Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jonas kork

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 17:28 Uhr durch Felistoria (Diskussion | Beiträge) (Ysie: +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Felistoria in Abschnitt Ysie

Ich hab mal ausgemistet - es war zwar nicht viel, aber alt.

Hallo

Jonas, ich habe hier mal sowas wie eine erste Gliederung gemacht, sieht natürlich noch unsäglich aus, die Baustelle. Vielleicht schaust Du bei Gelegenheit mal rein. --Felistoria 22:34, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Oooch, das war ja umwerfend:-), besten Dank! --Felistoria 16:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry (BK Reineke)

lieber Jonas, aber ich musste nach BK Deine Bearbeitung überschreiben - ich hatte Refs, Literatur und Text ergänzt, das wäre sonst alles umsonst gewesen ;-). Ich weiß nicht, was von Dir ich jetzt in die Version gekippt habe. Tut mir leid! --Felistoria 21:29, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Macht nix, war nur eine Kleinigkeit, die sich problemlos später einfügen lässt. Während Du jetzt rumwurschelst, pfusch ich besser nicht dazwischen :-D LG --jonas 22:47, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst jetzt gerne wieder pfuschen 8-) bis heute Abend, solch' heftiges Arbeiten ist sowieso nix für Oma...:-p Herzlichen Gruß von --Felistoria 08:45, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Heut vormittag hab ich nicht richtig Zeit, vielleicht heut Nachmittag... Nur eben noch Kleinigkeiten. Gruß, jonas 08:47, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lübeck 1498

Hallo Jonas, siehst Du Dich in der Lage, diesen Artikel aufzubrezeln? Ich lasse vorerst mal diese Passage so stehen, weil das 16. Jahrhundert ruft :-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 00:07, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leider nein, aus Zeit- und vor allem aus Kenntnismangel. Ich wollte aber bereits vorschlagen, von dort auf Reineke Fuchs weiterzuleiten... Oder wie willst Du denn (von deinem RF-Artikelkonzept) großflächige Überschneidungen vermeiden? (Ich wollt übrigens einen kurzen Ysengrimus-Artikel basteln.) --jonas 09:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Au fein!:-). Zu Deiner Frage: Der Abschnitt zum Lübecker Druck würde zu lang, füllte man ihn mit den interessanten Nachrichten, die Menke (in: Berteloot u.a. (1998)) zusammengetragen hat; ich möchte so gerne den Reineke-Artikel überschaubar halten und deshalb den Reynke-Artikel unbedingt behalten und auffüllen wollen. Wieviel und wohin kann ich aber wohl erst entscheiden, wenn das Ganze mal im Rohbau steht, und wenn jemand unterdessen den Reynke machte, wäre das man gar nicht schlimm:-). Ich habe mal den Benutzer Concord angeschrieben, der hatte den kleinen Artikel seinerzeit eingestellt. Herzlichen Gruß von --Felistoria 16:05, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

fix - fax - Fox

Hallo Jonas, ich bin ja mal wieder sprachlos, was da auf einmal noch auf Commons herumläuft, toll! (Sonntags morgens geh ich mit 'ner Freundin und deren Herrn Vater regelmäßig stramm 18 Löcher, und seit einger Zeit war da jedesmal, wenn ich nach Haus kam, etwas Neues von Dir im Kasten:-) Ich komme übrigens selbst mit der Google-Suche überhaupt nicht zurecht, fein, dass Du WS-geschult bist! Die beiden Glasfenster sind schön, was diese Engländer doch so alles haben ... Übrigens wusste ich noch gar nicht, dass der Cotta'sche Riesenbrummer auch in Blau+Gold eingebunden war ("wir" haben nur 1 roten). Die Ausgabe ist ohne Jahr, aber die zweite Auflage (1865) haben sie etwas anders eingebunden, das Reineke-Fuchs-Museum zeigt so ein Exemplar. Danke auch für Deine Korrektur, sitzt! Herzlichen Gruß von --Felistoria 15:59, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ysie

Ist das was? Wie sieht das eigentlich mit den Rechten bei Editionen aus? Die sind nicht frei, oder? --Felistoria 17:09, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kommt drauf an, siehe Schutz wissenschaftlicher Ausgaben. Wenn die Ausgabe "das Ergebnis wissenschaftlich sichtender Tätigkeit darstell[t] und sich wesentlich von den bisher bekannten Ausgaben der Werke oder Texte unterscheide[t]", ist sie 25 Jahre lang urheberrechtlich geschützt. Begleitende Teile einer Ausgabe wie Vorwort, Kommentare etc.pp. sind bis 70 Jahre nach Tod des Urhebers geschützt, wenn ich mich nicht irre. Zitieren können wir in Wikipedia natürlich frank und frei. Danke für den Ysengrimus-Link, den füg ich gleich mal in den Artikel ein! --jonas 17:25, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(Nach BK)Und schau mal hier: ist das Ysie in Kutte mit Kapuze? Der zugehörige Artikel eventuell ganz interessant? --Felistoria 17:28, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten