Zum Inhalt springen

Blauer Perusalmler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2007 um 21:26 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) ({{QS-Biologie}} raus, Zeichensetzung, +pt:Tetra-azul). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Blauer Perusalmler
Datei:Tetrazaul.jpg
Blauer Perusalmler (Boehlkea fredcochui)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Infraclassis: Echte Knochenfische (Teleostei)
Vorlage:Superordo: Ostariophysi
Vorlage:Ordo: Salmlerartige (Characiformes)
Vorlage:Familia: Echte Salmler (Characidae)
Vorlage:Genus: Boehlkea
Vorlage:Species: Blauer Perusalmler
Wissenschaftlicher Name Gattung
Boehlkea
Géry , 1966
Wissenschaftlicher Name Art
Boehlkea fredcochui
Géry 1966

Der Blaue Perusalmler (Boehlkea fredcochui) (Géry, 1966), engl. Cochu's Blue Tetra, ist die einzige Art (monotypisch) der 1966 aufgestellten Gattung Boehlkea aus der Familie der Echten Salmler.


Vorkommen

Es handelt sich um einen im östlichen Peru beheimateten schwarmbildenden Salmler, der eine Länge von circa 5 cm erreicht. Sein Vorkommen ist das lehmfarbene und mineralreiche Weißwasser des Rio Maranon, von Ecuador bis nach Peru über Iquitos bis in die Umgebung von Leticia, Kolumbien.

Die Beschreibung der Gattung fiel mit der systematischen Einordnung der Art zusammen. Die Gattung ist bis heute monotypisch geblieben, das heißt, der Blaue Perusalmler ist immer noch die einzige bekannt Spezies dieser Gattung. Allerdings wurde gelegentlich diskutiert, ob nicht auch die unter Hemibrycon orcesi (Boehlke 1958) beschriebene Art wegen der beschuppten Schwanzflosse der Gattung Boehlkea zuzurechnen sei: durchgesetzt hat sich eine derartige Klassifizierung allerdings noch nicht.

Lebensweise

Boehlkea fredcochui erreicht etwa ein Alter von 3 Jahren bei einer Größe von maximal 5cm. Der ph-Wert liegt bei sauren Werten von 5,8 bis neutral 7,0 und einer Gesamthärte von 5-12 °dGH, sowie Temperaturen von 22-26 °C. Die Weibchen von Boehlkea fredcochui wirken etwas fülliger als die Männchen.

Quellen

  • The Aquar. Jl. 37 (5): 212-216, fig. 1-6, tabl. 1.