Zum Inhalt springen

Taikyoku Mawashi-Uke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2007 um 05:11 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-ISBN: (?=\d) +ISBN ); kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Taikyoku Mawashi-Uke (jap. Taikyoku, dt. "Kata des Universums", "universale Kata", "vorbereitende Kata" und jap. Mawashi-Uke, dt. "kreisförmige Abwehr")

Die Taikyoku-Kata des Goju-Ryu Karate gehören zur Kategorie der Fukyu-Kata und entsprechen in modifizierter Form den Taikyoku-Kata des Shotokan Karate. Sie werden im Nippon (Japan) Goju-Ryu, aber auch in Deutschland praktiziert und sollen Anfängern einen Einstieg in die klassischen Kata ermöglichen.

Alle Taikyoku-Kata haben gemeinsam, dass sie dem selben Schrittdiagramm (Embusen) in Form eines „H“ folgen. Dabei sind Anfangspunkt und Endpunkt der Kata im Idealfall identisch. Hier wird das Prinzip „Dokan“ (dt. „Der Ring des Weges“) aus dem Zen deutlich: Am Ende eines Weges wird man wieder an dessen Anfang gelangen. Die Taikyoku-Kata beginnen grundsätzlich mit einer Abwehrtechnik. Hier wird ein Prinzip (jap. „Karate ni sente nashi“, dt. "Es gibt keine erste Initiative im Karate") wie bei den klassischen Haishu- und Kaishu Kata deutlich: Es soll dem Verteidigungsgedanken des Karate Ausdruck verliehen werden.

Details

Die Kata „Taikyoku Mawashi-Uke“ basiert auf folgenden Ständen (Dachi), Abwehrtechniken (Uke-Waza), Schlagtechniken (Uchi-Waza), Stoßtechniken (Zuki-Waza):

  • 1. Sanchin-Dachi ; Mawashi-Uke
  • 2. Shiko-Dachi ; Chudan Mawashi-Empi-Uke, Jodan Uraken-Uchi, Haraiotoshi-Uke, Chudan Gyaku-Zuki

Dies und Das

Prüfungsordnung

Goju-Ryu Karate-Do Stilrichtung im DKV für Kyu- und Dangrade

Die Taikyoku-Kata werden in der Prüfung zum 8.Kyu (Gelbgurt) und 7.Kyu (Orangegurt) verlangt. Welche Taikyoku-Kata geprüft wird, bleibt dem Dojo überlassen.

Siehe auch

Literatur

  • Gichin Funakoshi: "Karate-Do Kyohan: The Master Text"; Kodansha International (JPN) (Mai 1973); ISBN 0870111906
  • Werner Lind: "Lexikon der Kampfkünste"; Sportverlag 2001; ISBN 3328008985