Zum Inhalt springen

Enziane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 22:49 Uhr durch JAnDbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: hsb:Baltiski hórkowc, sr:Сириштара). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Enziane
Clusius-Enzian (Gentiana clusii)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Enzianartige (Gentianales)
Vorlage:Familia: Enziangewächse (Gentianaceae)
Vorlage:Tribus: Gentianeae
Vorlage:Subtribus: Gentianinae
Vorlage:Genus: Enziane
Wissenschaftlicher Name
Gentiana
L.

Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung aus der großen Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Früher wurden auch die Gattungen Kranzenziane (Gentianella), Fransenenziane (Gentianopsis) und Haarschlund (Comastoma) zu einer großen Gattung Enziane (Gentiana s.l.) gezählt.

Laut Plinius dem Älteren leitet sich der Name Gentian von Gentius, König von Illyrien (180 - 68 v. Chr.) ab, der die Heilwirkung von Enzianarten (vermutlich Gentiana lutea) entdeckt haben soll.

Vorkommen

Die Gattung umfasst weltweit 300 bis 400 Arten, vorwiegend in den Gebirgen der nördlich gemäßigten Zonen, aber auch in den Anden. Enziane fehlen in Afrika. In Europa wachsen etwa 35 Arten vorwiegend in den Alpen.

Beschreibung

Enzian-Arten sind ein-, zwei-, oder mehrjährige krautige Pflanzen. Die einfachen Laubblätter stehen kreuzgegenständig und haben einen glatten Blattrand. Die Blätter bilden bei vielen Arten eine grundständige Rosette.

Die Blüten stehen einzeln oder in meist zymösen Blütenständen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind (vier- oder) meist fünf- (oder sechs- bis acht-) -zählig. Die grünen Kelchblätter sind verwachsen. Die Kronblätter sind, oft lang röhrig, glockenförmig oder radförmig verwachsen und können ganz unterschiedliche Blautöne haben oder sie sind gelb bis weißlich. Die Staubblätter ragen nicht über die Kronblätter hinaus und die Staubfäden sind mehr oder weniger geflügelt. Der Fruchtknoten ist oberständig. Der Griffel ist kurz oder fehlt. Es werden Kapselfrüchte gebildet, die viele Samen enthalten. Die Samen können geflügelt oder ungeflügelt sein.

Bei den meisten Arten schließen sich die Blüten bei bewölktem Himmel und kühler Luft, auch bei Erschütterungen durch Hagel, Regen und starken Wind.

Symbolik

Viele Enzianarten haben die im Pflanzenreich seltene reinblaue Blütenfarbe, weshalb diese Enziane zum Symbol der Treue wurden.

Sonstiges

Die „Wurzelstöcke“ einiger Arten werden seit dem Mittelalter zur Herstellung von Schnaps, als Bittermittel (Amarum), als Arzneimittel und zur Appetitanregung verwendet. Im Gegensatz zu den auf vielen Flaschenetiketten abgebildeten blau blühenden Enzianen werden zur Schnapsbrennerei die großwüchsigen Arten, insbesondere der Gelbe Enzian (Gentiana lutea), verwendet, außerdem wird auch G. purpurea, G. punctata und G. pannonica dafür genutzt.

Alle Enzianarten stehen unter Naturschutz, das heißt, sie dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden. Daher werden zur Zeit Versuche unternommen, den für die Schnapsherstellung benötigten Enzian zu kultivieren, und ein großer Teil der für Schnapsgewinnung und Arzneimittel benötigten Drogen wird schon als Spezialkultur auf Äckern angebaut und geerntet.

Österreich und die Schweiz haben als Alpenländer eine besondere Beziehung zum Enzian - er ist auf allen Schweizer Münzen zu finden. Bereits auf den Schillingmünzen war und auch auf den Euro-Centmünzen ist der Enzian abgebildet.

Arten (Auswahl)

Es gibt etwa 300 bis 400 Enzianarten (Gentiana):

Bilder

Literatur

  • Xaver Finkenzeller: Alpenblumen, München 2003, ISBN 3-576-11482-3
  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5
Commons: Enziane (Gentiana) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Bestimmungsschlüssel