Zum Inhalt springen

Technische Werke Ludwigshafen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2007 um 03:36 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Automatisierte Textersetzung (-=+ *Weblink *=+ +== Weblinks ==); kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL) ist ein Konzern aus Versorgungs- und Verkehrsgesellschaften und entstand aus der Privatisierung der Stadtwerke Ludwigshafen am Rhein. Die TWL und ihre Vorgänger versorgen seit über 100 Jahren die Stadt Ludwigshafen mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme. Weiterhin sind die TWL die Muttergesellschaft der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH (100 %) und der Rhein-Haardtbahn GmbH (54 %), die gemeinsam mit der MVV Verkehr AG und der MVV OEG AG aus Mannheim sowie der Heidelberger HSB 2004 die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) gegründet haben, welche seitdem den Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein betreibt. Die TWL-Gruppe erzielt einen Umsatz von 194 Mio. Euro (Stand 2005). Vorstand der TWL sind Dr. Gerhard Weissmüller (Techn.) und Dr. Dieter K. Wagner (Kfm.)