Wikipedia:Meinungsbilder/Meyers & Pierer in der Wikipedia
Schon seit längerer Zeit gibt es einige Mitarbeiter in diesem Projekt, die gemeinfreie Artikel aus älteren Meyers-Ausgaben als Artikel in die Wikipedia einstellen. In der Qualitätssicherung der Redaktion Geschichte hatten wir schon einmal damit begonnen, Meyers-Artikel zu überprüfen, was jedoch aktuell nicht mehr so recht funktioniert (sie werden innerhalb der neuen Artikel wenn möglich jedoch erkennbar gemacht). Seit nun dankenswerterweise zeno.org auch andere ältere Lexika mit gemeinfreien Inhalten wie den Pierer von 1857 öffentlich zugänglich gemacht hat, werden nun auch von dort Artikel übernommen. Doch hat sich gezeigt, dass die Übernahme solcher Artikel nicht unproblematisch ist. Etwas allgemeiner geht es um die Frage, ob das Meyerslexikon (1888) und der Pierer (1857) (beide exemplarisch genannt, bezieht sich aber auch auf vergleichbare Werke) eine zuverlässige Quelle darstellen oder eben nicht. Eine aus diesem Meinungsbild resultierende Regel würde unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? eingearbeitet werden: „Meyer (1888) und Pierer (1857) sind nur bedingt zuverlässige Quellen und überwiegend nur noch von zeitgeschichtlichem, kulturellem oder historischem Interesse. Auszugsweises Zitieren (natürlich mit Einzelnachweis) ist unproblematisch, sollte aber sparsam gehandhabt werden. Artikel(neu)anlagen die 1:1-Übernahmen aus diesen Werken darstellen sind nicht gestattet.“.
Gründe für die Übernahme solcher Artikel
- Es werden sonst Benutzer von der Mitarbeit ausgeschlossen, die anders nicht substantiell beitragen können.
- Es sind immerhin zu dem jeweiligen Thema Artikel da, wenn auch nicht immer auf dem allerneusten Stand. Rote Links wurden Blaue Links.
- Durch die Übernahme derartiger Artikel wird oft erst die Initialzündung zu einer Überarbeitung gegeben, bei der der neuere Kenntnisstand berücksichtigt wird. Beispiel für eine angemessene Übernahme aus dem Meyers
- Eine Vielzahl dieser „alten“ Artikel besitzen unter Umständen eine größere Neutralität und Relevanz als einige „moderne“ Artikel zu sogenanntem „Nischenwissen“.
- zeno.org oder andere Stellen im Internet haben nicht die Bekanntheit dieses Projektes. Damit werden solche Artikel für viele erst über Wikipedia zugänglich.
- Fragliche Artikel können mit einem Baustein bedacht werden. Dem Leser wird die Einordnung der Aktualität und Zitierfähigkeit überlassen.
- Durch ihre Aufnahme und Überarbeitung werden sie mittel- bis langfristig überarbeitet auch auf anderen Medien als dem Internet verfügbar sein.
Gründe gegen die Übernahme solcher Artikel
- Diese Artikel sind durch zeno.org oder andere Stellen schon im Internet zugänglich. Es ist nicht sinnvoll, denselben Text ein zweites Mal im Internet zugänglich zu machen.
- Eine Plattform für gemeinfreie alte Texte stellt Wikisource dar, eine Einbindung zur Darstellung zeitgenössischer Auffassungen ist via Verlinkung in der Wikipedia möglich. Derartiges wird bereits bei Artikeln der Allgemeinen Deutschen Biographie praktiziert. Damit werden entsprechende Texte zugänglich gemacht, inhaltlich aber von den modernen Texten abgegrenzt.
- Die Neuanlage auf der Grundlage moderner Literatur wird verhindert, da schon Artikel da sind, die jedoch selten überarbeitet werden.
- Löschungen von überholten Inhalten können vorschnell rückgängig gemacht werden (Begründung „Löschvandalismus“). Auch wenn dies suboptimales Verhalten beider involvierter Nutzer ist, so wird dies durch den Charakter der Texte provoziert.
- Die Forschung in allen Bereichen bleibt nicht stehen. Auch in vermeintlich unproblematischen Bereichen wie bei Biografien kann in den letzten 100 bis 150 Jahren sehr wohl viel neues bekannt geworden sein, das alte Artikel ungenau oder falsch werden lässt.
- Die Sprache der Artikel ist oftmals ebenso unzeitgemäß wie die damalige Perspektive; der Entstehungshintergrund ein anderer.
- Es handelt sich nicht um Fachlexika - sondern um ganz simple allgemeine Lexika, aus denen ganze Passagen 1:1 übernommen werden.
- Es kann nicht der Anspruch des Projektes sein, 150 Jahre alte Artikel ungeprüft zu übernehmen, der Prüfaufwand einzelner Behauptungen ist u. U. höher als eine zeitgemäße Neuanlage
- Die von den älteren Werken verwendete Umsetzung fremdsprachlicher Namen und Schriften ist weitestgehend eine übersetzende Eindeutschung, statt bloßer Transliteration bzw. Transkription, wie sie heutgiger Standard ist. "Dezydery Chłapowski" wird zu "Desiderius Chlapowski (Meyers 4., Band 4 s.44f. [1])", dies fördert zum einen Doppeleinträge und führt zum anderen zu falschen Lemmata.
Abstimmung
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen
Es gilt die übliche Stimmberechtigung. Stimmberechtigt sind
- angemeldete Wikipedia-Benutzer, die
- mindestens zwei Monate aktiv mitgearbeitet haben und
- mindestens 200 Bearbeitungen im Artikel-Namensraum durchgeführt haben.
Das Meinungsbild besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil soll der allgemeine Umgang mit solchen Artikeln, vor allem aber über Neuanlagen entschieden werden. Im zweiten Teil geht es um den umgang mit den schon bestehenden Artikeln. Der Zweite Teil ist bei der Auswertung nur dann von Belang, wenn im ersten Teil gegen die Artikelanlage votiert wird.
1. Teil: Neuanlagen
Frage: Dürfen in der Wikipedia Artikel angelegt werden, die einfach nur einen Artikel aus einem alten Konversationslexikon übernehmen, deren Texte schon gemeinfrei sind? Es geht hier ausdrücklich nicht darum, dass solche Artikel auch als Literatur/Quelle für andere Artikel benutzt werden dürfen.
Nein, solche Artikel sollen grundsätzlich nicht mehr angelegt werden
- Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 20:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
- [ˈjoːnatan gʁoːs] 20:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
- —mnh·∇· 20:30, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- sven-steffen arndt 20:36, 11. Sep. 2007 (CEST) na endlich, raus mit dem Schrott
- -- Machahn 20:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Benowar 20:55, 11. Sep. 2007 (CEST) (aus antiquarischen Interesse betrachten: ja; hier verwenden: eindeutig nein)
- -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- AFBorchert 21:05, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Henward 21:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Phrood 21:21, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --sугсго.PEDIA-/+ 21:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Complex 21:32, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --KLa 21:38, 11. Sep. 2007 (CEST) Keine Meyerspedia.
- --Noddy93 21:53, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Hartmann Linge 22:18, 11. Sep. 2007 (CEST) Das war überfällig.
- --Toffel 22:38, 11. Sep. 2007 (CEST) Nach langem Überlegen bin ich nun doch für „nein“. Ein und dieselben Informationen müssen nicht doppelt vorhanden sein.
- -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- Cherubino 23:01, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Stullkowski 23:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Markus Mueller 23:30, 11. Sep. 2007 (CEST) Pro Einzelfallentscheidung: jeder einzelne Fall ist überflüssig
- --h-stt !? 23:55, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Tönjes 00:11, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Nepenthes 00:19, 12. Sep. 2007 (CEST) Historisch interessant, aber sinngemäßen Passagen wie "der Neger als Untermensch" o.ä. müssen heute nicht mehr sein.
- --Asthma 00:40, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Revolus Δ 02:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Sargoth disk 02:35, 12. Sep. 2007 (CEST) gute Passagen können eh nach ÜA übernommen werden
- --Oxymoron 03:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Stephan 06:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Hitch 08:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --SibFreak 09:27, 12. Sep. 2007 (CEST) Verwenden der Information - ja (Lebensdaten, geographische Angaben usw.), dabei aber genaueste Prüfung z. B. auf moderne Schreibweisen. Ungeprüftes 1:1-Anlegen von Meyers-Artikeln - nein.-- SibFreak 09:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Gleiberg 09:31, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Lutz Hartmann 09:36, 12. Sep. 2007 (CEST) (Im besten Fall, wenn relevant, die jeweiligen alten Lexikabeiträge verlinken)
- --Alma 09:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Don-kun 10:12, 12. Sep. 2007 (CEST) Der Autor muss schon nachdenken können, welche Informationen sinnvoll sind und eine passende Formulierung finden. Dazu sollte jeder in der Lage sein.
- --He3nry Disk. 10:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Wiggum 10:18, 12. Sep. 2007 (CEST) bei blossem C&P entsteht mehr Korrekturbedarf als Wissen und ich nehme mal an, darum geht's hier
- --Rlbberlin 10:22, 12. Sep. 2007 (CEST) Seine früheren Werke sind den späteren vorzuziehen.
- --Andibrunt 10:31, 12. Sep. 2007 (CEST) Nichts gegen historische Quellen, aber sie können nicht einfach so unkritisch übernommen werden.
- --Catrin 10:55, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Henriette 11:01, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Kurt Jansson 11:30, 12. Sep. 2007 (CEST) Probleme waren von Anfang an bekannt, aber wir waren zu optimistisch, sie im Griff behalten zu können.
- --TheK ? 12:35, 12. Sep. 2007 (CEST) Allenfalls einen neu formulierten Text, der inhaltlich auf dem Meyers basiert - und auch das nur in Ausnahmefällen, wo man ziemlich sicher davon ausgeht, dass nichts fehlt.
- --Tolanor 12:49, 12. Sep. 2007 (CEST) Sollte eigentlich selbstverständlich sein, ansonsten siehe TheK. --Tolanor 12:49, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist überwiegend veraltetes und peiliches Zeugs; da kann man schon mal verlangen beim Benutzen der Quelle mitzudenken, zu überprüfen und umzuformulieren, anstatt undifferenziert zu kopieren. Es wird ja schließlich nicht die Quelle für Tabu erklärt, sondern die ungeprüfte Übernahme - eigentlich eine Selbstverständlichkeit. ↗ nerdi disk. 13:19, 12. Sep. 2007 (CEST)
Es braucht Einzelfallentscheidungen
- --------------- ҉ 20:35, 11. Sep. 2007 (CEST) Zu weniger bekannten Persönlichlichkeiten wie sagen wir Carlos María Isidro de Borbón, die aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen, haben die alten Konversationslexika etwas zu sagen, das deutlich besser als nichts ist. Bei anderen Themen mag das gar nicht oder nur mit Abstrichen gelten. Es kommt eben drauf an.
- --UliR 21:41, 11. Sep. 2007 (CEST) Das sehe ich auch so.
- --ulli purwin 22:12, 11. Sep. 2007 (CEST) ...daß der jeweilige stand der forschung keine verlässlich linear ansteigende größe ist, zeigen v.a. viele beispiele aus der kunstgeschichte. selbst Raffael wurde über jahrhunderte 'totgeschwiegen', bis man ihn wiederentdeckte... nur GUUGL iss imma 'uptodate'!
- --Superbass 22:36, 11. Sep. 2007 (CEST) wie ҉ - es gibt Nischenthemen, zu denen in den letzten hundert Jahren nichts wesentlich Neues publiziert wurde.
- --Sr. F 22:52, 11. Sep. 2007 (CEST) Genau wie bei anderen Artikeln auch sollte die Qualität entscheiden. Als Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Löschdiskussion oder Qualitätssicherung oder ein Review, das sollte ausreichen.
- --Manuel Heinemann 00:46, 12. Sep. 2007 (CEST) Da so manch ein Benutzer dazu neigt Artikelinhalte zusammenzugoogeln, erscheint es mir sinnvoller Artikel aus alten (Konversations-)Lexika in die WP zu übernehmen als Halbwahrheiten oder auch Falschinformationen in Wikipedia als Artikel zu verbreiten. Einer generellen Regelung stehe ich kritisch gegenüber, es bedarf hier Einzelfallentscheidungen.
- --Dreadn 01:46, 12. Sep. 2007 (CEST) - das sind Fachfragen, und bei Gott kein Fall für ein Meinungsbild, sollte besser sofort abgebrochen werden (sonst zustimmend zu Votum 1 und 4)
- --Clemens 01:52, 12. Sep. 2007 (CEST) -- So "schrottig" sind die Artikel meistens keineswegs. Und manches (z.B. Verwaltungseinheiten des Zarenreiches, wo ich selbst schon "Meyers" verwendet habe) ist auf andere Weise wesentlich schwieriger zu bekommen. Dass einige Ersteller das Ganze einfach per c&p reinklatschen ohne irgendetwas zu modernisieren oder überhaupt zu bearbeiten, ist tatsächlich ein Problem, aber da schüttet man das Kind mit dem Bad aus, wenn gleich Übernahmen aus dem "Meyers" verbieten will. Da könnte man genausogut Übersetzungen aus en: verbieten, die auch oft haarsträubend schlecht sind.
- --Zaph Ansprache? 08:19, 12. Sep. 2007 (CEST)aber nur Biographien
- --Guffi 08:46, 12. Sep. 2007 (CEST) wie Superbass
- oft aber nicht immer hat sich in den letzten 100 Jahren etwas geändert -- منشMan∞77龍 09:10, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Herrick 09:19, 12. Sep. 2007 (CEST) Ich halte das Meinungsbild für zu kategorisch und verfrüht. Von den Gegnern dieser Artikel wurde weder für jedes ihrer Pro/Contra-Motive ein einziges Beispiel genannt, obwohl einige in der Diskussion aufgezählt wurden. Es muss eine objektive Prüfung der einzelnen Fälle geben - ebenso gut könnte man wieder auf das ausgelutschte Thema des generellen Verbots der IP-Artikelstarts kommen
- --Density 09:29, 12. Sep. 2007 (CEST) Für naturwissenschaftliche Themen i.d.R. zwar sinnlos, sollte bei Biographien aber nicht generell untersagt werden. Durch den entsprechenden Baustein wird dem Leser deutlich gemacht, worauf er sich einlässt.
- --Stefan64 09:41, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Wirthi ÆÐÞ 10:14, 12. Sep. 2007 (CEST) Warum soll eine Quelle nicht verwendet werden dürfen? Es muss auf diese wie auf alle anderen Artikeln die gleichen Regeln angewandt werden. Wenn das die einzige Quelle ist, ist es natürlich verdächtig, aber nicht von vornherein falsch.
- Uwe G. ¿⇔? RM 10:14, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Geos 10:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
- -- Sozi 11:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Elian Φ 12:22, 12. Sep. 2007 (CEST) Seid ihr von allen guten Geistern verlassen? Einen Artikel zu löschen, nicht aufgrund inhaltlicher oder stilistischer Mängel, sondern allein wegen seiner Herkunft, geht für mich sowohl gegen den gesunden Menschenverstand als auch gegen die Prinzipien der Wikipedia.
- --Matthiasb 12:33, 12. Sep. 2007 (CEST) (Irgendwas läuft hier schief, aktuelles ist verpönt, altbekanntes nun auch, Kopfschütteln)
- --nfu-peng Diskuss 12:54, 12. Sep. 2007 (CEST) Jeder einzelne Artikel muss geprüft werden. Oft stecken Bearbeitungen drin, nur wurde die Herausnahme des Bapperls vergessen.
- --Mordan -?- 13:00, 12. Sep. 2007 (CEST) Natürlich muss geprüft werden ob das, was man gerade einträgt nicht überholt ist, aber allein aufgrund der Herkunft Inhalte ablehnen? Es gibt Dinge die sich nicht häufig ändern.
- --Kickof 13:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ja, solche Artikel dürfen angelegt werden
- --Wahldresdner 21:39, 11. Sep. 2007 (CEST) Solange die Quelle deutlich erkennbar ist... gerade bei Biographien gäbe es sonst echte Lücken. Manches mag altertümlich formuliert sein, aber das ist kein "Schrott".
- Es geht nicht um die Wortwahl. Es geht um den POV, den Meyers vertritt. [ˈjoːnatan gʁoːs] 01:20, 12. Sep. 2007 (CEST) Ja und? Solange deutlich erkennbar ist, dass der Text dem Meyers entstammt, sehe ich da keine Probleme --Wahldresdner 12:50, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Balu 21:54, 11. Sep. 2007 (CEST) Zumindest bei Biografien ist die Übertragung von Meyers-Artikeln durchaus ein Gewinn. Der vorhandene "Meyers"-Baustein kennzeichnet die Artikel außerdem eindeutig
- --Sisal13 22:35, 11. Sep. 2007 (CEST) Dann geben die Autoren die Quelle eben nicht mehr an. Was soll ein Verbot da nutzen?
- POV und veraltete Information haben de lege lata in der Wikipedia schon nichts verloren. Da braucht es kein explizites Verbot bestimmter Quellen. Vollkommen unnötige Autorengängelung. The user formerly known as PvQ. 07:30, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Aerocat 08:48, 12. Sep. 2007 (CEST) Es gibt deutlich schlimmere Beiträge, die von der Gemeinschaft anschließend verbessert und aktualisiert werden.
- --Habakuk <>< 12:36, 12. Sep. 2007 (CEST) Mit einer deutlichen Kennzeichnung kein Problem.
- --tsor 12:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Matrixplay Hilfe gesucht! 12:43, 12. Sep. 2007 (CEST) Das ist doch das Prinzip: Es werden Artikel eingestellt und andere verbessern (aktualisieren) diese. Und auch ein Anfangsartikel (Quellen sind ja vorhanden) ist besser als gar nichts.
2. Teil: Altbestand
Sollte beim ersten Teil der Abstimmung der erste Punkt die erforderliche Anzahl der Stimmen auf sich vereinen, soll mit den schon vorhandenen Artikeln aus Altlexika wie folgt verfahren werden:
Kurzen Prozeß machen und löschen
- --Phrood 21:24, 11. Sep. 2007 (CEST) Es wäre unverantwortlich, derartigen Infoschrott zu behalten
Die Artikel werden, wenn keine ordentliche Bearbeitung erkennbar ist gelöscht. Zuvor sollen sie jedoch analog zu Löschdiskussionen eine Woche überarbeitet werden können
- Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 20:22, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Aber bitte nicht alle auf einmal. [ˈjoːnatan gʁoːs] 20:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
- —mnh·∇· 20:32, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- sven-steffen arndt 20:37, 11. Sep. 2007 (CEST) na endlich, raus mit dem Schrott
- -- Machahn 20:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- AFBorchert 21:07, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Complex 21:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Hartmann Linge 22:19, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Toffel 22:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 22:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 22:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
- -- Cherubino 23:02, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Stullkowski 23:07, 11. Sep. 2007 (CEST) Eine Woche Gnadenfrist für bestehende Meyers-Artikel, dann aber weg damit.
- --Markus Mueller 23:31, 11. Sep. 2007 (CEST) Pro Einzelfallentscheidung: jeder einzelne Fall muss raus.
- --Tönjes 00:11, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Asthma 00:40, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Sargoth disk 02:37, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Stephan 06:33, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Hitch 08:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --SibFreak 09:32, 12. Sep. 2007 (CEST) Also quasi Einzelfallentscheidung.
- --Lutz Hartmann 09:36, 12. Sep. 2007 (CEST) (Im besten Fall, wenn relevant, die jeweiligen alten Lexikabeiträge verlinken)
- --Alma 09:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --He3nry Disk. 10:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Rlbberlin 10:26, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Wäre was für ein Projekt, das gezielt nacheinander abarbeitet --Geos 10:40, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Henriette 11:04, 12. Sep. 2007 (CEST) … weil nämlich auch die „Überarbeitungen“ gesprüft werden müssen, bevor ein "Dieser Artikel könnte veraltet sein“-Baustein entfernt wird: Ich habe schon Baustein-Entfernungen gesehen, nur weil drei Worte verlinkt wurden. Inhaltlich war da sonst gar nix passiert!
- --Kurt Jansson 11:48, 12. Sep. 2007 (CEST) Ich leider auch. "Übrigens war Chartum ein ganz besonders ungesunder Ort".
- --TheK ? 12:36, 12. Sep. 2007 (CEST) Aber bitte nicht alle auf einmal.
Einzelfallentscheidungen treffen
- --------------- ҉ 20:35, 11. Sep. 2007 (CEST) Wie vor - kommt drauf an.
- -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Henward 21:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --sугсго.PEDIA-/+ 21:31, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --UliR 21:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Noddy93 21:53, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Sisal13 22:31, 11. Sep. 2007 (CEST) Löschen ohne artikelbezogene Diskussion? Wieso?
- --Superbass 22:41, 11. Sep. 2007 (CEST) wobei dieser und der vorige Punkt sich imho kaum voneinander unterscheiden, da ja auch oben eine Löschdiskussion vorgesehen ist
- Der Unterschied besteht darin, daß im ersten Fall alles gezielt gearbeitet wird, im zweiten Fall wenn sie halt Jemanden unterkommen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 22:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Dreadn 01:39, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Oxymoron 03:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Zaph Ansprache? 08:22, 12. Sep. 2007 (CEST) die (meisten) Biographien, die ich kenne sind i.O, der Rest sollte einzeln beurteilt werden
- -- منشMan∞77龍 09:12, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Density 09:33, 12. Sep. 2007 (CEST) Keine unreflektierte Löschung aufgrund eines Bausteins, inhaltliche Qualität ist entscheidend. Biographien im Zweifelsfall auf Lebensdaten reduzieren.
- --Stefan64 09:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Don-kun 10:15, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Andibrunt 10:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Tolanor 12:53, 12. Sep. 2007 (CEST) Alle zu löschen halte ich für Unsinn; bspw. zu heute vergessenen Schauspielern des 19. Jahrhunderts ist Meyers eine gute Quelle.
- --nfu-peng Diskuss 12:57, 12. Sep. 2007 (CEST) Prüfen und gegebenenfalls in die QS geben.
Das, was wir mittlerweile haben, behalten und auf die normale Wikipedia-Verbesserung hoffen
- --Wahldresdner 21:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --KLa 21:45, 11. Sep. 2007 (CEST) Es gehört nur der Meyers-Baustein entfernt, damit es Artikel wie alle anderen sind.
- --Balu 21:56, 11. Sep. 2007 (CEST) Frage an die obigen Löschwütigen: Habt ihr schon einmal solche Meyers-Artikel angesehen? Habe da so meine Zweifel, wenn hier so locker von "Schrott" gesprochen wird
- --ulli purwin 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST) ich glaub auch nich, daß auf der Brockhaus-DVD die '1906'-abteilung einzig aus spaß am skurrilen angeboten wird...
- --Sr. F 22:51, 11. Sep. 2007 (CEST) Den Meyers-Baustein kann man drinlassen, bis der Artikel überarbeitet wurde.
- --Manuel Heinemann 00:48, 12. Sep. 2007 (CEST) Ebenfalls Baustein drinlassen und auf Überarbeitung hoffen!
- --Clemens 00:50, 12. Sep. 2007 (CEST) Wozu eine Sonderbehandlung? Altertümliche Formulierungen oder Wertungen werden sowieso normalerweise geändert und wenn etwas insgesamt veraltet ist, genügt ein normaler LA.
- --Scooter Sprich! 00:52, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Revolus Δ 02:33, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht, daß im unteren und mittleren Qualitätssegment nicht genug zu tun wäre. Im Gegentum. Aber einen Grund für eine Sonderbehandlung nun ausgerechnet dieser Artikel vermag ich nicht zu erkennen. The user formerly known as PvQ. 07:33, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Guffi 08:44, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Herrick 09:24, 12. Sep. 2007 (CEST) Alles was ich in den Abschnitten zuvor gelesen habe, ist ein Verstoß gegen AGF und gleich mehrere Wikiprinzipien (Review etc.). Beispiele für die katastrophale Qualität aller "Meyers & Pierer-Artikel" sind die Löschbefürworter leider schuldig geblieben. Und wie viele Meyers-Bausteine werden wohl dann leise weinend verschwinden?
- --Uwe G. ¿⇔? RM 10:15, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Wirthi ÆÐÞ 10:15, 12. Sep. 2007 (CEST) belegte Löschanträge sollen natürlich erlaubt sein, bin aber eindeutig gegen eine Pauschalaktion gegen Artikel nur aufgrund einer (nicht prinzipiell schlechten) Quelle.
- -- Sozi 11:22, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Matthiasb 12:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Habakuk <>< 12:37, 12. Sep. 2007 (CEST) Das normale Vorgehen würde ausreichen.
- --tsor 12:38, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Matrixplay Hilfe gesucht! 12:44, 12. Sep. 2007 (CEST)
- --Mordan -?- 13:02, 12. Sep. 2007 (CEST) Baustein entfernen, dann sinkt auch der "Respekt" vor dem Artikel und die normale Änderung wird das schon richten. Das ganze Wiki-Projekt basiert auf dieser Veränderung, warum sollten wir jetztdaran zweifeln, das sie funktioniert?
Ich lehne das Meinungsbild ab
- Muss man wirklich alles reglementieren? Das ist ein Wiki. Jeder Artikel kann verbessert werden, egal wie alt er ist. Dazu braucht es kein MB. -- ChaDDy 23:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Wir haben schon genug Regeln. --Voyager 23:30, 11. Sep. 2007 (CEST)
- --Tessler 12:03, 12. Sep. 2007 (CEST)