Zum Inhalt springen

Japan Airlines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2004 um 19:30 Uhr durch Cyvh (Diskussion | Beiträge) (''Japan Air Lines'' --> ''Japan Airlines''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kenndaten von Japan Airlines
IATA-Code: JL
ICAO-Code: JAL
Sitz: Japan
Anteile: 60 % Privat, 40 % japanische Regierung
Tochtergesellschaften: Japan Asia Airways und Southwest Air Lines
Logo: weiß, roter Kranz mit weißer "JAL"-Aufschrift
Zusammenarbeit: Air France auf Osaka-Paris, British Airways (Europa-Fernost), American Airlines (USA-Japan)
Passagiere (1996): 11266 (international), 17756 (national), 29979 (gesamt, 1996)
Datei:JAL Boeing.jpg
Boeing 747 von Japan Airlines

Japan Airlines ist die größte Fluggesellschaft in Japan und eine bekannte im Ausland. Japan Airlines hat die größte Boeing 747-Flotte mit insgesamt 79 (Stand Oktober 2004) Flugzeugen. Sie hat auch mit 112 Flugzeugen die meisten Boeing 747 bisher bestellt.

Geschichte

Japan Airlines wurde am 1. August 1951 unter dem Namen Japan Air Lines von privaten Geschäftsleuten gegründet. Der regionale Flugdienst wurde am 10. Oktober 1951 mit einer gemieteten Douglas DC-3 aufgenommen. In den Anfangsjahren von Japan Airlines wurde Great Japan (Dai Nippon) Air Lines aufgekauft, die ihren Betrieb 1945 eingestellt hatte. Am 1.Oktober 1953 wurde die Fluggesellschaft in Japan Airlines (oder NKKK) umbenannt.Es wurden in den 1950er Jahren Douglas DC-4, DC-6 und DC-7C eingesetzt. Das erste Düsenflugzeug dieser Linie war eine am 16. Juli 1960 gelieferte Douglas DC-8-32. Die DC-8-32 wurde ab 12. August 1960 auf der Strecke zwischen Tokio und San Francisco eingesetzt. Insgesamt wurden bis 1973 50 Douglas DC-8-32, DC-8-55, DC-8-61 und DC 8-62 in Betrieb denommen. Ab 1962 kamen noch 8 vierstrahlige Jets des Typs Convair CV 880 hinzu. Am 1.10.1965 wurde das neue JAL-Logo eingeführt,der "Tsuru" japanischer Kranich auf rotem Kreis. Unterstützt von Aeroflot nahm Japan Airlines am 17. April 1967 die Strecke Tokio-Moskau auf. Zunächst wurde das Turbo-Prop-Flugzeug Tupolew Tu-114 eingesetzt, die später von der Ilyushin Il-62 abgelöst wurde. Für mittlere Strecken wurden ab 1965 zwölf Boeing 727-100 gekauft. Das erste Großraum-Flugzeug von Japan Airlines war die Boeing 747, wovon die erste am 22. April 1970 geliefert wurde und am 1.7.1970 den Liniendienst aufnahm. Im April 1976 nahm die Airline zur Unterstützung die erste von 20 bestellten McDonnell Douglas DC-10-40 in Dienst. Die erste von 40 bestellten Boeing 747-400 kam im Jan.1990 zur Flotte. Es wurden außerdem seit 1985 noch Boeing 767-200, 767-300 , 10 McDonnell-Douglas MD-11, Boeing 777-200, Boeing 777-300 in Betrieb genommen. Durch die Übernahme der Japan Air System und JTA-Japan TransOcean Air (ehem. Southwest Air Lines) kamen auch 15 Boeing 737-400,12 Airbus A300-B2, 22 Airbus A-300-600R, 7 Boeing 777-200, 16 MD-90-30, 8 MD 87, und 18 DC 9-81 in den Fluzeugbestand der Japan Airlines. Die am 8.August 1975 gegründete JAL-Tochtergesellschaft Japan Asia Airways wurde 1985 eigenständig. 2002 wurde sie jedoch wieder von Japan Airlines übernommen. Ebenfalls wurde 2002 die Japan Air System ehemals TOA Domestic Airlines von Japan Airlines übernommen. Ab Herbst 2002 haben alle Flugzeuge ein einheitliches neues Erscheinungsbild mit dem neuen JAL-Logo, genannt "Arc of the Sun" : roter Kreisausschnitt (der aufgehenden Sonne) auf dem weißem Seitenleitwerk. Nach den Übernahmen ist Japan Airlines die sechstgrößte Fluggesellschaft der Welt.

Flotte : JAL-JAA-JTA

Flotte : ehemals Japan Air System

Ziele

Ostasien

Südasien

Südostasien

Nordamerika

Europa

Ozeanien

Südamerika