Zum Inhalt springen

Finger (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2007 um 10:14 Uhr durch Klaus Quappe (Diskussion | Beiträge) (Link zu Fuß (Einheit)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Einheit Finger oder auch Fingerbreit ist zusammen mit dem Fuß und Elle sicherlich eine der wenigen Längenmaßeinheiten, die in die vorgeschichtliche Zeit zurückgehenden.

Attestiert ist dieses Längenmaß seit etwa 5000 Jahre aus dem Zweistromland und dem alten Ägypten. Traditionell wurde der Fuß in der Antike stets in sechzehn Fingerbreit geteilt.
Auch die alten Griechen und Römer benutzten den daktylos bzw. digitus als kleinste Haupteinheit. Darunter gab es nur z.B. einen halben Fingerbreit oder ein Drittel Fingerbreit etc.

Da der Fuß in der Regel etwa 30 cm beträgt, misst der Fingerbreit – je nach gültiger Fußdefinition – in etwa 1,85 Zentimeter. Vier Fingerbreit ergeben auch die Handbreit.