Zum Inhalt springen

Vorlage:Infobox Burg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2007 um 17:31 Uhr durch Manuel Heinemann (Diskussion | Beiträge) (Hinweis ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Infobox Burg

Vorlage:Wartungshinweis

Verwendung

Für ganz neue Burgartikel siehe auch: Wikipedia:Formatvorlage Burg

Die Vorlage Infobox Burg dient zur Ausgabe einer Infobox bei Burgen. Schlösser und Herrenhäuser sollten in der Regel keine eigene Infobox erhalten, daher ist diese Vorlage nur für Burgen vorgesehen.

Um die Infobox in Artikeln anzuzeigen, kopiere bitte den folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels und fülle die dir bekannten Parameter aus. Alle Parameter sind optional, müssen also nicht angegeben werden, wenn du etwas nicht weißt, lass es einfach weg. Jemand anderer wird das für dich machen. Die Angaben ohne Wert können stehen bleiben (etwa Name = hat dieselbe Wirkung wie ein fehlender Parameter Name).

{{Infobox Burg
|Name = 
|Bild = 
|Bildbeschreibung = 
|Alternativname = 
|Entstehungszeit = 
|Typologie n. geo. Lage = 
|Erhaltungszustand = 
|Ständische Stellung = 
|Mauerwerksmerkmale = 
|Heutiger Ortsname = 
|Flächenkoordinaten = 
|Höhenordinate = 
|Höhe-Bezug = 
}}

Vorlage:XML-Hinweis

Parameter

Parameter Erklärung Klassifikation
Name Name in der Überschrift der Infobox, im Regelfall der Name des Artikels. Bei Nichtangabe wird der Artikelname angezeigt. Kann verwendet werden, um den Suffix im Lemma loszuwerden.
Alternativname Der historische Name der Burg.
Ggf. auch moderne Alternativnamen, sofern sie in der Fachliteratur gebräuchlich sind.
Bild Name einer Bilddatei.

Querformate machen sich besser als Hochformate und sollten daher bevorzugt werden.
Bilder, die die Burg in einer Gesamtansicht zeigen, sollten gegenüber reinen Detailfotos bevorzugt werden.

Bildbeschreibung Text, der unter dem Bild ausgegeben wird.

Angabe der Himmelsrichtung im Text ist sinnvoll (von Norden, Nordfassade, ...), Aufnahmestandpunkt (von xxx aus gesehen), Jahreszeiten, falls relevant. Jedenfalls sollten diese Daten möglichst ausführlich beim Bild selbst vorhanden sein.

Entstehungszeit Enstehungszeit nach den ersten Belegen (urkundliche Erstnennung) von (Jahreszahl) bis (Jahreszahl)

Gegebenenfalls mit dem Zusatz um relativieren.
Hinweis: Keine Datierung im Sinne von Jahrhundert-Angaben z.B. 13. Jahrhundert

Typologie n. geo. Lage Topographische Lage im Gelände, siehe auch Unterscheidung der Burgen nach ihrer topografischen Situation

Hinweis: Nachfolgende Bautypen tragen in der Typologie die Bezeichnung Niederungsburg.

Ggf. Umbau zum Schloss oder Umbau zum Herrenhaus
Ggf. auch Kammlage; Spornlage; Talhanglage; Talrandlage; Tallage oder Ortslage

Erhaltungszustand Rezenter Zustand im Gelände.
  • Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
  • Ruine
  • Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen
  • Gräben, Wälle, Bauwerkspuren an Felsen
  • Erdwerk

Ggf. auch Burgstall.

Ständische Stellung Ständische Stellung der erstbelegten Inhaber, falls bekannt (urkundliche Erstnennung).
Mauerwerksmerkmale Im Sinne von Mauerwerk Steinbauweise:

Holzbauweise:

Ort Name der nächstgelegenen modernen Ortschaft. Muss nicht mit dem Burgnamen übereinstimmen.
Geographische Lage Flächenkoordinaten nach dem Wikipedia-Schema. {{Koordinate|Text Artikel|00|00|00.00|N|00|00|00.00|O|type=landmark|region=rr}}
Höhe Höhenangaben als Zahl ohne Tausendertrenner, also z.B. 4321. Die Formatierung mit Tausendertrenner, also 4.321 erfolgt über die Vorlage selbst. Angaben mit Nachkommastellen müssen mit Punkt statt Komma angegeben werden, also 1234.5 um in der Ausgabe 1.234,5 zu erhalten.
Höhe-Bezug Angabe des Höhenbezugs, der der Höhe nachgestellt wird
  • in Deutschand
    • "DE-NN" für m ü. NN (alt)
    • "DE-NHN" für m ü. NHN (neu)
    • "DE-HN" für m ü. HN (DDR)
  • in Österreich: "AT" für m ü. A.
  • in der Schweiz: "CH" für m ü. M.
  • Weitere Werte unter Vorlage:Höhe.

Wenn der Höhenbezug nicht bekannt ist, den Parameter nicht angeben! Dann wird automatisch nur „m“ (für Meter) nachgestellt. Die Angaben „m“ und „Meter“ sind kontraproduktiv und sollten unterbleiben.

Beispiel

In diesem Beispiel werden alle Parameter vergeben, damit man sich ein Bild von der Funktionalität der Infobox machen kann.

{{Infobox Burg
|Name = Burg Sowieso
|Bild = Burg.svg
|Bildbeschreibung = Burg Sowieso - Nordfassade von Hier aus gesehen (Januar 2012)
|Alternativname = Burg BlaBla
|Entstehungszeit = um 1413
|Typologie n. geo. Lage = Test
|Erhaltungszustand = Test
|Ständische Stellung = Test
|Mauerwerksmerkmale = Test
|Heutiger Ortsname = [[Hier]]
|Flächenkoordinaten = {{Koordinate|Text Artikel|00|00|00.00|N|00|00|00.00|O|type=landmark|region=rr}}
|Höhenordinate = 777
|Höhe-Bezug = DE-NN
}}
Burg Sowieso
Burg Sowieso - Nordfassade von Hier aus gesehen (Januar 2012)
Burg Sowieso - Nordfassade von Hier aus gesehen (Januar 2012)

Burg Sowieso - Nordfassade von Hier aus gesehen (Januar 2012) Vorlage:!-

Alternativname(n): Burg BlaBla
Entstehungszeit: um 1413
Burgentyp: Test
Erhaltungszustand: Test
Ständische Stellung: Test
Bauweise: Test
Ort: Hier
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:Text Artikel, 2:00, 3:00, 4:00.00 usw.
Höhe: 777 m ü. NN