Benutzer Diskussion:Martin W. Richter
Wikipedia-Demokratie: eine Gruppe selbsternannter Erste-Klasse-Wikipedianer setzt sich über alle Regeln des geordneten Miteinanders hinweg und für laufende Tatsachen werden vollendete Tatsachen geschaffen. Ich find das schade. Als ob ein Fast-Unentschieden hier schon jemals zur Löschung geführt hätte. Ich fand Deine Idee mit den Linklisten sehr brauchbar, hab überall Nachahmer gesehen. Und nun wird einfach Arbeit kaputt gemacht. Alles sehr traurig.
Hallo Unbekannter, danke für deinen Trost. Ich habe es mittlerweile schon fast aufgegeben. Statt die Engergie in den Ausbau von Artikeln zu stecken, meinen anscheinend immer mehr Wikipedianer, sie müssten Informationen aus den Artikeln löschen, weil es ihnen nicht in den Kram passt. Meine Meinung in puncto Löschen habe ich schon des öfteren bekundet. Es wird einfach viel zu viel gelöscht bei wikipedia. Aber das scheint einige wohl nicht zu interessieren. Meinetwegen sollen sie doch weiterlöschen. Wenn es mir vielleicht mal nicht mehr passt, steige ich eben aus und baue meine eigene Homepage weiter aus. Ich hoffe aber immer noch, dass ich zu diesem "letzten Mittel" nicht greifen muss. mwr 18:36, 10. Feb 2004 (CET)
Da kann ich nur an Deinen Idealismus appellieren und hoffen, dass Du Dich nicht vergrätzen lässt. Ich beobachte Deine Arbeit schon länger, halte sie für eine echte Bereicherung der Wikipedia und fände es schade, wenn so kreativer Input verstummen würde. Gruß, Triebtäter.
Hallo Martin,
Du kennst meine Meinung: immer wieder spannend, Deine "trockenen" Themen detailreich und hintergründig zu erlesen, erlesen sind sie eben. Ähnliche Probleme in meinem Umfeld lassen mich mitfühlen und Dir sagen: Laß Dich nicht entmutigen/am Schreiben hindern!:. Ich denke mir das so: es gibt so viele dürftige Artikel und auch Portale, zu deren Existenzberechtigung oder gar Verbesserung niemand etwas sagt. Die besseren Artikel werden wohl regelmäßig kritischer gelesen, da man einen höheren Anspruch vermuten möchte. Dementsprechend eruptiv fallen manchmal Reaktionen aus. In der Welt der Wikipedianer muss man das wohl als Form der Wahrnehmung sehen ;-) und ihr mit einem Revert begegnen (lassen). --Michael 23:32, 13. Feb 2004 (CET)
Hi, alle Karten zur Evangelischen Kirche habe ich erzeugt und hochgeladen und momentan einfach eingebunden. Alles weitere überlasse ich dir. --Balu 15:49, 16. Feb 2004 (CET)
Oh ... jetzt wollte ich Dir gerade vorschlagen, nachdem ich in Sachsen-Anhalt alle Verweise auf die aufgelösten Regierungsbezirke herausgenommen habe, gleiches auch in Rheinpfalz-Pfalz zu tun. Nun sehe ich, dass zu in Bitterfeld genau diese Infos wieder rein gepackt hast.
Ich selbst würde hier ja eher zu einer Haltung "vorbei ist vorbei" neigen. Gruß, Triebtäter.
Ich finde es eigentlich gut, wenn sie drin blieben. Man kann aber darüber unterschiedlicher Auffassung sein, ob sie unbedingt in der Basistabelle bleiben müssen. Sie sollten dann aber auf alle Fälle in die Rubrik Geschichte. mwr 12:32, 22. Feb 2004 (CET)
Roy Black ist in Straßberg bei Augsburg geboren - ja, aber Rudolf Diesel ist in Paris geboren und trotzdem ein Sohn der Stadt Augsburg?!? Pietz 23:40, 3. Mär 2004 (CET)
Rudolf Diesel ist mit der Stadt Augsburg verbunden, das ist richtig. Ein "Sohn der Stadt" kann er dennoch nicht werden, wenn er in Paris geboren ist. Mit dem allgemein feststehenden Begriff "Sohn der Stadt" sind wirklich nur solche gemeint, die in der Stadt das Licht der Welt erblickt haben. Daher hat die Rubrik "Söhne und Töchter" in vielen Fällen auch einen 2. Teil für Personen, die nicht in der betr. Stadt geboren, dennoch aber mit dieser verbunden sind. Dies ist im Falle Augsburgs auch im Vorspann zu "Söhne und Töchter" so genannt und insofern ist Rudolf Diesel richtig eingetragen. Es wäre zu klären, inwieweit dort auch Roy Black drin bleiben könnte, falls er in irgend einer Weise mit der Stadt Augsburg in Verbindung zu bringen wäre. Das kann ich aber nicht beurteilen. Auf alle Fälle ist er kein "Sohn der Stadt". mwr 13:30, 4. Mär 2004 (CET)
Hi, alle Formatvorlagen in Ehren, aber was sie in Verbindung mit den automatischen Tumbnails bei Standardauflösungen (1024x768) zuweilen anrichten, geht auf keine Netzhaut: siehe Beispiel
. Hast Du eine gute Erklärung dafür?
Ein wenig off topic: Persönlichkeiten ist geschlechtsneutral und beinhaltet praktischerweise auch jene, die ihren Großteil ihres Schaffens in jener Metropole oder dem Land verbracht haben. Denn schließlich stellt sich die Frage, ob Jacques Offenbach ein Pariser oder Kölner war? El Greco?? ;-) Außerdem sollte es galanterweise wenigstens Töchter und Söhne heißen... Herrick 21:06, 5. Mär 2004 (CET)
Die Formatvorlage wurde schon mehrfach diskutiert und ist jetzt sehr gut. Ich arbeite schon sehr lange mit dieser (siehe andere Großstädte außerhalb von NRW) und bis jetzt hat sich noch niemand daran gestört. Daher sollte man sich an diese Version der Formatvorlage auch halten. Persönlichkeiten ist die Überschrift für "Söhne und Töcher" und "Ehrenbürger" (die bei Solingen allerdings noch fehlen). Der Ausdruck "Söhne und Töchter" ist ein allgemeiner Begriff, der in der deutschen Sprache so üblich ist. Das hat nichts mit "Ladies first" zu tun. Und bei "Söhne und Töchter" sind nur solche zu nennen, die in der Stadt geboren sind. Für sonstige Persönlichkeiten, die für die Stadt von Bedeutung sind, kann man diese dann im Anschluss nennen, wie dies bei vielen Großstädten auch schon der Fall ist.
Nun zum Foto: Die Auflösung ist vielleicht jetzt etwas schlecht (woran das liegt, weiß ich nicht, ich habe das Foto ja nicht verändert). Es könnte aber daran liegen, dass es derzeit an einer etwas ungeeigenten Stelle steht. Dies liegt aber daran, dass die Seite noch nicht sehr viel Inhalt hat. Sind alle Dinge nach Formatvorlage mal ausgefüllt, dann "wandert" das Bild automatisch weiter nach unten und ist dann wieder richtig plaziert. Aber wenn es Dir nicht gefällt, dann kannst Du ja das Foto anderswo platzieren.mwr 21:19, 5. Mär 2004 (CET)
- Danke für die rasche Antwort. Formatvorlagen möchte ich IMHO als Vorlagen und nicht als Gesetze verstanden haben. Auch wenn das in Deutschland mit der allgemeinen Sucht zum Reglement zuweilen schwierig ist. LOL.
- Damit wir uns richtig verstehen: Auch ich werde von Leuten abgestoßen, die einen latenten Hang zum Löschen haben. Am Anfang habe ich mich immer gefragt, was sie eigentlich bewegt. In einer niederländisch-stämmigen Statistik, welche die Wiki-User betraf, fand ich wenig später die Antwort. Offensichtlich ging es diesen Edit-Jägern nur darum, in der Statistik möglichst hoch zu rangieren. Bis auf einige wenige Puristen, denen es wirklich um die stilistische Verbesserung ging, und anderen Vielschreibern, waren es tatsächlich die Löschfetischisten die in den Top-20 auftauchten.
- Mir geht es nicht um die Auflösung des Fotos, das tetti schon brauchbar zur Verfügung gestellt hat. Da wir hier kein reines *html verwenden, hat man je nach Bildschirmauflösung völlig irrationale Darstellungsformen, die schlimmstenfalls mit überlappenden Layern völligen Bildschirmschrott produzieren.
- Mit Söhne und Töchter bläht man die Überschriften nur unnötig auf - Persönlichkeiten reicht völlig, weil sich alles andere aus der Biografie *huch* erklärt.
- Nun zum Inhalt. Da gibt es weitaus dürftigere Stadtbeispiele. Zum Vergleich sollte man sich in der engl. Wiki mal die Zahlenwüsten anschauen. Herrick 21:35, 5. Mär 2004 (CET)
Einige der Jahreszahlen bei den Partnerstädten von Gera können so auf keinen Fall stimmen. Meine Mutter z.B. war 1973 als Schülerin in der sowjetischen Partnerstadt Pskow. Die Straße des 25. Jahrestages der DDR wurde bei der Wiedervereinigung nach der westdeutschen Partnerstadt in Nürnberger Straße umbenannt. Und im Skierniewice-Artikel habe ich vor langer Zeit mal 1965 geschrieben. --slg 16:59, 25. Mär 2004 (CET)
Die Jahreszahlen hab ich vor einiger Zeit von der Stadtverwaltung selbst mitgeteilt bekommen. Allerdings kann es daran liegen, dass es unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, wann eine Städtepartnerschaft offiziell aufgenommen wurde. Vielfach werden auch frühere "lose Kontakte" auch dazu gezählt. Insofern würde 1965 bei Skierniewice evtl. auch zutreffen. Die Stadt nannte selbst die Jahreszahl 1993 für den "Partnerschaftsvertrag". Im übrigen sind die meisten Jahreszahlen auch auf der Webseite der Stadt bei der jeweiligen Partnerstadt auch genannt. mwr 19:01, 25. Mär 2004 (CET)
Die Pommersche Evangelische Kirche hat inzwischen ein neues gemeinsames Gesangbuch mit den Mecklenburgern. Es ähnelt äußerlich dem Bayrischen. Die genauen Daten kann ich im Moment nicht geben, da ich es mir selbst noch nicht besorgt habe. Nur mal eben als Hinweis für deine Liste. folky 16:36, 27. März 2004 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich werde mir das Buch besorgen. Ist es von den Liedern her inhaltsgleich, wie das bisherige für Mecklenburg? Oder hat es evtl. einen anderen Liederanhang? Ich habe recherchiert, dass es wohl bereits 2001 erschienen sein muss. Das ist sehr interessant für unsere Gesangbuchsammlung (vgl. www.bibel-gesangbuch.de). mwr 16:54, 27. Mär 2004 (CET)
Ja, es ist wohl schon 2001 erschienen; aber da die Pommerschen Gemeinden finanziell nicht sooo gut versorgt sind, verzichten viele bisher darauf schon wieder neue Bücher zu kaufen. In Greifswald hat sie wohl z.B. bisher nur die Jakobi-Gemeinde angeschafft. Der Stammteil ist wie bei allen EG-Ausgaben. Es enthält jedoch einen Anhang und hat so bunt gestaltete Auffindungsanzeiger zu den verschiedenen Teilen, wie man es aus Bayern oder Württemberg kennt. folky 12:12, 28. März 2004 (CEST)
- Kirchen in Stuttgart: habe zwar in die Diskussionseite des Artikels eine Frage gestellt, da ich aber befürchte, dass das untergeht, erlaube ich mir hier an Dich als den Urautoren die Anmerkung/Frage auch zu stellen:
In dem Artikel wird eine St. Oswaldkirche erwähnt leider ohne Angabe in welchem Stuttgarter Stadtteil die Kirche steht. Ich kenne nur die Oswaldkirche (ohne St.!!) im Stadtteil Weilimdorf, die ist jedoch nicht erwähnt. Handelt es sich da um eine Verwechslung? Falls nein: die Oswaldkirche in der heutigen Form (Steinbau) soll erst 1472 gebaut worden sein Griass Pm 15:00, 1. Apr 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich habe es bereits korrigiert. mwr 18:59, 1. Apr 2004 (CEST)
Hallo Martin,
was hälst du davon, die Liste der Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland um Bundestags- und Europawahlen zu erweitern? --Steschke 08:29, 8. Apr 2004 (CEST)
Eine sehr gute Idee! Dies würde den Artikel noch informativer machen. Kannst Du das ggf. übernehmen? mwr 17:58, 8. Apr 2004 (CEST)
OK. Sobald ich dazu komme (habe noch offene Baustellen, die nicht auf die Liste sollen ;-) ) --Steschke 22:08, 8. Apr 2004 (CEST)
Martin, ich habe die BTWs eingebaut. Dabei fiel mir die Seite Liste der Bundestagswahlen auf, die eigentlich in die Liste der Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland übernommen werden könnte. Die wenigen dort enthaltenen Links könnten leicht übertragen werden und man erhält eine umfassendere Liste und könnte auf die Liste der BTWs verzichten, bzw. einen redirect einrichten. Was meinst du dazu. --Steschke 12:27, 9. Apr 2004 (CEST)
- wo ihr gerade dabei seid, vielleicht habt ihr noch 'ne kreative idee, wie man die Volkskammerwahl 1990 da irgendwie reinschmuggeln könnte? -- southpark 12:32, 9. Apr 2004 (CEST)
- ist drin. Die Links auf die einzelnen BTW. habe ich gleich mit reingesetzt. --Steschke 12:49, 9. Apr 2004 (CEST)
Hallo Martin
"In letzter Zeit bin ich sehr unzufrieden mit der Art und Weise, wie verschiedene Diskussionen ablaufen. Ich habe mich bislang auch daran beteiligt, werde dies aber zunächst einstellen. Entsprechende Kommentare meinerseits habe ich daher auch bereits gelöscht. Mein Arbeitseifer an den Großstadtartikeln ist daher derzeit etwas getrübt."
Mit einer solchen Haltung sollte man dann auch nicht daran gehen, "Großstadtartikel" diskussionslos und ohne Kommentar zu ändern. Es ging darum, die nächsten größeren Städte zu benennen. Da sind Luxemburg, Trier und auch Nancy näher als Kalsruhe. Kaiserslautern ist keine Großstadt. Es zeugt von Unkenntnis, wenn du einen gewachsenen, länderübergreifenden Regionalraum wie Saar-Lor-Lux aus deiner "Großstadt-Vogelperspektive" willkürlich zergliederst. Das als "Kleinigkeit" auszuweisen ist auch nicht in Ordnung. Meine bitte: lass es, mach es rückgängig.
Rübezahl 21:06, 8. Apr 2004 (CEST)
Ich glaube Du hast das nicht richtig verstanden: Hier geht es nicht um die nächsten größeren Städte überhaupt (da wären die genannten Städte sicher richtig), sondern es heißt ausdrücklich die nächst größeren, also Städte, die mehr Einwohner haben, das ist etwas ganz anderes. Deshalb habe ich es geändert. Von Saarbrücken aus gesehen, das immerhin ca. 200.000 Einwohner hat, ist dann eben Karlsruhe die "nächst größere Stadt". Metz, Nancy u.s.w. liegen näher, haben aber weniger Einwohner und sind daher nahegelegene größere Städte, aber eben nicht "nächst größere". Aber wenn Du den feinen sprachlichen Unterschied nicht verstehen willst, dann ändere es meinetwegen wieder ab, dann aber sprachlich eindeutig. mwr 21:55, 8. Apr 2004 (CEST)
--- Vertraut nie auf Leute, die ihre Sätze so beginnen: "Ich glaube Du hast das nicht richtig verstanden"
Danke für Deine netten Komplimente. mwr 22:52, 8. Apr 2004 (CEST)
Hallo Martin,
Was denkst du darüber: Diskussion:Durlach? Irgendwie antwortet sonst keiner :( --BeatePaland 16:31, 11. Apr 2004 (CEST)
Hallo Martin,
ich denke, den Abschnitt kann man so lassen, ist ja jetzt sprachlich eindeutig und sachlich korrekt. Danke!
Frohe Ostern noch Rübezahl 14:31, 12. Apr 2004 (CEST)
Hallo Martin, ist das nichts für dein Thema: Liste der Kirchenliederdichter? --Steschke 17:22, 12. Apr 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich werde die Liste gelegentlich mal erweitern. Mein derzeitiger Schwerpunkt liegt aber nach wie vor bei den deutschen Großstädten. Hier ist bislang nur etwa die Hälfte der Städte von mir "bereichert" worden. mwr 22:09, 12. Apr 2004 (CEST)
Hallo Martin, hier eine Frage: Ein Bekannter von mir hat einen Bericht (70 Seiten A4) mit dem Titel "NS-Zwangsarbeit in Büdingen und in umliegenden Gemeinden. Bericht über einen beinahe vergessenen Teil der Lokalgeschichte" geschrieben, den er für Wikipedia zur Verfügung stellen würde, weil er möchte, dass das Thema von möglichst vielen Menschen zur Kenntnis genommen wird. Wie kann ich sicherstellen, dass der Text nicht wegen URV gelöscht wird? --Steschke 16:32, 14. Apr 2004 (CEST)
Der Autor soll nach der Veröffentlichung auf der entsprechenden Diskussionsseite einen Vermerk anbringen, dass er selbst der Autor ist bzw. wenn Du den Text veröffentlichst, dann ein Vermerk von Dir, dass Dir die Erlaubnis des Autors vorliegt, den Text zu veröffentlichen. Dann dürfte das in Ordnung gehen. Herzliche Grüße mwr 18:14, 14. Apr 2004 (CEST)
Hast du eine Idee, wie ich am einfachsten den Word-Text mit Fußnoten in Wiki einbaue? --Steschke 20:35, 14. Apr 2004 (CEST)
Leider habe ich da keine Erfahrung mit Fußnoten, ich kenne nur das Fußnoten-Zeichen ¹ bzw. ², das ich verwende. Schreibe Dein Problem doch einfach mal auf die Seite Wikipedia:Ich brauche Hilfe. mwr 21:49, 14. Apr 2004 (CEST)
Habe ich gemacht. Danke für deine Hilfe. --Steschke 23:12, 14. Apr 2004 (CEST)
Formatvorlage Städte
Hallo Martin, verlustiere mich derzeit nach wie vor in Stadtgeschichte etc. Wir schrauben derzeit (erfolglos) an der Städtedarstellung Karlsruhe herum, die aus der wunderbaren Formatvorlage "Städte" entwickelt wurde, wie wir dies auch mit Albstadt getan haben (schau ruhig mal rein, entwickelt sich immer besser) -! Nur: beim Aufruf Karlsruhe überschneidet das eingeblendete Inhaltsverzeichnis die Städtedaten nach wie vor (obwohl Du das Inhaltsverzeichnis gekürzt hast)- keine Sau weiß warum. Der von mir festgestellte Unterschied zu "Albstadt" ist, daß dort der button "bearbeiten" neben der farbigen Fläche rechts außen nicht ein Drittel der Seite wegnimmt - bei "Karlsruhe" ist das so. Kennst Du einen Wiki-Spezialisten für diese Vorlage (oder stammt diese sogar von Dir ??), der helfen könnte - dann kann die lange Diskussion beendet werden. Merci im voraus - falls Du ebber kennscht, der oin kennt, der des weiss!! Gruß Harold --Hallo halopp 19:20, 19. Apr 2004 (CEST)
Ich kann mir das absolut nicht erklären, bei mir sieht Karlsruhe aus wie alle anderen Städte, die nach Formatvorlage erstellt sind. Bei Albstadt hingegen gibt es bei mir rechts von der Basistabelle überhaupt kein "bearbeiten". Wie sieht das bei Euch bei anderen Städten, etwa Pforzheim oder Heidelberg aus? Gibt es dort auch Überlappungen? Mich würde wirklich mal interessieren, wie das denn aussieht, da ich mir das überhaupt nicht vorstellen kann. Bei mir ist alles ganz normal bei Karlsruhe. mwr 19:57, 19. Apr 2004 (CEST)
- Problem scheint von irgend einem guten Wiki-Geist gelöst. Überschneidungen sind weg! Merci ! --Hallo halopp 23:39, 21. Apr 2004 (CEST)
Nun ist die Stadt-Seite Rheinstetten mit Hilfe der wunderbaren Formatvorlage geboren - und ich habe keine Ahnung, wie man die Lage der Stadt in der Karte richtig einträgt - wer kann´s ?? Danke --Hallo halopp 14:22, 22. Apr 2004 (CEST)
Hallo halopp, ich habe einfach eine neue Karte mit dem "Rheinstettenpunkt" eingefügt. Die Karten findet man für alle Gemeinden Deutschlands unter http://www.opengeodb.de/index.php. Toll, dass jetzt Rheistetten angelegt wurde. Ich hätte das in einigen Wochen auch gemacht, wenn ich die Großen Kreisstädte bzw. künftigen Großen Kreisstädte in Baden-Württemberg überarbeite. Derzeit bin ich aber noch mit den Großstädten in Deutschland beschäftigt. Gut, dass auch Karlsruhe jetzt in Ordnung ist. Mir ist es nicht erklärlich gewesen, wie dieser Fehler zustande kam. Weiterhin viel Erfolg und gutes Schaffen beim Ausarbeiten der Artikel. mwr 17:04, 22. Apr 2004 (CEST)
- Danke, Martin - bist zu meinem Lehrmeister geworden !! --Hallo halopp 17:40, 23. Apr 2004 (CEST)
Formatvorlage "Städte etc." für Stadtteile
Hallo Martin, habe vor, Durlach als meine Wahlheimat und Ursprung von Baden geschichtlich und in der heutigen Substanz auszubauen. Meinst Du, dafür eignet sich die Formatvorlage Städte ebenfalls ?? Einen Erstversuch habe ich abgebrochen.--Hallo halopp 23:47, 25. Apr 2004 (CEST)
Grundsätzlich würde sich meiner Meinung nach die Formatvorlage auch auf Stadtteile bzw. Stadtbezirke anwenden lassen. Natürlich müsste man einige Daten streichen, die für Stadtteile nicht passen, etwa der Amtl. Gemeindeschlüssel, die Adressen, die offizielle Website (diese gibt es meist nicht) etc. Ein meiner Meinung nach guter Versuch für Formatvolagen bei Stadtbezirken wird derzeit von einem anderen wikipedianer bei Stuttgart gemacht. Schau mal dort bei den Stuttgart Stadtbezirken, etwa Stuttgart-Bad Cannstatt oder Stuttgart-Untertürkheim. Ich glaube, das ließe sich auch auf Durlach und andere Stadtteile übertragen. Auch die Bezirke in Hamburg wurden ja bereits angelegt. Ob dort aber Vorlagen verwendet wurden, weiß ich im Moment nicht. Ich wünsche Dir viel Erfolg (ich bin übrigens in KA geboren). mwr 17:25, 26. Apr 2004 (CEST)
- Nehm ich mir vor - danke --Hallo halopp 18:38, 26. Apr 2004 (CEST)
Rückmeldung an mwr :Hallo Klaus Benutzer Diskussion:Enslin - bin bei der Erstellung von Stadtteilen (z.B. Durlach) auf Deine Formatvorlage gestossen. Zwei Fragen habe ich dazu:
- Wie/von wo generierst Du die Stadtteilkarte - sieht bei Untertürkheim etc. super aus!!
- Wie komme ich zu Wappen ohne URV ??
Danke für eine Antwort --Hallo halopp 23:06, 2. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Martin - danke für Verkleinerung Wappen Durlach !! Aber warum Bild Turmberg unter Geschichte ???--Hallo halopp 23:48, 3. Mai 2004 (CEST)
War keine Absicht, habe es einfach als besser plaziert empfunden. Wenn mal mehr Inhalt noch drin ist, würde es sicher an der alten Stelle wieder besser aussehen. Daher kannst Du es auch wieder an den alten Platz setzen. mwr 19:53, 4. Mai 2004 (CEST)
Bitte zu Braunschweig
Hallo Martin! Wie ich sehe bist ein Braunschweig-Auskenner (was mir als gebürtiger Braunschweigerin natürlich gut gefällt :-))... Schaust du bitte mal in die Diskussion zu dem Artikel? Ich habe da ein paar Anmerkungen gemacht, die bisher leider niemand kommentieren mochte... Speziell die Sache "Harzkäse" und "Harzer Käse" würd' ich wirklich gern mal wissen (oder ist das alles nur uninteressanter Käse? ;-) Gruß --Henriette 13:24, 3. Mai 2004 (CEST)
Hallo Henriette, danke für das Lob, ich sei "Braunschweig-Auskenner". Das ehrt mich besonders, da ich aus Stuttgart komme. Ich kenne die Stadt nur von einem mehrtägigen Besuch vor ca. 2 Jahren. Ich habe aber zu allen Großstädten in Deutschland seit Jahren Informationen gesammelt, die ich jetzt peu a peu in die jeweiligen Artikel einarbeite. Diese Informationen beschränken sich aber hauptsächlich auf Verwaltungsangelegenheiten. Zu speziellen kulinarischen Dingen kann ich leider nichts sagen, also auch zum "Harzer Käse" nichts. Ich finde die Informationen hierüber aber dennoch sehr gut. Vielleicht steuert mal ein anderer wikipedianer etwas dazu bei. mwr 13:34, 3. Mai 2004 (CEST)
Emil Berliner
Woher nimmst Du Deine Infos bzgl. der Grammophon Weiterentwicklung? Meines Wissens hatte er sogar ein Patent. Stern 23:53, 7. Mai 2004 (CEST)