Zum Inhalt springen

Diskussion:Actinidia deliciosa

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2007 um 14:35 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (sign, erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hydro in Abschnitt Lemma (erledigt)

der oder die Kiwi: die Kiwifrucht, der Kiwivogel. Anbei ein Link mit einer etwas makabren Ableitung http://www.tropenland.at/tropenland/inhalt/datenbank/spass/kiwi/kiwi_zubereit.htm Pm 20:34, 13. Feb 2004 (CET)

Was soll der Vergleich mit der Paprika unter der Rubrik Inhaltsstoffe? Kiwi ist ein hervorragender Lieferant von Vitamin C. Der Vergleich mit der Paprika wirkt irreführend. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.226.81.202 (DiskussionBeiträge) 13:35, 14. Dez. 2004)

Hmm, ich vermisse Infos über Kiwi Gold. --212.201.74.89 20:17, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich vermisse Informationen über Actinidia Arguta, Sorte "Beauty Red". Soviel weiß ich: Kräftig wachsend Reifezeit liegt Mitte bis Ende September Früchte sind zylindrisch geformt und traubenartig angeordnet Früchte verfärben sich kurz vor der Reife rötlich (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 213.148.129.73 (DiskussionBeiträge) 09:06, 7. Aug. 2005)

Hmm, was hat das Magnetresonanzbild eigentlich hier zu suchen ?! Ich sehe keinerlei Bezug zum Text. Teqsun81 08:05, 17. Nov 2006 (CEST))

Ich find, das sollte man unter "Beischreibung" reinpacken!--Kibert 14:38, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Deutsche Namen der Kiwisorten

Der Ausdruck "Chinesiche Stachelbeere" bezieht sich wohl auf die kleinwüchsige Kiwi (Actinidia arguta). Für die grosswüchsige Sorte (Actinidia chinensis) habe ich schon den Ausdruck "Schafspfirsich" angetroffen. Diese Bezeichnungen scheinen mir der Erscheinungsform eher angemessen. PBor --62.202.193.65 16:13, 10. Nov 2005 (CET)

Bild der Blüte

Hallo, meiner Meinung nach ist die gezeigte männliche Blüte eine weibliche Blüte. Man sieht ganz deutlich den Fruchtknoten. Man sollte das mal überarbeiten. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 141.40.204.212 (DiskussionBeiträge) -- Hydro 19:02, 4. Jun 2006 (CEST))

Kann mir jemand den Zusammenhang zwischen Kiwis und Politik erklären? Welche politischen Gründe führen denn dazu die Schadstoffgrenzen von Früchten nach oben zu setzen? (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 87.123.65.147 (DiskussionBeiträge) -- Hydro 19:02, 4. Jun 2006 (CEST))

ausserdem, wieso geht der anbau ohne intensiven pflanzenschutzmitteleinsatz angeblich nicht? gibt doch mittlerweile genug biokiwis zu kaufen und bei denen ist das ja auch nicht erlaubt... --134.60.113.46 14:35, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lemma (erledigt)

Irgendwie missfällt es mir, eine Pflanze auf ihre Frucht zu reduzieren. (Viele anderssprachige WPs machen es allerdings zugegebenermaßen ebenso.) Auch würde wohl niemand beim Obsthändler nach "Kiwifrucht" fragen. Ich bin für eine Umbenennung des Artikels in Kiwi (Pflanze). --Hydro 19:02, 4. Jun 2006 (CEST)

- Keine schlechte Idee, da es ja um die Kiwi-Pflanze und nicht nur um die Frucht geht, so sollte auch der ganze Artikel auf
  die Pflanze gerichtet werden!
Dieses "Miss" fiel mir auch gerade auf. Ich würde sogar noch weiter gehen und sagen, dass das auch gegen sinnvolle Wikipedia-Grundsätze verstößt: Wir haben keinen Artikel, der die Kiwipflanze insgesamt abdeckt, aber einen Spezialartikel für einen speziellen Pflanzenteil - es sollte andersherum sein. Ich werde mal versuchen, den Anfang zu setzen für einen Artikel über die ganze Pflanze, wenn jemand es für nötig hält, einen Spezialartikel zur Frucht zu haben, so soll er dann den Artikel aufteilen. --Speckmade 17:28, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Andere Artikel heißen ja auch Äpfel, Kulturapfel, Johannisbeeren, Erdbeeren und Gartenerdbeere und nicht „Apfelbäume“, „Kulturapfelbaum“, „Johannisbeersträucher“, „Erdbeerstauden“ oder „Gartenerdbeerstaude“, obwohl jeweils die Pflanze und nicht nur die Frucht gemeint ist – man pflanzt ja auch Äpfel, Johannis- oder Erdbeeren. Ich finde, man sollte Klammalemmata nach Möglichkeit vermeiden. -- Olaf Studt 20:45, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hat sich am 30. Aug. 2007 mit Verschiebung nach Actinidia deliciosa erledigt. --Hydro 14:35, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Erntezeitpunkt

Hallo, mich würde der Erntezeitpunkt und der Umgang mit den Früchten interessieren, leider finde ich hier keinerlei Hinweise dazu! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 217.95.167.74 (DiskussionBeiträge) 20:06, 30. Okt. 2006)

Ist die Schale eigentlich genießbar, wenn ich die Dinger am Stück in den Entsafter werfe? --Visualiser 01:22, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gerüchteweise habe ich gehört, daß in Neuseeland die Kiwis mit Schale gegessen werden. Nur die Härchen werden zuvor grob abgeschabt. Kann das jemand bestätigen? Auf jeden Fall ist die Schale essbar, siehe englischen Text. -- Gerhard128 22:21, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es stehen zu wenige Weblinks zur Verfügung! Ich würde noch empfehlen: http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_0_0_20.pdf, http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/kiwi-de.htm und http://www.swr.de/kaffee-oder-tee/vvv/alles-frisch/2003/11/20/index.html .