Benutzer Diskussion:TheK
Hier gibt's Regeln und die sind zur Beachtung da:
|
Nützliche Links
Hallo TheK, mir ist bei der URV-Prüfung neuer Artikel schon öfter aufgefallen, dass du dir bereits den Artikel angesehen und bei der QS gelistet hast. Es wäre gut, wenn du die Artikel auch gleich auf URVs prüfst, das Wiederaustragen aus der QS übernehme ich nämlich nicht. Für neue Artikel hilft dir dabei folgender Bot http://tools.wikimedia.de/~revvar/wscan.html, sonst kannst du Texte auch mit Hilfe des Affenkriegers prüfen: http://www.affenkrieger.de/wiki/wikicc.php. Gruß --Revvar (D Tools) 21:56, 3. Jul. 2007 (CEST)
Warum...
hast du hier: Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP die Links auf die Originalbaureihen rausgenommen. Dies wäre nur sinnvoll gewesen, wenn du im gleichen Atemzug kategorisierte Redirekts angelgt hättest. Zum Lebenslauf der Loks in Polen wird was wahrscheinlich keine eigenen Artikel geben, dies wird mit im Artikel der Ursprungsbauart erfolgen. Liesel 07:19, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Die Redirects gibt's noch irgendwann™ - falls sich nicht vorher ein Wahnsinniger findet oder (noch besser) wir das ganze Bot-Basierend hinbekommen. Ich hab davor schon die Redirects für ČSD-Baureihen ergänzt, dann hatte ich schlichtweg keinen Bock mehr. TheK ? 07:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
Traxx Lokomotiven
Hallo TheK. Mich freut es, dass du dich mit den Traxx Lokomotiven von Bombardier beschäftigst. Ich kenne deine Quelle nicht, aber in den mir vorligenden Dokumenten von Bombardier heissen die 160 km/h schnellen BR 186 nicht F160 sondern F140 (Stand August 2007). Auf die nicht plausible Bezeichnung wurde innerhalb Bombardier extra darauf hingewiesen. (Ich bin eine ziemlich seriöse Quelle, weil ich bei Bombardier arbeite und die 186er selbst gebaut habe ;-) --Pechristener 04:29, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Also stur nach dem Namenssystem müssten sie F160 heißen, aber warum auch immer nennt man sie F140 und zählt stattdessen lieber die Index-Nummer ganz hinten hoch? Das 'ne Logik..
- Die Logik geht da hin: 160 - Drehgestelle mit Hohlwellenantrieben, 140 - Drehgestelle mit Tatzlagerantrieben.--Pechristener 05:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
Nebenbei: Ich überlege, auf die Dauer den Artikel nach den einzelnen Fahrzeuggenerationen aufzuteilen, also 145/146.0, Traxx 1 (185.0/146.1), Traxx 2 (185.2, 484, 146.2) und Traxx 3 (186, 246, 285). Davor müssten allerdings noch diverse Details erst einmal überhaupt den Typen zugeordnet werden. Der Hauptartikel würde dann nur die Gemeinsamkeiten, die sich nie geändert haben, beinhalten. --TheK ? 09:16, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde eine Trennung wie von dir vorgeschlagen eine gute Sache finden. Welche Details meinst du? Ich kann da sicher helfen.
- Ich werde mal noch versuchen eine Liste mit allen gebauten Lok einzufügen.--Pechristener 05:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, was jeweils von einer Generation zur anderen geändert wurde. Ich stell mir das so vor:
Hauptartikel:
- Hintergrund, inkl. Erklärung des Benennungsschemas
- ADtranz Octeon (145)
- Traxx 1
- Traxx 2
- Traxx 3
Jeweils in den Abschnitten kurz erklärt, was hier für den Einsatz wichtiges neu ist. Also Geschwindigkeiten und Stromsysteme. Von Traxx 1 auf 2 zudem der neue Kasten. Außerdem eine sehr grobe Liste, wer hiervon was hat.
In den Einzelartikeln:
- Technik allgemein
- Varianten
- Einsatz (zumindest bei denen, wo es da was interessantes zu erzählen gibt, also die regionale Zuordnung der 146er oder die Expo-Geschichte bei der 145. Bei den 185ern vor allem die zusätzlichen Länderpakete, das Update der .0 oder die 2-Panto-Variante.)
Als Vergleich kann man den Aufbau bei der Konkurrenz nehmen: EuroSprinter, wo ich das schon halbwegs umgesetzt habe. --TheK ? 10:01, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Vorschlag tönt gut. Die Listen mit den gelieferten/bestellten Loks sind bei mir in der Vorbereitung.--Pechristener 10:27, 25. Aug. 2007 (CEST)
Hi TheK, als erstes möchte ich einmal ein großes Danke sagen für Deine mühsame Eingangskontrolle Tag für Tag. Das fällt echt auf, super!
Aber mein eigentliches Anliegen: Ich habe gelesen, dass Du das Portal Freie Software wieder zum Leben erwecken möchtest. Brauchst Du dafür Hilfe? An dem Themengebiet hätte ich auch Interesse, weiß aber nicht, wie Du da vorgehen möchtest. Würde Dir auf jeden Fall unter die Arme greifen, wenn Du Unterstützung brauchst. Gruß, -- Yellowcard 14:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für das Lob.
- Zum Portal: Und ob ich Leute brauche! Hauptaufgaben (in der Reihenfolge) wären:
- Die Artikel, die auf der Diskussionsseite oben stehen, sind aus den "Überarbeiten", "Lückenhaft" etc Kategorien geangelt. Diese sollten schleunigst entsprechend verbessert werden.
- Dann ist da drunter eine Liste von Linux-Distributionen. Auch diese müssen überarbeitet werden.
- Danach geht es dann daran, ein paar weitere Artikel auf "Lesenswert"-Niveau zu bringen - insbesondere die wichtigsten Linux-Distris und einige weiteren freie Programme. Auf die Dauer will ich nix ohne Bapperl mehr auf der Hauptseite des Portals sehen ;)
..Also viel zu tun. Fangen wir es an! Bei GIMP bin ich schon im Review zu Gange. --TheK ? 17:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Dann werd ich als erstes mal gucken, was ich für Mozilla Europe tun kann. ;-) -- Yellowcard 20:22, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Oh Schreck... Wie gut, dass den Weissbier noch nicht gefunden hat *fg* --TheK ? 20:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- So, für / gegen Weissbier sollte es reichen *fg* -- Yellowcard 18:18, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte, ja. Vielleicht noch rein, wie viele Leute dazu gehören und dann auf zum nächsten :) --TheK ? 18:49, 1. Sep. 2007 (CEST)
- So, für / gegen Weissbier sollte es reichen *fg* -- Yellowcard 18:18, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Oh Schreck... Wie gut, dass den Weissbier noch nicht gefunden hat *fg* --TheK ? 20:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
bitte entschwubbeln
Hallo TheK,
was soll der Ersteller eines Artikels mit oben genannten Verbesserungswunsch anfangen :) ? Ich glaub das wird für viele Menschen mit wenig Wikipediakenntnissen schwierig :D . Grüße dir, Dank für QS Arbeit, Conny 16:13, 7. Sep. 2007 (CEST).
- In DEM Falle braucht er das auch nicht; würde die Sache imho eher noch schlimmer machen (Erfahrung ;). Ansonsten überlege ich aber auch schon, wie man die ganzen QS-Ausdrücke ("wikifizieren" ist auch nicht so viel klarer für Neulinge) verständlicher machen könnte. Vielleicht eine Art "Abarbeitungsliste", was in der QS normalerweise passiert (Wikifizieren, Rechtschreibung, Ausbau auf besseres Stub-Niveau, Kategorien, Werbung und Geschwubbel raus, Einleitung schreiben) aufstellen, die in dem Bapperl verlinkt wird? --TheK ? 16:17, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Find ich ne gute Idee. So eine Art Liste, was die Fachbegriffe (Fachworte sind ja im Prozess hilfreich, sollten also auch zur Anwendung kommen) bedeuten. Somit kann der Neuling auch ans Werk gehen. Conny 16:25, 7. Sep. 2007 (CEST).
- Na, nicht nur die Begriffe erklären - dafür haben wir ja das Glossar - aber halt eine Anleitung, was zu tun ist, um "das orange Ding wieder los zu werden" ;) --TheK ? 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ahso, das klingt umfangreicher. Fürs erste reicht vielleicht sowas wie Vorlage:QS-Antrag/Begriffe? Fachbegriff würde ich nicht als Namen nehmen, da diese Begriffe ja nur intern einen Rang haben. Dann eine Liste der Fachbegriffe mit kurzer Erklärung (wird sich sicherlich schnell füllen ;) ) Conny 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST).
- Wenn der Link blau is, kann ich dir sagen, ob's das is ;) --TheK ? 16:48, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens sollte auch Wikipedia:Wikifizieren ausgebaut und ausführlicher erklärt werden. Dann kann man beim QS-Antrag einfach einen Link darauf geben, sodass der Artikelverfasser anhand von WP:WF sehen kann, was an seinem Artikel noch ausgebessert werden muss. ----Nikkis?!?!+/- WikiWiki 10:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn der Link blau is, kann ich dir sagen, ob's das is ;) --TheK ? 16:48, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ahso, das klingt umfangreicher. Fürs erste reicht vielleicht sowas wie Vorlage:QS-Antrag/Begriffe? Fachbegriff würde ich nicht als Namen nehmen, da diese Begriffe ja nur intern einen Rang haben. Dann eine Liste der Fachbegriffe mit kurzer Erklärung (wird sich sicherlich schnell füllen ;) ) Conny 16:30, 7. Sep. 2007 (CEST).
- Na, nicht nur die Begriffe erklären - dafür haben wir ja das Glossar - aber halt eine Anleitung, was zu tun ist, um "das orange Ding wieder los zu werden" ;) --TheK ? 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Find ich ne gute Idee. So eine Art Liste, was die Fachbegriffe (Fachworte sind ja im Prozess hilfreich, sollten also auch zur Anwendung kommen) bedeuten. Somit kann der Neuling auch ans Werk gehen. Conny 16:25, 7. Sep. 2007 (CEST).
Ziemlich gestresst
Hallo TheK, ich kann's verstehen, dass Du Dich „ziemlich“ gestresst fühlst. Deshalb die Empfehlung: ruhig durchatmen und Ohren steifhalten, wenn hier und da einer unsachlich wird. Die meisten Benutzer wissen, wie wichtig Leute wie Du für die Wikipedia sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:42, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Tja, ändert nix daran, dass ich erstmal nichts mehr tun werde, womit man jemandem auf die Füße tritt - auch keinem Vandalen. --TheK ? 19:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Auch das verstehe ich. -- Spurzem 19:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Hallo TheX. Kannst du mir bitte kurz erklären, warum in WP auf einmal kommerzielle Programme nicht mehr als diese bezeichnet werden sollen? Sollte es eine entsprechende Regel für WP geben, zeig sie mir bitte. In dem Artikel zu OO ist es doch wohl für den Leser wesentlich interessanter zu erfahren, dass diese Rechtschreibprüfung kostenpflichtig ist, als das die Software, das Datenformat, die Lizenz oder was auch immer „proprietär“ ist. -- net 23:54, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Weil OpenOffice.org selbst NICHT immer kostenlos ist (die openSuse-CDs kosten z.B. Geld..), wohl aber immer eine freie Lizenz hat. --TheK ? 23:59, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Man bezahlt bei der OpenSuse-CD doch aber nicht die Software sondern die Distribution (genau wie bei Linux). Davon abgesehen ist das für die Definition von der Duden-Software IMO irrelevant. -- net 00:16, 9. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Ich wollte meine Antwort wegnehmen und hatte übersehen, dass du schon geantwortet hast. -- net 00:17, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Es bleibt Dir überlassen, was Du glaubst, wofür Du bezahlst, wenn Du freie Software kaufst. Der Verkäufer bracht sich auf jeden Fall für seinen beliebig hoch gewählten Preis nicht zu rechtfertigen.[ http://www.gnu.org/philosophy/selling.de.html] --Mms 12:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo TheK, passt es jetzt so? Kreuzhof ist kein eigener Stadtteil/-bezirk, aber doch ein geographisch eigenständiger "Häuserhaufen", insofern fand ich das mit den Kategorien auf Anhieb etwas schwierig. Bild der Kreuzhofkapelle folgt in Kürze. Beste Grüße --Toobee 01:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke ja. --TheK ? 01:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
Begrüßungsvorlage
Hallo TheK, ich sehe gerade, dass du eine Begrüßungsvorlage verwendest, ohne dabei dich selbst zu verlinken. Ist das Absicht? Ich fände es schöner, wenn man als Begrüßter auch wissen würde, von wem das kommt und an wen man sich etwa bei Anfangsfragen wenden kann. Grüße von Jón + 02:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, isses. Bei der "normalen" Neulinks-Diskussions-Seite wird das eher was, als hier, wo doch gerne mal ein pöbelnder Troll aufschlägt. --TheK ? 02:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ähm, ich verstehe leider nicht ganz: es ist Absicht, um Trolle zu vermeiden?! Jón + 02:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, aber wenn hier mal wieder die Hölle los ist und womöglich deswegen die Seite halbgesperrt werden muss, ist das nicht so wirklich hilfreich imho. Außerdem ist auf der Frageseite immer einer ;) --TheK ? 02:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ähm, ich verstehe leider nicht ganz: es ist Absicht, um Trolle zu vermeiden?! Jón + 02:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich finde das Szenario etwas unrealistisch. Wenn ein neu angemeldeter Benutzer von dir begrüßt wird und dann anschließend bei dir pöbelt, wird er ganz fix abgeklemmt. Ich denke, dass dies ohnehin nur sehr selten der Fall sein wird, dass eine Begrüßung so beantwortet wird. Nun gut, schöne Nacht noch - Jón + 02:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, nicht er selbst. Aber irgendeine andere Knalltüte... --TheK ? 02:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich finde das Szenario etwas unrealistisch. Wenn ein neu angemeldeter Benutzer von dir begrüßt wird und dann anschließend bei dir pöbelt, wird er ganz fix abgeklemmt. Ich denke, dass dies ohnehin nur sehr selten der Fall sein wird, dass eine Begrüßung so beantwortet wird. Nun gut, schöne Nacht noch - Jón + 02:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo. Klar ist der Weiche Trennstrich und das Schmale Leerzeichen nicht anklickbar, aber man kann ihn bei der Suche eingeben und kommt dann auf die richtige Seite. Genau der Sinn einer Weiterleitung/Redirect. Warum soll das also gelöscht werden? Erik Streb 05:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das wird aber wohl kaum jemand machen - und ansonsten bringt das Ding alles durcheinander, weil es eben nicht anklickbar ist. --TheK ? 05:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Alles durcheinander? Wie durcheinander? Erik Streb 05:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Zum Beispiel leere Listeneinträge (und damit de facto sogar ungültige Links) in Kategorie-Seiten, wenn man es dort irgendwo einträgt; zum Beispiel das Problem, dass man es nicht in einem Artikel schreiben kann etc etc - kurzum: das Ding ist QUATSCH. --TheK ? 05:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ah ok, das mit den leeren Listeneinträgen ist mir nicht in den Sinn gekommen. Tritt zumindest dann auf, wenn man die Weiterleitung auch in eine Kategorie legt. Quatsch ist es trotzdem nicht, aber kann sein, dass es zu sehr verwirrt (weil man es eben nicht anklicken kann). Müsste dann nicht aber konsequenterweise auch der Artikel „[[%C2%A0| ]]“ gelöscht werden? Wenn ich dieses Zeichen nämlich bei der Suche eingebe, komme ich eh nicht auf den Artikel (echt komisch, muss ein Fehler in der Wikisoftware sein). Erik Streb 06:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Klar, der gleiche Quatsch. Geangelt hab ich ihn mir übrigens hier aus dem HTML-Quellcode (!). --TheK ? 06:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ah ok, das mit den leeren Listeneinträgen ist mir nicht in den Sinn gekommen. Tritt zumindest dann auf, wenn man die Weiterleitung auch in eine Kategorie legt. Quatsch ist es trotzdem nicht, aber kann sein, dass es zu sehr verwirrt (weil man es eben nicht anklicken kann). Müsste dann nicht aber konsequenterweise auch der Artikel „[[%C2%A0| ]]“ gelöscht werden? Wenn ich dieses Zeichen nämlich bei der Suche eingebe, komme ich eh nicht auf den Artikel (echt komisch, muss ein Fehler in der Wikisoftware sein). Erik Streb 06:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Zum Beispiel leere Listeneinträge (und damit de facto sogar ungültige Links) in Kategorie-Seiten, wenn man es dort irgendwo einträgt; zum Beispiel das Problem, dass man es nicht in einem Artikel schreiben kann etc etc - kurzum: das Ding ist QUATSCH. --TheK ? 05:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Alles durcheinander? Wie durcheinander? Erik Streb 05:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wikistress und Bacigalupo
Hallo TheK!
- Um Deinen Wikistress etwas zu vermindern, nur der Hinweis, dass ich es gut finde, dass Du soviel bei der QS abarbeitest. Zwar bin ich stinkesauer, dass Ghost in the Shell 2: Innocence durch Dich in der Löschdiskussion gelandet ist – aber Du hast nur gemacht, was die Mehrheit der Autoren wohl gewünscht hätte, und ich bin anscheinend die Minderheit. Lass Dich nicht abschrecken von der Arbeit, irgendjemand musst Du auf die Füße treten, wenn Du arbeitest. Diesmal war ich es, aber das konntest Du nicht vermeiden. Also, nur kein Stress.
- Zu einem anderen Thema: Falls Du findest, dass der Artikel Bacigalupo inzwischen ok ist: Kannst Du den Eintrag Wikipedia:Qualitätssicherung/30. August 2007#Bacigalupo entfernen? Falls nicht, sollte man den Artikel gegen IP-Änderungen sperren und das QS-Bapperl wieder einstellen. Siehe die Versionsgeschichte des Lemmas, wo ich schon ein paar mal Dein QS-Bapperl wieder eingefügt habe, das eine IP immer wieder löscht. (Ich hatte den Artikel nur sehr wenig aufpoliert, nachdem er in der QS gelandet ist, sonst ist noch nicht viel damit passiert.)
Grüße --Holman 11:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
QS-Entfernung
Hallo TheK, du hast mehrere QS-Anträge von mir ohne Kommentar entfernt (sicher zu recht, da die QS-Frist abgelaufen war...). Ich finde die sich einbürgernde Sitte, hier die Zusammenfassungszeile zu benutzen, aus mehreren Gründen sinnvoll: in der Beobachtungsliste sieht man gleich, ob die QS erfolgreich war oder ob man nochmal nachhaken sollte. Bei dem Kommentar "QS hat keine Verbesserung des Artikels ergeben" kann man sich gleich weiter drum kümmern. Bei "QS erledigt" kann man sich ein wenig freuen. Ich würde dich bitten, in Zukunft da hin- und wieder dran zu denken, gerade bei der Abarbeitung von QS- oder Löschdiskussionen finde ich einen Kommentar unerlässlich. Danke! Jón + 13:19, 10. Sep. 2007 (CEST) P.S. Auch mit "-QS" ist schon viel geholfen...
Nyland-Stiftung
- Da wären wir wieder einmal: URV liegt nicht vor, da der Beitrag - auch auf den zur Zeit in der Überarbeitung befindlichen Internetseiten der Nyland-Stiftung - von mir stammt. Ich habe etwas gekürzt. Was die Relevanz angeht, so existiert ein Link von der Seite "Lesebühne am Brüsseler Platz". Was die Formatierung angeht - ich arbeite daran... - in diesem Sinne.
--Wolf1960 19:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo!
Der Kasten der am Anfang des Artikels erscheint, bedeutet der, dass mein Artikel gelöscht wird?? Wie kann ich ihn noch verbessern??
- Nö. Das ist ein Auftrag an die Truppe von der Qualitätssicherung, den Text in die hier übliche Form zu bringen, was wir "wikifizieren" nennen. --TheK ? 22:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bilddatei
Hallo!
Könntest du bitte einmal gucken, ob das Bild Bild:Guano apes logo.jpg in der Wikipedia benutzt werden darf??
- Puh, da musst du unsere Bilderrechts-Experten fragen. Zumindest muss ein Link auf die Version in der französischen WP. Die dortige Begründung würde mir aber auch nicht reichen - das Ding ist ja nun definitiv nicht selbst erstellt, also müsste schon fr:User:InXtremis eine Quelle nennen... --TheK ? 15:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schraubstock
Guten Tag,
wir versuchen hier den gänzlich falschen Artikel sinnvoll zu editieren. Deine wenig konstruktiven Beiträge und Blockaden helfen da wenig. Du solltest wenigstens erst lesen und prüfen, bevor du dank Unwissen einfach löscht.
Andreas Schauerte Brockhaus Heuer GmbH
- Würdest du uns dann bitte die Firmenwerbung ersparen? Danke. --TheK ? 16:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Versuchen wir schon. Nun hat Herr Heuer aber nun mal den Schraubstock dieser Form erfunden. Wir versuchen alles mit Unternehmensnamen zu entfernen. Mercedes hat nun auch einmal den Mercedes entwickelt. Deswegen ist es nun mal ein Mercedes. Wir könnens aber auch lassen, wenn dies hier nicht gewünscht ist. Du solltest wie schon erwähnt wenigstens einmal die Änderungen lesen und während der Bearbeitung stehen lassen, bevor du Sie löscht. Für Neulinge auf Wikipedia macht dies die Sache etwas einfacher.
"Finden, erfinden" versus "legal, illegal, scheißegal"
Hallöchen TheK! Sag doch auch mal was in der LA zu Liste von Unicode-Zeichen. --Reiner Stoppok 20:54, 11. Sep. 2007 (CEST)
Du hast da eben eine astreine URV produziert. Such mal noch die Autoren der kopierten Abschnitte raus und erwähne sie in der Zusammenfassung. --Torsten Bätge 12:03, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Also soweit MIR bekannt reicht der Hinweis so - zumal man die praktisch nicht finden kann?! --TheK ? 12:23, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Es wird hier vielfach so gehandhabt, weil die Kopierer und Verschieber zu faul zum Heraussuchen der Autoren sind. Die GNU Free Documentation License, unter der die Artikel der Wikipedia stehen, verlangt aber die Nennung der fünf Hauptautoren (Ziffer 4 und 5). Jetzt hast du dich als Autor des eingefügten Textes unter Angabe einer Quelle ausgegeben. Die Autoren lassen sich anhand der Versionshistorie problemlos herausfinden. --Torsten Bätge 14:30, 12. Sep. 2007 (CEST)