Zum Inhalt springen

Flektierende Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:50 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine flektierende Sprache drückt grammatische Kategorien und Abhängigkeiten dadurch aus, daß die Wörter verändert werden und ihnen weitere Elemente hinzugefügt werden.

Die Veränderung kann auch das Grundwort verändern, z.B. deutsch: Haus (sg.) -> Häuser (pl.).

Die hinzugefügten Elemente heißen Affixe. Werden sie vor ein anderes Wort gehängt, nennt man sie Präfixe, fügt man sie hinten an, sind es Suffixe, und werden sie in ein Wort hineingesetzt und teilen dieses, heißen sie Infixe.

Affixe bei flektierenden Sprachen können mehrere Funktionen in sich vereinen, oder es können verschiedene Affixe die gleiche Form haben. Im Deutschen z.B. kann das Suffix -en an einem Verb die folgenden Funktionen erfüllen:

  • Infinitivendung (gehen)
  • Konjugation 1. Person Plural (wir gehen)
  • Konjugation 3. Person Plural (sie gehen)

An einem Nomen kann es folgende Funktionen ausdrücken:

  • Singular Genitiv (das Herz -> des Herzen)
  • Singular Dativ (Das Herz -> dem Herzen)
  • Plural Nominativ (Herz -> Herzen)
  • Plural Genitiv (die Herzen -> der Herzen)
  • Plural Dativ (die Herzen -> den Herzen)