Zum Inhalt springen

Olperer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2007 um 15:41 Uhr durch Schneidj77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olperer
Datei:Olperer.JPG
Höhe 3476 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Zillertaler Alpen
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Typ Felsberg
Gestein Granit, Gneis
Erstbesteigung 1867 Paul Grohmann, Georg Samer und Jakob Huber über den Südostgrat

Der Olperer ist ein 3476 Meter hoher Berg in den Zillertaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Er ist der Hauptgipfel des Tuxer Kammes. Die Erstbesteigung über den Südostgrat fand 1867 durch Paul Grohmann, Georg Samer und Jakob Huber statt. An seiner Nordflanke liegt das Skigebiet Hintertuxer Gletscher auf dem Gefrorene Wand Kees (auch Tuxer Ferner genannt).

Lage

Der Olperer hat mit seinem pyramidenförmigen Gipfelaufbau eine markantes Erscheinungsbild. Dadurch und durch seine geografische Dominanz gegenüber seinen Nachbargipfeln ist er ein beliebter Aussichtsberg. Er liegt etwa vier Kilometer Luftlinie nordwestlich der Schlegeisspeicher-Staumauer und sieben Kilometer südlich von Hintertux. Benachbarte Berge im Norden, getrennt durch die Wildlahnerscharte (3220 m) sind der Große Kaserer mit 3266 Metern Höhe, im Südosten im Kammverlauf der 3381 Meter hohe Fußstein und im Nordosten schließlich, getrennt durch den Gletscher Großes Riepenkees liegen die Gefrorenen Wandspitzen mit 3270 Metern Höhe im Südgipfel.

Stützpunkte und leichteste Routen

  • Von der Olpererhütte auf 2388 m kann er über den Südostgrat, dem Normalweg der Erstbesteiger begangen werden. Zunächst dem alten Weg Richtung Alpeiner Scharte folgen, dann vor dem Riepengrat rechts nördlich über Blockwerk steigen und zum bis 30° geneigten Firnfeld Schneegupf steigen. Dann laut Literatur ein kurzes Stück im Gipfelbereich ziemlich schwierig (UIAA III), sonst UIAA II, mit Hilfe einiger Eisenkrampen über Felsblöcke in vier Stunden zum Gipfel.
  • Auch von der Geraer Hütte auf 2324 m gibt es einen Weg, der zunächst nordöstlich über den Olpererferner südlich am Wildlahnergrat vorbei (teilweise Gletscherspalten) zur Wildlahnerscharte führt. Über den auch im Hochsommer manchmal vereisten Nordgrat in leichter bis schwieriger Kletterei UIAA II bis III in vier Stunden zum Gipfel.
  • Vom Tuxer-Ferner-Haus auf 2605 m aus kann der Olperer durch das auch im Sommer betriebene Skigbiet, über Riepensattel, Wildlahnerscharte und den Nordgrat erreicht werden.

Literatur und Karte