Zum Inhalt springen

DB Fernverkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2007 um 18:00 Uhr durch Stephangeue (Diskussion | Beiträge) (Breul -> Breuel (Name des Vorstands)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DB Fernverkehr AG

Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz Frankfurt am Main, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl 14.641 (2006)[1]
Umsatz 3,234 Mrd. EUR (2006)[1]
Branche Eisenbahn
Website DB Fernverkehr AG


Die DB Fernverkehr AG ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für den Schienenpersonenfernverkehr. Sie ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG. In den Jahren 19992003 fimierte das Unternehmen unter dem Namen DB Reise & Touristik.

Regionalbereiche

DB Fernverkehr ist in fünf Regionalbereiche aufgeteilt.

  • Nord (Hamburg)
  • Ost (Berlin)
  • West (Köln)
  • Mitte (Frankfurt am Main)
  • Süd (München)
  • Die Regionalbereiche verantworten das operative Geschäft vor Ort und sind in ihrem Gebiet für Produktion, Finanzen und Personalwesen zuständig.[2]

    Produkte

    Die DB Fernverkehr erbringt nationale und europaweite Fernverkehrsleistungen. Zuggattungen, die von der DB Fernverkehr betrieben werden, sind die ICE, InterCity- und EuroCity-Züge. Täglich fahren 1238 Züge (2006).[1]

    Fuhrpark

    Um diese Züge fahren zu können, besitzt DB Fernverkehr einen umfangreichen Fuhrpark. Neben 2187 Reisezugwagen[1], stehen folgende Fahrzeugbaureihen zur Verfügung:

    Baureihe 401
    ICE 3, Flaggschiff des DB Fernverkehrs

    Elektrolokomotiven:

    Diesellokomotiven:

    ICE und elektrische Triebzüge:

    Dieseltriebwagen:

    Tochtergesellschaften

    Für den Betrieb von Nachtreise- und Autozügen, würden eigene Tochtergesellschaften gegründet. Die DB AutoZug GmbH und CityNightLine AG sind zu 100% im Besitz der DB Fernverkehr und arbeiten eigenständig.

    Wirtschaftliche Lage

    Entwicklung des Geschäftsfelds Fernverkehr

    Im Gegensatz zu ihrer Konzernschwester DB Regio arbeitet DB Fernverkehr eigenwirtschaftlich.

    Das Unternehmen steht (Stand: 2006) im innerdeutschen Personenfernverkehr in Konkurrenz drei Wettbewerbern: Veolia, der Georg Verkehrsorganisation und der Vogtlandbahn. Im Fahrplan 2006 (Dezember 2005 bis Dezember 2006) erbrachten diese eine Leistung von 820.000 Zugkilometern (Vorjahr: 690.000 Zug-km).[3]

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. a b c d Deutsche Bahn AG: Daten und Fakten 2006.
    2. Deutsche Bahn AG: [1].
    3. Deutsche Bahn AG: Wettbewerbsbericht 2007 (PDF, 6,6 MB), S. 14 f.