Weißer Turm (Darmstadt)
Der weiße Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt Darmstadt und ein ehemaliger Eckturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Der Weiße Turm wurde im 15 Jahrhundert als Wehrturm und Teil der Stadtbefestigung erbaut. Nachdem die Stadtmauer ihren Wert zur Verteidigung der Stadt verloren hatte wurde der Turm im Jahre 1704 zum Glockenturm umgestaltet und erhielt weitgehend sein heutiges Aussehen.
Vom alliierten Bombenangriff während des 2 Weltkrieges am 11.September 1944 blieb, wie die gesamte Innenstadt Darmstadts, auch der "weiße Turm" nicht verschont. Im Jahre 1954 wurde er aus den Ruinen wider errichtet und in den Zustand von 1704 zurückversetzt, jedoch wurde er um 1 Stockwerk erhöht um der höheren Nachkriegsarchitektur rund um den Turm gerecht zu werden.
Zur Zeit wird er von einem Freundeskreis betreut, welcher auch regelmäßige Führungen anbietet, und wird seit 1997 als Galerie genutzt
Literatur
Darmstadt gestern und heute - Eine Gegenüberstellung Friedrich Willhelm Kniess Wartberg Verlag ISBN 3-86134-455-6