Zum Inhalt springen

Schilcher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2004 um 19:54 Uhr durch Mh26 (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Literaturformatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schilcher ist die Bezeichnung eines Roséweins. Er wird aus der Traubensorte Blauer Wildbacher gewonnen und darf nur in der Steiermark diese Bezeichnung führen. Der Name leitet sich von der schillernden, hellroten Farbe ab.

Die Tradition der Schilcherherstellung in der Weststeiermark geht auf Erzherzog Johann zurück, der Mitte des 19. Jahrhunderts ein neues wirtschaftliches Standbein für diese Region suchte.

Manche Autoren (z. B. Reinhard P. Gruber: Das Schilcher ABC. Droschl, Graz 1988 ISBN 3-85420-128-1) behaupten, der Schilcher mache "rabiat" (= aggressiv). Wie auch immer, wird er in der Weststeiermark sehr geschätzt, als "Schilchermischung" (Schilcherschorle) durchaus auch als Durstlöscher.

Beschreibung

  • Farbe: hellroter Wein, dessen Farbe mit zwiebelfarben, hellem rubinrot oder erdbeerfarben beschrieben wird.
  • Charakter: kräftige Säure, fruchtig-frischer Geschmack (tw. nach Stachelbeere oder Ribisel), trocken.

Siehe auch: Weinanbaugebiete in Österreich, Uhudler Vorlage:Essen&Trinken