Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv2
Ich antworte auf Anfragen immer hier, bitte also einfach mal wieder gucken, wenn was anliegt. Viele Gruesse, DaTroll.
Alte Diskussion: Benutzer Diskussion:DaTroll/Archiv
Minkowski
Es ist schon länger her und ich kann mich kaum mehr erinnern. Aber wenn dort eine andere Angabe steht als PD, muss das Bild wohl entfernt werden. Stern !? 00:07, 23. Okt 2004 (CEST)
Erdös Wintner Theorem
Sgt. Hr. DaTroll!
Sie haben mir den Verweis von Erdös auf Aurel Wintner gestrichen. Ich dachte einer der wichtigsten Arbeiten von Erdös war das Erdös Wintner Theorem, oder? Das sollte doch erwähnt werden.
LG, Robert
- Ich habe vor der Entfernung des Satzes mal eine andere Biographie von Erdoes ueberflogen und da wurde Wintner nicht erwaehnt. Dass muss nichts heissen, mein Hauptargument fuer die Entfernung steht ja in der Versionsgeschichte. Der Satz von Erdoes-Wintner war mir bis eben komplett unbekannt, wenn der so wichtig ist, sollte man ihn erwaehnen, dann aber schon konkret als Resultat im Text herausheben. Viele Gruesse --DaTroll 16:34, 28. Okt 2004 (CEST)
loeschen
hallo DaTroll! schön dass du ein Auge darauf, hast, dass leute loeschantraege stellen - aber wie waers wenn leute erst mal einen mehr oder weniger vernunftigen artikel schreiben und ihn dann rein stellen wuerden? ausserdem versuche ich schon drauf zu achten, ob vielleicht aus dem satz der das steht noch was draus zu machen ist und gebe dann meinen senf in der diskussionseite ab. und wenn ein subst. loeschantrag gestellt wird hat doch der autor noch mind. ne woche zeit? gruesse --Zoph 09:53, 3. Nov 2004 (CET)
Vielen Dank dass du den Artikel ausgebaut hast. Leider muss ich dir sagen dass ich nur Bahnhof verstehe... meinst du, das kann man noch Oma-tauglich (oder zumindest Abiturienten-tauglich) machen? nochmals Danke! -- D. Düsentrieb ⇌ 15:54, 5. Nov 2004 (CET)
- Ja, in Ferner Zukunft werde ich mich drum kuemmern. Der erste Satz ist ja erstmal fuer eine Einordnung fuer den Laien voellig ausreichend. Wer mit grossen duennbesetzten linearen Gleichungssystemen nichts zu tun hat, wird das Lemma nicht nachschauen, fuer die anderen kommt irgendwann mehr. Viele Gruesse --DaTroll 16:03, 5. Nov 2004 (CET)
Facharbeit
Ich bin gerade nach deiner Änderung am Artikel zur Cramerschen Regel auf dich gestoßen. Ich schreibe momentan meine Facharbeit über den Vergleich von Gaußschem Eliminationsverfahren und Cramerscher Regel, und wollte dich Fragen, ob du gute Literatur weißt. Danke--G 21:55, 6. Nov 2004 (CET)
- Hiho, ich kenne dazu leider keine Literatur und vermute auch, daß es zu einem direkten Vergleich wenig gibt. Die Cramersche Regel ist von rein theoretischem Interesse, während das GEV ein echtes numerische Verfahren ist. Wieso das so ist (mal die benötigten Operationen abzählen), ist natürlich schon ein Vergleich und könnte gut in Deine Facharbeit. Ich habe übrigens leichte Bauchschmerzen, wenn die Cramersche Regel auf der Liste der numerischen Verfahren steht. Sie ist zwar streng genommen eins, aber nicht in einem ernsthaften, praktisch anwendbaren Sinne. Viele Gruesse --DaTroll 16:31, 7. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Antwort. Die Cramersche Regel hat auch kleine Vorteile, bei dreireihigen Gleichungssystemen kann man sie teilweise hernehmen. Das von dem theortischem les ich öfter, aber was kann man damit eigentlich genau machen? Ich hab die Regel mal aus der Liste rausgenommen und dafür in die Kategorie geschrieben, das glaub ich passt. --G 21:33, 7. Nov 2004 (CET)
- OK, das mag sein, dass es im dreidimensionalen Fall noch schneller ist. Der Vorteil an der Cramerschen Regel ist, dass Du eine explizite Darstellung der Loesung erhaeltst. Es ist zwar schwer, diese zahlenmaessig auszurechnen, aber man sieht beispielsweise, wie die Loesung von der Matrix abhaengt (ueber die Determinante). Das ist fuer theoretische Ueberlegungen manchmal sehr nuetzlich. Viele Gruesse --DaTroll 14:50, 8. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Hilfe!!!--G 17:36, 8. Nov 2004 (CET)
- OK, das mag sein, dass es im dreidimensionalen Fall noch schneller ist. Der Vorteil an der Cramerschen Regel ist, dass Du eine explizite Darstellung der Loesung erhaeltst. Es ist zwar schwer, diese zahlenmaessig auszurechnen, aber man sieht beispielsweise, wie die Loesung von der Matrix abhaengt (ueber die Determinante). Das ist fuer theoretische Ueberlegungen manchmal sehr nuetzlich. Viele Gruesse --DaTroll 14:50, 8. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Antwort. Die Cramersche Regel hat auch kleine Vorteile, bei dreireihigen Gleichungssystemen kann man sie teilweise hernehmen. Das von dem theortischem les ich öfter, aber was kann man damit eigentlich genau machen? Ich hab die Regel mal aus der Liste rausgenommen und dafür in die Kategorie geschrieben, das glaub ich passt. --G 21:33, 7. Nov 2004 (CET)
Danke für's Mitdenken :-) --Vlado 12:05, 8. Nov 2004 (CET)
- Dafuer nicht ;-) --DaTroll 14:48, 8. Nov 2004 (CET)
Begrüßung
Hallo DaTroll, ich finde es sehr gut, dass du neue Benutzer begrüßt (Benutzer_Diskussion:Ehrhardt), nur solltest du das nächste Mal den Namen des Benutzers reinsetzen ([...]Hallo (Name einsetzen), [...]) - Wirkt dann etwas persönlicher ;-) --Weisserd 09:58, 10. Nov 2004 (CET)
- Mist, vergessen, ist einfach noch zu frueh fuer mich. Viele Gruesse --DaTroll 10:06, 10. Nov 2004 (CET)
hi, was war falsch an dem redirect? --Wst 16:05, 10. Nov 2004 (CET)
- Siehe Wikipedia:Redirect: Einen Redirect sollte es nur zwischen Synonymen geben (also Apfelsine und Orange; Loriot und Vicco von Buelow). Also nicht von Maxwell auf Clerk Maxwell oder von Ashcroft von John Ashcroft. Dazu kommt noch, dass John Ashcroft niemals der einzige bedeutende seines Namens ist: der einzige Link auf Ashcroft in der Wikipedia meint eine andere Person. Viele Gruesse --DaTroll 16:10, 10. Nov 2004 (CET)
- hi, ich beobachte, dass Unkundige häufig Personenartikel unter dem Nachnamen einstellen. auch wenn ein Artikel zur selben Person mit Vor- und Nachnamen verzeichnet ist. So kommt es zu Doppelartikeln. Diese möchte ich vermeiden und tue das eben durch die von dir kritisierte Methode. Ich meine dass sie mehr nützt als schadet, und bitte dich, das noch einmal zu bedenken. grüße --Wst 16:23, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich glaube so kommen wir beide auf unsere Kosten: Ashcroft. Die andere Moeglichkeit halte ich prinzipiell nicht fuer gut: wer dann nach XYZ sucht ueber die Suchfunktion, findet direkt Joe XYZ, obwohl er den vielleicht gar nicht gesucht hat. Gibts den Redirect nicht, so spuckt die Suche auch ohne BKS immerhin die relevanten Artikel aus. Viele Gruesse --DaTroll 16:32, 10. Nov 2004 (CET)
- Das ist auch prima so! Aber beseitigt es das Problem? Eben hat wieder ein beflissener Mensch einen fleißigen aber wenig überragenden Artikel "Jarre" zu Jean Michel Jarre erstellt, obwohl "Jean Michel Jarre" längst erarbeitet worden ist. Das passiert jeden Tag. Ist es daher wirklich für unsere Neulinge hilfreich, prinzipiell alle Nachnamensredirects wieder zu löschen? Grüße --Wst 09:12, 11. Nov 2004 (CET)
- Hier wurde darueber wohl schonmal diskutiert: Wikipedia_Diskussion:Redirect#Nachnamenumleitungen. Ich fuer mich schliesse daraus eine pragmatische Vorgehensweise: Redirects auf wirklich bedeutende Personen erstmal stehen lassen, die anderen loeschen. Was ist wirklich wichtig? Das liegt natuerlich im Auge des Betrachters ;-) Ashcroft als Justizminister in einer Legislaturperiode faellt fuer mich da nicht drunter. Viele Gruesse --DaTroll 10:56, 11. Nov 2004 (CET)
- Das ist auch prima so! Aber beseitigt es das Problem? Eben hat wieder ein beflissener Mensch einen fleißigen aber wenig überragenden Artikel "Jarre" zu Jean Michel Jarre erstellt, obwohl "Jean Michel Jarre" längst erarbeitet worden ist. Das passiert jeden Tag. Ist es daher wirklich für unsere Neulinge hilfreich, prinzipiell alle Nachnamensredirects wieder zu löschen? Grüße --Wst 09:12, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich glaube so kommen wir beide auf unsere Kosten: Ashcroft. Die andere Moeglichkeit halte ich prinzipiell nicht fuer gut: wer dann nach XYZ sucht ueber die Suchfunktion, findet direkt Joe XYZ, obwohl er den vielleicht gar nicht gesucht hat. Gibts den Redirect nicht, so spuckt die Suche auch ohne BKS immerhin die relevanten Artikel aus. Viele Gruesse --DaTroll 16:32, 10. Nov 2004 (CET)
Grünes Loch
Hallo DaTroll, gibt es den Begriff Weißes Loch wirklich oder ist das Science Fiction? Gruß --Lienhard Schulz 10:53, 15. Nov 2004 (CET)
- Ja, den Begriff gibts wirklich. Allerdings wohl nur in der Theorie. Viele Gruesse --DaTroll 11:10, 15. Nov 2004 (CET)
Unsere Gewisse Debatte
Ich fürchte, jemand hat die Seite gerade wegvandaliert. Damit es nicht heisst, ich hätte damit etwas zu tun gehabt (und der Server spinnt manchmal, verhält sich unvorhersehbar), lasse ich die Finger davon - wer's mag, könnte reparieren... :-) AN 20:37, 16. Nov 2004 (CET)
Anstelle eines formellen Löschantrags: Swiebodzice
Jemand hat es gerade eben so angelegt - leider hat der korrekte Name ein Sonderzeichen (Świebodzice), wie unter: Powiat Świdnicki zu sehen. Ich habe ein paar Kleinigkeiten verbessert und den Eintrag verschoben - jetzt bleibt die andere Schreibweise als ein Redirect. Liege ich richtig, daß die Falschhreibungs-Redirects normalerweise gelöscht werden? Trotzdem stelle ich keinen Löschantrag - mögen Sie sich überlegen, was (und ob) damit zu tun ist. AN 07:14, 17. Nov 2004 (CET)
- Ja, Falschschreiberedirects sind unerwünscht. Bitte tun sie folgendes: in den Falschschreiberedirect einen SLA und den einen Link der darauf zeigt (von Waldbröl) umbiegen. Ich habs leider nicht mit den polnischen Sonderzeichen, sonst würde ich es selber machen. --DaTroll 09:28, 17. Nov 2004 (CET)
Betrifft: Wikipedia ist keine Linkliste
Hiho, Du stellst zur Zeit jede Menge Weblinks in diverse Artikel. Bitte lies Dir nochmal Wikipedia:Verlinken durch. Viele Gruesse --DaTroll 11:37, 18. Nov 2004 (CET)
Hallo!
Weil ich das hier gerade lese: Schuster, bleib beim Deinem Leisten.
Lassen wir doch mal ruhig die Nutzer (LESER) urteilen. Im Gegensatz zu den sachlich oft kaum gerechtfertigten oder unnützen Links, die ich in ärgerlich vielen Beiträgen gefunden habe, sind meine - hoffentlich - halbwegs was wert.
Ich habe gerade Project for the New American Century bearbeitet und darin keinen einzigen neuen Link eingestellt (außer internen zu Wikipedia-Beiträgen), obgleich ich ein paar hundert wüsste und die vorhandenen teilweise tatsächlich eher wenig aufschlussreich sind.
Der Schrieb war vorher eher halbseiden (anscheinend von einem Anti-Verschwörungstheoretiker verzapft, der stellenweise einfach das THEMA verfehlte) und obendrein mit Rechtschreibfehlern übersäht. Eigentlich müsste man auch hier von vorn anfangen.
Der Artikel Neokonservativismus in den USA ist völlig daneben. Aus der Wikipedia erfährt niemand etwas auch nur Hinreichendes zu "Neocons". Daher ein paar Literaturhinweise und Links (auch Wikipedia-intern), damit sich Interessierte wirklich ein Bild machen können...
Okay. Ich schätze, solange hier Autoren und Admins von der hier dokumentierten Einsichtigkeit und Qualifikation ein Online-Lexikon (ja: ONLINE-Lexikon) veranstalten, brauchen sich die bei Brockhaus oder Encarta kaum zu fürchten... --wolpertinger 15:19, 18. Nov 2004 (CET)
Löschdebatten mal "umgekehrt"
Ich will nicht, daß es falsch klingt, jetzt bräuchte ich aber einige Admins/User, die auf einheitliche Relevanzkriterien hinweisen. Wenn man in der Liste deutscher Tarif- und Verkehrsverbünde alle Verkehrsverbünde als "rote Links" angelegt hat, gehe ich davon aus, daß alle als Artikel angelegt werden sollten - auch die kleinen (oft ist es nur ein Landkreis). Wenn es so ist, sollte es auch unter Löschantrag zum KreisVerkehr Schwäbisch Hall so deutlich wie möglich gesagt werden. AN 12:37, 21. Nov 2004 (CET)
- Nein, das ist nicht so. Dass da rote Links sind, heißt nur, daß jemand einen nichtexistenten Artikel verlinkt hat. Einen Beschluss, daß solche Artikel dann auch prinzipiell relevant sind, gibt es ist und sowas ist ja auch nicht sinnvoll. Viele Gruesse --DaTroll 13:01, 21. Nov 2004 (CET)
- Dann kommt die Frage, die ich bereits in der Löschdebatte gestellt habe - ab wie vielen Kreisen im Verbundgebiet sollte ein Verkehrsverbund relevant genug sein? (es können übrigens kaum viel mehr insgesamt sein als in der oben verlinkten Liste - fast das ganze Bundesgebiet ist bereits abgedeckt). AN 13:03, 21. Nov 2004 (CET)
- BTW: Die gewünschten Kenndaten habe ich gefunden und eingebaut - auch wenn ich relativ viel suchen mußte. :-) AN 14:55, 21. Nov 2004 (CET)
- Dann kommt die Frage, die ich bereits in der Löschdebatte gestellt habe - ab wie vielen Kreisen im Verbundgebiet sollte ein Verkehrsverbund relevant genug sein? (es können übrigens kaum viel mehr insgesamt sein als in der oben verlinkten Liste - fast das ganze Bundesgebiet ist bereits abgedeckt). AN 13:03, 21. Nov 2004 (CET)
- Ich habe mir auch erlaubt, unter Diskussion:KreisVerkehr_Schwäbisch_Hall etwas zum Vorwurf Gelbe Seiten zu schreiben. Es gibt recht viele kommunale Aufgaben, für die der Effizienz wegen die Rechtsform einer GmbH oder AG gewählt wird - soweit ich weiß, dies gilt z.B. für beide Theater in Mülheim an der Ruhr. Im Falle des ÖPNV liegt die Kostendeckung zwar wesentlich höher als etwa beim Theaterbetrieb, trotzdem kann man diese Aktivitäten nicht ganz mit den üblichen Firmen aus den Firmenverzeichnissen gleichsetzen - und die vergleichbaren Angaben zu den Körperschaften (Städte, Gemeinden) wurden sogar in der Vorlage vorhergesehen! AN 11:19, 22. Nov 2004 (CET)
MKQ
Sekt, Kaviar, Konfetti! Wir haben es geschafft! Viele Grüße --Philipendula 00:35, 23. Nov 2004 (CET)
Primzahlen-Liste
Weshalb willst Du die Primzahlen-Liste loeschen? --Matthy 14:42, 25. Nov 2004 (CET)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7: Wikipedia ist keine Datenbank. Viele Gruesse --DaTroll 14:44, 25. Nov 2004 (CET)
Weshalb willst Du die Primzahlen-Liste komplett loeschen? Uber die Laenge laesst sich ja reden. Aber findest Du nicht auch dass die Primzahlen die wichtigsten Zahlen sind und somit die Liste der ersten Primzahlen einen eigenen Artikel verdient? Ich faende es nicht die ersten Primzahlen in den Primzahlaertikel einzubauen. Hier geht es nicht um irgendwelche daten sondern um ein Mathematisches von dem dem man kaum mehr weis als was in der Primzahlen-Liste auftaucht. Wie gesagt ueber Gestallt und laenge dieser List muss man gesondert reden. --Matthy 14:52, 25. Nov 2004 (CET)
- Ist doch kein Problem, die ersten zehn oder zwanzig Primzahlen in Primzahl reinzuschreiben. Dort gibts sogar Links auf die entsprechenden Listen bei Wikisource mit den ersten Primzahlen bis ne Million oder so. Hier brauchen wir die Liste also gar nicht. Viele Gruesse --DaTroll 15:43, 25. Nov 2004 (CET)
:Kategorie:Europäer
Machst du deine Reverts in den Personenartikeln selber rückgeängig oder soll ich das machen?
- Wie waers wenn Du diskutierst? Meinst Du nicht, dass das produktiver ist? --DaTroll 17:05, 3. Dez 2004 (CET)
Hallo DaTroll,
ich habe da ein kleines "Problem" hier WDR Computerclub versucht dauernd einer ein Linkliste zu erstellen, könntest du diesem Mitarbeiter einmal erklären was Wikipedia nicht ist. ich habe ihn freundlich darauf hingewiesen (hier Benutzer Diskussion:217.228.173.83) nun bin ich schon langsam am Ende mit meiner Geduld. Danke fürs lesen und mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 23:26, 5. Dez 2004 (CET)
- hiho, ich hab die Seite erstmal geschützt. Viele Gruesse --DaTroll 23:30, 5. Dez 2004 (CET)
Hallo Troll, Der Artikel über Ljungberg war zwar nicht von mir, ich hab da aber ein paar Dinge korrigiert und ergänzt. Wenn Du schon einen Artikel löschst und durch einen Redirect ersetzt, solltest Du die beiden Artikel vorher auch zusammenführen - was Du in diesem Fall unterlassen hast. Falls Du das nicht machen magst, dann lass es am besten grad ganz und merk es vielleicht auf der Diskussions-Seite an, dass das erledigt werden sollte. --Trugbild 15:23, 7. Dez 2004 (CET)
- Mh, in dem Artikel den ich zum Redirect gemacht habe, stand nichts drin, was nicht auch im eigentlichen drinsteht. Was meinst Du also? Viele Gruesse --DaTroll 15:48, 7. Dez 2004 (CET)
- war in diesem Fall nur der Link auf seine Homepage, der Name der englischen Liga und die Tatsache, dass sein Club ungeschlagen zum Meister geworden ist. Die beiden letzteren Fakten stehen eher im Zusammengang mit der englischen Liga bzw. dem Club, aber der Link auf die Homepage scheint mir sehr wichtig. --Trugbild 16:07, 7. Dez 2004 (CET)
- Stimmt, den habe ich uebersehen. Sorry, --DaTroll 16:15, 7. Dez 2004 (CET)
- Ist ja egal.. ich bin ja ursprünglich davon ausgegangen, dass Du den Vergleich erst gar nicht vorgenommen hast und das ist was ich nicht gut finde bzw. gefunden hätte. Ist ja aber nicht so... --Trugbild 16:32, 7. Dez 2004 (CET)
- PS: Aber die Adresse seiner Homepage zeigt zumindest, dass der Redirect sowieso notwendig war und es auch verständlich ist, dass jemand einen Artikel unter diesem Titel angelegt hat. :-) --Trugbild 16:56, 7. Dez 2004 (CET)
- Absolut :-) Wenn sowas passiert, erinnert mich das immer daran, dass wir bessere Suchfunktionen brauchen. Viele Gruesse --DaTroll 17:11, 7. Dez 2004 (CET)
Den "Schandfleck der Wikipedia" löschte ich vorläufig nicht, da im Artikel vorgeschlagen wurde, Teile der Texte in Sturz der Taliban integriert werden sollen. Ok, habe es jetzt gelöscht, ist eh in Vergessenheit geraten (hoffe, niemand macht jetzt einen Aufschrei). --Filzstift ○ 11:59, 13. Dez 2004 (CET)
Luftangriff auf Dresden
solomonschatzberg zieht mich gerade in einen edit-war, hab da keinen bock drauf. vielleicht kannst du ja mal vorbeischaun --sath 14:27, 13. Dez 2004 (CET)
- Salomonschatzberg wurde von Dir in einen edit-War gezogen, weil Du Sachen mit einbringst, die 1. mit dem Thema - dem Bombenabwurf auf Dresden - nichts zu tun haben und 2. die nicht bewiesen sind. Wir sollten uns an die Fakten halten und das Thema nicht unnötig emotionalisieren, es ist schon schlimm genug. lehi traot Salomonschatzberg 16:25, 13. Dez 2004 (CET)