Zum Inhalt springen

Bukarest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2004 um 06:57 Uhr durch 217.188.227.25 (Diskussion) (Persönlichkeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bucharest
Bucureşti
Datei:Bukarest Wappen.png
Bukarester Wappen
Lage Bukarests innerhalb Rumäniens
Fläche
Stadt
 - Kreis

228 km2
1,521 km2
Bevölkerung
 - Einwohner (2002)
 - Dichte

2,354,510
1,548/km2
Zeitzone Osteuropäische Zeit: GMT+2
Geografische Lage 44° 25' n. Br.
26° 06' ö.L.
Kfz-Kennzeichen B

Bukarest (rumänisch Bucureşti, engl. Bucharest, türkisch Bükreş, franz. Bucarest) ist nicht nur die Hauptstadt, sondern auch politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Rumäniens.

Nachdem Bukarest Târgovişte den Rang als Landeshauptstadt abgerungen hatte, wurde es zum kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt der Walachei, des südlichen Teils des heutigen Rumänien. In Bukarest befindet sich eine Universität (von 1864) und verschiedene andere Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.

Bevölkerung

Die Stadt hat im Jahr 2001 1,94 Millionen Einwohner und wird manchmal auch Paris des Balkans genannt. Das durchschnittliche jährliche Bevölkerungswachstum beträgt -0,9%. 7,1% der Bevölkerung ist erwerbslos. 12,9% sind unter 15 Jahre alt, 5,3% sind über 75 Jahre.

Geschichte

  • Am 20. September 1459 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung von Bukarest und wird durch die Unterschrift von Vlad Tepes bezeugt.
  • 1595 - Stadtbrand nach Überfall durch die Osmanen
  • 1659 - Bukarest wird Hauptstadt der Walachei
  • 1821 - Volksaufstand unter Tudor Vladimirescu
  • 1848 - Kampf um Vereinigung der rumänischen Fürstentümer Moldau und Walachei
  • 1861 - Bukarest wird Hauptstadt: Nachdem die beiden Fürstentümer Moldau und Walachei eine gemeinsame Vertretungskörperschaft (Divan ad hoc) gebildet hatten, einigte man sich auf einen erblichen Fürsten. Der Oberst Alexandru Ioan Cuza proklamiert dann als Fürst Alexandru Ioan I. am 24. Dezember 1861 Bukarest zur Hauptstadt des vereinigten Rumäniens.
  • Zerstörungen der Stadt im Zweiten Weltkrieg: Rumänien verbündet sich zunächst mit Deutschland, dann am 23. August 1944 mit den Alliierten. Teilweise gibt es auch Zerstörungen durch Bombardierungen und die sowjetische Besetzung im Jahr 1944.
  • 1977 - Ein Erdbeben erschüttert Bukarest. Es sterben über 1.700 Menschen, allerdings nur ein Teil davon in Bukarest.
  • 1989 - Revolution, Volksaufstand gegen Ceauşescu, Brand des ehememaligen königlichen Palastes und der Universitätsbibliothek, Sturz des sozialistischen Regimes.

Politik

Bei den Kommunalwahlen 2004 wurde der 52-jährigen Amtsinhaber Traian Basescu von der Partei Allianz für Gerechtigkeit und Wahrheit mit 54,9 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Sein Gegenkandidat von der PSD, Außenminister Mircea Geoana, landete abgeschlagen bei 29,7 Prozent.

Geographie

Bukarest liegt in der Walachei, dem südlichen Teil Rumäniens unweit der Donau.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Patriarchenpalast Bukarest
  • Curtea-Veche-Kirche
  • Catedrala Patriarhală – Die Patriarchalkirche
  • Stavropoleoskirche
  • Schloss Cotroceni
  • Schloss Mogosoaia
  • Curtea Veche – Die Ruine des ehemaligen Königsschloss
  • Athenäum
  • Justizpalast
  • Parlament
  • Das Jüdische Museum (zentrumsnah in der ehemaligen Schneider-Synagoge eingerichtet)
  • Das so genannte Haus des Volkes, ein Monumentalbau aus der Ceausescu-Ära.
  • Arcul de Triumf (Triumphbogen) - Errichtet zu Ehren des Triumphes im Ersten Weltkrieg.
  • Hanul lui Manuc - Eine gut erhaltene mittelalterliche Schänke, heute Hotel und Restaurant
  • Muzeul satului - Das Dorfmuseum, mit unzähligen gut erhaltenen Häusern unterschiedlicher Epochen

Wirtschaft und Verkehr

Bukarest hat v.a. Maschinenbau- und elektrotechnische Industrie. Als größter Verkehrsknotenpunkt Rumäniens besitzt Bukarest einen internationalen Bahnhof (Gara de Nord, Sackbahnhof), mehrere regionale Bahnhöfe (Progresul, Obor) den allerdings schon teilweise stillgelegten Rangierbahnhof Bucureşti Triaj, zwei zivile Flughäfen ("Baneasa" und "Otopeni", letzterer international) und eine U-Bahn.

Für LKW über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht gilt in Bukarest zwischen 7.00 und 21.00 Uhr ein ganzjähriges Fahrverbot. Für den Zeitraum vom 15. September bis 15. Juni ist die Zufahrt mit Ausnahmegenehmigung erlaubt.

Siehe auch: Liste der Städte in Rumänien, Portal Südosteuropa/Rumänien

Vorlage:Navigationsleiste Bezirke in Rumänien