Zum Inhalt springen

Georg von Bertouch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2007 um 05:32 Uhr durch Gerontius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg von Bertouch (* 1668 in Helmershausen, Deutschland; † 14. September 1743 in Oslo, Norwegen), auch Bertuch geschrieben, war Komponist und dänischer General.

Als junger Mann hat er nach eigenen Angaben bei Daniel Eberlin Violine und Komposition studiert. Eberlin war immerhin der Schwiegervater von Georg Philipp Telemann. 1687 ging er nach Jena, um dort Jura zu studieren. Im Jahre 1693 schloss er das Studium in Kiel ab.

Auf einer anschließenden Italienreise traf die Söhne eines dänischen General, bei denen er dann in den Dienst ging. So kam er dann zum Militär. Trotz seiner militärischen Karriere (Er soll an mehr als 22 Schlachten teilgenommen haben) hatte er noch weiteren Kontakt zu anderen berühmten Komponisten seiner Zeit, so zum Beispiel Bach. Als der Hamburger Musiker Johann Mattheson sein Traktat "Das Beschützte Orchester" 13 berühmten Musikern widmete war von Bertouch einer davon.

Zum Ende seiner Laufbahn (1717-1740) war er Kommandant der Festung Akershus vor dem Hafen von Oslo.

Ein wichtiger Grund, warum sein Name nie in Vergessenheit geriet, sind seine 24 Triosonaten in allen Dur- und Moll-Tonarten.[1]

  1. Michael Wilhelm Nordbakke, "Georg von Bertouch und die Cäcilienakademie in Mecheln", in: Die Musikforschung, 60. Jg., 2007, Heft 1, S. 13-20.