Zum Inhalt springen

DR-Baureihe 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2004 um 08:06 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Lokomotiven der Baureihe 22, waren Personenzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn der DDR.

Baureihe 22
Technische Daten
Bauart 1'D 1' h3
Läge über Puffer 23.700 mm
Ø Treibrad 1.750 mm
Ø vorderes Laufrad 1.000 mm
Ø hinteres Laufrad 1.250 mm
Leistung 1.690 PSi
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h
Kesselüberdruck 159,9 N/cm²
Zylinderdurchmesser 520 mm
Kolbenhub 660 mm
Rostfläche 4,23 m²
Verdampfungsheizfläche 206,30 m²
Überhitzerfläche 83,80 m²
Achslast 183,4 kN
Lokreibungslast 725,7 kN
Lokdienstlast 1.054,2 kN

Geschichte

Die Baureihe 22 der Deutschen Reichsbahn der DDR entstand zwischen 1958 und 1962 im Rahmem des Rekonstruktionsprogrammes aus Fahrzeugen der Baureihen 39.0-2. Es wurden insgesamt 85 Exemplare mit einem Einheits- und Austauschkessel mit Knorr-Mischvorwärmer ausgestattet. Bedingt durch diesen Austausch wurde der Rahmen verlängert. Hinzu kam ein Umbau des Führerhauses. Die Lokomotiven wurden mit den Betriebsnummern 22 001 - 22 085 versehen.

Die Fahrzeuge wurden mit einen Tender der Bauart 2'2' T 32 oder 2'2' T 34 ausgestattet.


Siehe auch :

Bilder und Daten historischer Loks