Zum Inhalt springen

Wilhelm Giese (Künstler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2007 um 13:59 Uhr durch 139.11.6.207 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wilhelm Martin Ernst Leonhard Giese (* 23. Oktober 1883 in Horn/Lippe; † 08. April 1945 in Wegeleben/Harz) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Nach einer Ausbildung zum Dekorationsmaler studierte Giese zwischen 1900 - 1904 an der Kunstschule Weimar u.a. bei Hans Olde und Max Thedy. Einer kurzen Anstellung in der dortigen Einrichtung folgte der Wechsel zur Kunstgewerbe- und Handwerkerschule in Magdeburg, um zwischen 1905 - 1908 eine Lehrtätigkeit für Malerei zu bekleiden. Während des Ersten Weltkrieges war er Mitglied der berühmten Berliner Sezession. Zwischendurch war er auch in Dresden, Magdeburg, Marburg/Lahn und Gera tätig. In diese Zeit fallen die Anfertigungen eines Wandgemäldes im Magdeburger Rathaus (im Zweiten Weltkrieg zerstört) sowie seine Kraftvollen Werke zum Großstadtleben u.a. mit Motiven aus Berlin mit einer Vorliebe für Bewegungen. Giese ist bekannt für seine Radierungen diverser Elbansichten Magdeburgs.

Ein Großteil seiner Werke wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, dennoch existieren heute noch ca. 50 Ölgemälde, 30 Aquarelle und 60 Radierungen.