Zum Inhalt springen

Johann Jakob Bachofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2004 um 10:17 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebd.) war ein schweizer Jurist und Altertumsforscher.

Er wurde 1841 Professor des Römischen Rechts und 1844 Apellationsrat in Basel.

In seinem Hauptwerk, "Das Mutterrecht", behauptet er, die menschliche Urgesellschaft sei ein intuitives Matriarchat gewesen, das erst vom rationalen Patriarchat entmachtet worden sei. Er verbindet die Produktionsweise mit der jeweiligen Geschlechterordnung und belegt, dass Frauen nach dem Patriarchat der Jäger- und Sammlergesellschaft in der frühen Ackerbaugesellschaft durch die hausnahe produktive Arbeit wieder hohe Macht und Bedeutung fanden, so dass ein weiteres Matriarchat historisch möglich wurde.

Dies wurde von Erich Fromm aufgegriffen; Uwe Wesel schrieb in seinem Buch "Das Mythos des Matriarchat" eine Kritik, in der er die Historizität des Werkes anzweifelte.

siehe auch: Männerkindbett