Zum Inhalt springen

Frikadelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2004 um 01:26 Uhr durch Rainer Zenz (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:145.254.76.246 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Thorbjoern wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Frikadellen (vom italienischen frittatela für "Gebratenes"), Buletten, Fleischpflanzerl, Fleischküchle, Gehacktes, Gewiegtes oder faschierte Laibchen sind Klöße aus Hackfleisch, das mit Paniermehl oder eingeweichten Brötchen und Ei gebunden und mit Zwiebeln und Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird.

In Norddeutschland werden Fischfrikadellen oder Fischbuletten nach ähnlichem Rezept mit gehacktem Fisch zubereitet.

Die Bezeichnung Bulette ist im Nordosten des deutschen Sprachraumes gebräuchlich und stammt vom französischen Boulette für "Kügelchen". Der Name wurde zuerst durch die Hugenotten in Berlin geläufig und übertrug sich von dort. In Brandenburg wird Bulette daher auch als wenig schmeichelhafte Bezeichnung für die Bewohner Berlins verwendet.

Vorlage:Essen&Trinken