Zum Inhalt springen

Völklinger Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2007 um 13:14 Uhr durch 195.93.60.104 (Diskussion) (Änderung 36538802 von SAG (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ansicht von der Autobahn A620 aus gesehen

Die Völklinger Hütte bei Saarbrücken ist heute das UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Die Völklinger Hütte war über ein Jahrhundert lang ein Eisenwerk und wird oft als „Ikone der Industriekultur“ oder als „Kathedrale der Arbeit“ bezeichnet.

1994 erhob die UNESCO die Völklinger Hütte als erstes Industriedenkmal auf der Welt in den Rang eines Weltkulturerbes der Menschheit. Einzigartig ist, dass alle Phasen der Roheisenerzeugung am authentischen Ort nachvollziehbar sind.

Alle Welterbestätten in Deutschland

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist heute der wichtigste Standort der Industriekultur in Europa. Es ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Darüber hinaus finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte statt, das jährlich von über 200.000 Menschen besucht wird.

Geschichte

Alles begann 1873 mit dem Hütteningenieur Julius Buch, der bei Völklingen an der Saar ein Stahlwerk gründete. Schon nach sechs Jahren jedoch musste er sein Werk schließen, da es sich wegen der hohen Zölle für das Roheisen nicht mehr für die Verhüttung rentierte.

Im Jahr 1881 kam es unter Carl Röchling zu einem Neuanfang. Er kaufte die stillgelegten Anlagen. Zwei Jahre später konnte der erste Hochofen in Betrieb gehen. Schon 1890 waren die „Röchling’schen Eisen- und Stahlwerke“ der größte Eisenträgerhersteller Deutschlands.

Ein Jahr später wurde das Thomas-Stahlwerk der Völklinger Hütte eröffnet. Das Thomas-Verfahren wurde zwar erst relativ spät eingeführt, zeigte jedoch bald Erfolge: Nun konnte auch die lothringische Minette, ein Eisenerz aus der benachbarten Grenzregion, in Völklingen verhüttet werden. Bis 1963 wurde Minette eingesetzt.

Um die hohen Temperaturen, die zur Stahlherstellung nötig sind, zu erreichen, brauchte man nicht nur Kohle, sondern vor allem Koks. Deshalb wurde 1897 die erste Koksbatterie direkt neben den Hochöfen errichtet. Drei Jahre später nahm die erste Gasgebläsemaschine ihren Betrieb auf. 1911 entstand eine Hängebahnanlage zur Beschickung der Hochöfen.

Als 1928 die Sintertechnik Einzug hielt, entstand in Völklingen eine der modernsten und größten Sinteranlagen Europas. Sie erlaubt das Recycling von Abfallprodukten wie Gichtstaub und Feinerz.

Während des Zweiten Weltkrieges arbeiteten etwa 70.000 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in den Bergwerken, Hütten und Fabriken des Saarreviers. Für leichtere Arbeiten wurden auch Frauen eingesetzt, denen bis dahin das Betreten der Produktionsanlagen verboten gewesen war. In der Völklinger Hütte waren bis zum Kriegsende etwa 14000 Männer und Frauen unter anderem aus Russland, Polen, Jugoslawien, Frankreich, Belgien und Luxemburg unter schwersten Bedingungen beschäftigt.[1]

1952 erreichte die Hütte ihren Höchststand an Produktion bedingt durch den Bauboom in der Nachkriegszeit. Erst mit der Rückkehr des Saarlandes an Deutschland Ende 1956 erhielten die alten Besitzer, die Industriellenfamilie Röchling die Völklinger Hütte zurück.

Im Jahr 1965 zählte die Völklinger Hütte insgesamt 17.000 Mitarbeiter über die gesamten Produktions- und Verwaltungsbereiche. Die weltweite Stahlkrise erfasste 1975 auch die Völklinger Hütte. Während der luxemburger Stahlkonzern Arbed bis 1971 im Saarland den Standort Burbach betrieb, fusionierte die Völklinger Hütte mit den „Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen“ zur gemeinsam mit Röchling betriebenen „Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH“. Mit der Integration des Neunkirchener Eisenwerks wurde 1982 die Arbed Saarstahl GmbH geschaffen, bei der die Familie Röchling ausschied. Seit 1989 heißt das Unternehmen Saarstahl AG.

1986 wurden die Hochöfen der Völklinger Hütte stillgelegt und als Industriedenkmal unter Denkmalschutz gestellt und kontinuierlich instandgesetzt, begehbar gemacht und für den musealen Betrieb genutzt.

1994 erklärte die UNESCO die Völklinger Hütte zum Weltkulturerbe.

Weltkulturerbe Völklinger Hütte heute

Seit Mitte der Neunziger Jahre finden auf dem Gelände des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Kulturveranstaltungen statt. Das Spektrum reicht vom Open-Air Rockkonzert bis zur Kammermusik oder zur Ausstellung über Mensch, Natur und Technik.

Im Juli 1999 gründete das Saarland die Trägergesellschaft Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur GmbH und berief den Saarländer und Speyrer Museumsdirektor Dr. Meinrad Grewenig zum Generaldirektor und Leiter der Geschäftsführung.

Seit 2004 ist das Ferrodrom zu besichtigen, das erste Science Center im Saar-Lor-Lux-Raum, eine multimediale Erlebniswelt rund um Eisen und Stahl. Es gibt Exponate zur Kulturgeschichte des Eisens, Eisen zum Anfassen, Filme, aber auch Gespräche mit Zeitzeugen und Führungen durch frühere Hüttenarbeiter, die plastisch von der Arbeit am Hochofen berichten.

Nach Ausstellungen wie GameArt, InkaGold und „Schätze aus 1001 Nacht“ war bis Mitte April 2006 die Ausstellung „nackt -nu 1850-1900“ zu besichtigen, die über 100 historische Aktfotografien aus der saarländischen Sammlung Uwe Scheid zeigte. Von Mai 2006 bis April 2007 fand die Ausstellung "Macht & Pracht" statt, die den Glanz Europas im 19. Jahrhundert zeigte. Seit Mai 2007 läuft das Projekt "Genius I. Die Mission: entdecken, erforschen, erfinden, 'eine spannende Reise zu den Sehnsüchten, Träumen und Visionen der Menschheit' ".

Wissenswertes

1987 wurde das Weltkulturerbe Völklinger Hütte als Drehort für Pete Yorks Schlagzeug-Show "Superdrumming" genutzt. 2007 wurde auf dem Gelände der Völklinger Hütte, ein Teil des Films "Die Wilden Kerle 5, Hinterm Horizont" gedreht.

Galerie

Quellen

http://www.memotransfront.uni-saarland.de/htm/3x40.htm

Commons: Völklinger Hütte – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien


Vorlage:Koordinate Artikel

  1. http://www.memotransfront.uni-saarland.de/htm/3x40.htm