Zum Inhalt springen

Neesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2007 um 22:32 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Trage fehlendes <references /> nach; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karte
Basisdaten
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 5,08 km²
Einwohner: 2.293
(31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 451,38 Einw./km²
(31. Dezember 2005)

Neesen ist ein Ortsteil der Stadt Porta Westfalica und liegt im ostwestfälischen Teil von Nordrhein-Westfalen im Kreis Minden-Lübbecke. Es hat ca. 2.300 Einwohnern und liegt am rechten Ufer der Weser zwischen der Porta Westfalica und der Kreisstadt Minden.

Geschichte

Neesen war ein kleines Bauerndorf, das früher Nisinun hieß, was soviel wie „nass“ oder „Wasser“ bedeutet. Es lag an der einzigen Straße am rechten Weserufer zwischen Minden und dem Wesergebirge. In dieser sumpfigen Gegend lief diese Straße direkt am Ufer und bot dort auch die Möglichkeit neben einem Floßplatz eine Schiffmühle anzulegen.

1818 wurden 278 Einwohner gezählt, danach blühte das Dorf durch Anschluss an die Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, dem damit verbundenen Bodenverkauf und den Steinbrüchen im Wesergebirge auf. 1911 war die Bevölkerung schon auf 2.074 gestiegen. Es entstanden repräsentative Herrenhäuser, von denen heute zehn unter Denkmalschutz stehen. [1]

Konzentrationslager

In der Gemeinde Neesen gab es zwischen September 1944 und April 1945 ein Konzentrationslager, das dem KZ Neuengamme unterstand. Das Lager war auf der Fläche des heutigen Betonwerks Weber errichtet worden. Dort war die wegen der bedrohlichen Frontlage aus Holland evakuierte Firma Klöckner Flugmotorenbau GmbH unter dem Decknamen Firma Bense & Co. BMW-Flugzeugmotoren (Typ BMW 801) untergekommen, die diese von KZ-Häflingen reparieren ließ. Die etwa 500 Häftlinge stammten aus der Sowjetunion, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich, Belgien, Holland, Griechenland, Jugoslawien und Dänemark. Etwa 300 von ihnen waren im Dezember 1944 aus Auschwitz gekommen. Am 1. April 1945 wurde das Konzentrationslager wegen der unmittelbaren Nähe der Alliierten evakuiert und die Häftlinge in Viehwaggons in andere Lager transportiert.

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen

In Neesen ist die Müllerei und der damit traditionell verbundene Mühlenbau vertreten. So findet sich an der alten Windmühle die aus derselben entstandene Firma CHRISTIAN VAHRENHORST Porta Mühle. Und im Dorf gibt es noch die Mühlenbauanstalt Baumgarten beziehungsweise deren Nachfolger.

Verkehr

Neesen wurde durch die Chaussee von Minden über Lerbeck nach Hausberge erschlossen, die heute noch am Ufersaum mit Bäumen von einem der Naturgegebenheiten (Höhenprofil, Baumbewuchs) angepassten Straßenbau zeugt. Hier verkehrten die ersten Öffentlichen Verkehrsmittel und stellten eine Verbindung am rechten Weserufer zwischen der Norddeutschen Tiefebene mit der Weserfurt Minden und dem Weserbergland durch den Engpass Porta Westfalica dar. Die Köln Mindener Eisenbahn durchschneidet das Dorf ohne Haltepunkt, es finden sich aber einige Rangiergleise und Stellwerke um den alten Abzweigenden Verkehr über eine Eisenbahnbrücke nach Dützen zur Eisenerzgrube zu organisieren. Die Stichstrecke der Eisenbahn wird heute nicht mehr genutzt. Die Eisenbahnbrücke über die Weser verfällt. Es werden immer wieder Überlegungen angestellt hier einen Fahrradweg anzulegen.

Einzelnachweise

  1. http://www.portawestfalica.de/index.phtml?mNavID=1267.19&sNavID=1267.79&La=1

Literatur

  • Rainer Fröbe: ””Vernichtung durch Arbeit”? KZ-Häftlinge in Rüstungsbetrieben an der Porta Westfalica in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs” In: Meynert, Joachim/Klönne, Arno: Verdrängte Geschichte. Verfolgung und Vernichtung in Ostwestfalen 1933-1945. Bielefeld 1986. ss. 251-264
  • Reinhold Blanke-Bohne: ”Die unterirdische Verlagerung von Rüstungsbetrieben und die Aussenlager des KZ Neuengamme in Porta Westfalica bei Minden, Diplomarbeit, Universität Bremen, 1984. ss. 67-70, 162-169

Vorlage:Koordinate Artikel