Zum Inhalt springen

Bad Essen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 17:03 Uhr durch 91.16.46.13 (Diskussion) (Bauwerke: wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Bad Essen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Bad Essen liegt mit seinem historischen Ortskern an der Deutschen Fachwerkstraße und im Naturpark TERRA.vita.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde Bad Essen liegt am Übergang der Mittelgebirge zum Norddeutschen Tiefland. Das Wiehengebirge bedeckt ungefähr das südliche Drittel der Gemeinde und erreicht mit 211 m ü. NN seine größte Höhe auf dem Schwarzen Brink im Ortsteil Lintorf. Der nördliche Teil der Gemeinde ist flach, liegt durchschnittlich 50 m ü. NN und gehört zum Naturraum des Lübbecker Lößlandes. Die Hunte durchfließt Bad Essen von Süden nach Norden und kreuzt im Ortsteil Wittlage den Mittellandkanal, der das Gemeindegebiet in west-östlicher Richtung durchquert.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde Bad Essen grenzt - im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend - an folgende Städte und Gemeinden: Stemwede, Preußisch Oldendorf (beide Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen), Melle, Bissendorf, Ostercappeln und Bohmte.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in 17 Ortsteile:

  • Eielstädt
  • Harpenfeld
  • Heithöfen
  • Hördinghausen
  • Hüsede
  • Linne
  • Lintorf
  • Lockhausen
  • Rabber
  • Wehrendorf
  • Wimmer
  • Wittlage

Eine Besonderheit ergibt sich für die ca. 160 Einwohner des Ortsteils Büscherheide, welcher postalisch zum nordrhein-westfälischen Preußisch Oldendorf zählt, wohin auch die Schüler zur Schule gehen. Auch für die Kirchgänger ist man in Nordrhein-Westfalen zuständig, da Büscherheide zur Pfarrgemeinde des Preußisch Oldendorfer Stadtteils Börninghausen zählt. Angesichts dieser Lage gibt es im Ortsteil Bestrebungen, nach Preußisch Oldendorf eingemeindet zu werden, ohne dass diesem Anliegen bislang ein Erfolg vergönnt gewesen wäre.

Geschichte

(Bad) Essen wurde erstmals im Jahr 1075 urkundlich erwähnt. Um diesen Zeitraum herum wurden die Kirchspiele Barkhausen, Essen und Lintorf gegründet.

Im Jahre 1309 wurde der Bau der Burg Wittlage begonnen, um hierdurch die Besitzansprüche des Bischofs von Osnabrück über das Gebiet zu sichern.

1899 wurde in Bad Essen der erste Spatenstich für die normalspurige Eisenbahnstrecke der Wittlager Kreisbahn ausgeführt. Das erste Teilstück führte von Bohmte über Bad Essen zum Bahnhof in Holzhausen-Heddinghausen und konnte im Jahr 1900 eingeweiht werden. Das Gemeindegebiet erhielt mit neun Bahnhöfen und Haltestellen Anschluss an eine wichtige Infrastruktur, die einen wirtschaftlkichen Aufschwung für das Gebiet bewirkte und auch den öffentlichen Personennahverkehr erheblich erleichterte.

Seit 1902 darf Bad Essen offiziell den Titel "Bad" tragen.

Im preußischen Wassergesetz vom 1. April 1905 wurde der Bau des westlichen Teilstücks des Mittellandkanals zwischen Bergeshövede (Anschluss an den Dortmund-Ems-Kanal) und Hannover beschlossen. Dieses erste Teilstück des Kanals führt auch durch Bad Essen und zerschnitt das Gemeindegebiet in eine nördliche und südliche Hälfte. Bei dem Bau wurden in der Gemeinde rund 90 Hektar Fläche in Anspruch genommen.

Die heutige Gemeinde Bad Essen wurde durch eine Gebietsreform im Jahre 1972 aus den selbständigen Gemeinden Bad Essen, Barkhausen, Brockhausen, Büscherheide, Dahlinghausen, Eielstädt, Harpenfeld, Heithöfen, Hördinghausen, Hüsede, Linne, Lintorf, Lockhausen, Rabber, Wehrendorf, Wimmer und Wittlage gebildet. Der damalige Landkreis Wittlage wurde aufgelöst und die neu entstandene Gemeinde Bad Essen gehört seitdem zum Landkreis Osnabrück. Da die Gemeinde Wittlage keine Stadtrechte besaß, war sie als Sitz einer Kreisverwaltung einer der wenigen Kreishauptorte in Deutschland.

Politik

Gemeinderat

Sitzverteilung im Gemeinderat:

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Bad Essen zeigt einen gezinnten roten Schildhaupt mit drei Scharten in Silber ein achtschaufliges blaues Mühlrad über blauem Wellen-Schildfuß. Da Bad Essen früher zum Amt Wittlage gehörte, soll durch das Zinnen-Schildhaupt die Beziehung zur Burg Wittlage ausgedrückt werden. Das begrifflich zum „Bad“ gehörende Wasser wird durch die Wellen im Schildfuß dargestellt. Das Wassermühlrad ist die Figur des alten Wappens, welches Bad Essen führte, bevor es 1972 mit sechszehn benachbarten Gemeinden zusammengeschlossen wurde. Die Farben Rot und Silber sind aus dem Wappen des früheren Fürstbistums Osnabrück und seines Amtes Wittlage entnommen. Der Wappenentwurf wurde 1975 von dem Osnabrücker Heraldiker Hans Heinrich Reclam angefertigt.

Städtepartnerschaften

  • Bolbec, Frankreich
  • Wałcz (Deutsch Krone), Polen

Wirtschaft

St. Nikolaikirche freistehend auf dem Kirchplatz von Bad Essen (Blick von NO)

Verkehr

Straße

Die Bundesstraße 65 durchquert die Gemeinde Bad Essen in West-Ost-Richtung. Die Bundesautobahnen A1, A30 und A33 sind ca. 20 km vom Gemeindegebiet entfernt.

Wasser

Der Mittellandkanal durchquert die Gemeinde von West nach Ost. Häfen gibt es in Bad Essen und Wehrendorf. Im Ortsteil Lockhausen befindet sich ein Sportboothafen.

Schiene

Seit 1900 befährt die Wittlager Kreisbahn (heute: Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück) eine Bahnstrecke, die von West nach Ost durch das Gemeindegebiet führt. Die Strecke führte ursprünglich von Damme nach Holzhausen-Heddinghausen. Sie ist heute nur noch zwischen Bohmte und Preußisch Oldendorf befahrbar. Die Strecke wird noch gelegentlich von Zügen der Museumseisenbahn Minden und für den Güterverkehr genutzt. Über den Bahnhof Bohmte besteht ein Anschluss an die Bahnstrecke Bremen–Osnabrück. Nächster ICE-Halt ist Osnabrück Hauptbahnhof.

Luft

Zwischen Bad Essen und Bohmte befindet sich ein Flugplatz, der für den Motor- und Segelflug genutzt wird. Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Münster/Osnabrück in Greven.

Öffentlicher Personennahverkehr

Der Bad Essener Busverkehr wird durch die Verkehrsgemeinschaft Osnabrück geleistet. Es bestehen Linien in die Nachbargemeinden und nach Osnabrück. Am Wochenende besteht eine Nachtbusverbindung nach Osnabrück.

Medien

In Bad Essen ist das Wittlager Kreisblatt ansässig. Das Wittlager Kreisblatt ist eine Regionalausgabe der Neuen Osnabrücker Zeitung. In Bad Essen wird der gemeinsame Lokalteil für Bad Essen und die beiden Nachbargemeinden Bohmte und Ostercappeln produziert.

Ansässige Unternehmen

Öffentliche Einrichtungen

Mittellandkanal bei Bad Essen

Bildungseinrichtungen

  • Kindergärten in Bad Essen, Brockhausen, Lintorf, Wehrendorf und Wittlage
  • Grundschulen in den Ortsteilen Bad Essen, Lintorf und Wehrendorf
  • Haupt- und Realschule
  • Gymnasium
  • Kreismusikschule
  • Kunstschule
  • Volkshochschule Osnabrück Land, Außenstelle Bad Essen

Freizeit- und Sportanlagen

  • Thermalsole-Freibad in Bad Essen
  • Hallenbad mit Sauna in Lintorf
  • Sportplätze in Bad Essen, Lintorf, Wimmer und Wehrendorf
  • Turnhallen in Bad Essen, Eielstädt, Lintorf und Wimmer
  • Tennis in Eielstädt, Lintorf und Wehrendorf
  • Reiten in Eielstädt, Heithöfen und Wittlage
  • Minigolf in Bad Essen
  • Motor- und Segelfliegen auf dem Flugplatz Bohmte/Bad Essen

Gesundheitseinrichtungen

  • Paracelsus-Berghofklinik, Essenerberg - Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
  • Paracelsus-Wiehengebirgsklinik, Hüsede - Psychosomatische Fachklinik zur stationären Behandlung alkohol- und medikamentenabhängiger Patientinnen und Patienten
  • Paracelsus-Wittekindklinik, Essenerberg - Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Auf Schloss Hünnefeld wird ein Privatmuseum zur Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner betrieben.

Naturdenkmal

Im Ortsteil Barkhausen kann man in einem alten Steinbruch ca. 150 Mio. Jahre alte Fährten von Dinosauriern bewundern. Die Spuren stammen vom "Elephantopoides barkhausensis" und vom "Megalosauropus teutonicus".

Bauwerke

Häuserzeile am Kirchplatz in Bad Essen
Schloss Ippenburg

Sehenswert ist der historische Bad Essener Ortskern mit seinen zahlreichen schmucken Fachwerkbauten und hier vor allem der malerische Kirchplatz mit der St. Nikolaikirche im Zentrum.

Am südlichen Ortsausgang Bad Essens liegt die historische Wassermühle, die gleichzeitig das Wahrzeichen Bad Essens ist und das Gemeindewappen ziert. Die Mühle ist heute noch funktionstüchtig und wird gelegentlich zu Mahlvorführungen genutzt.

Zwischen den Ortsteilen Harpenfeld und Wehrendorf befindet sich nördlich des Mittellandkanals das erstmals im Jahre 1146 erwähnte Schloss Hünnefeld. Das heutige Herrenhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert, der schön anzusehende Taubenturm aus dem Jahre 1710. Das Schloss hat ein eigenes Museum zur Familiengeschichte des Hauses Hünnefeld.

Unweit von Schloss Hünnefeld liegt im Ortsteil Lockhausen das Schloss Ippenburg. Graf Wilhelm von dem Bussche errichtete 1862 bis 1867 das sehenswerte Schloss im Stil der Neugotik. Auf Schloss Ippenburg finden jährlich Gartenausstellungen statt.

Im Ortsteil Wittlage befindet sich die Stiftsburg Wittlage. Sie wurde im Jahr 1310 vom Bischof von Osnabrück erbaut und diente der Sicherung gegen die Grafschaft Ravensberg und dem Bischof von Minden. Von der ursprünglichen Burganlage ist noch der Turm und die Toreinfahrt erhalten.

Auf dem Kamm des Wiehengebirges steht der Sonnenbrinkturm, von dem man eine schöne Aussicht in die norddeutsche Tiefebene und über die Wälder des Wiehengebirges genießen kann.

Regelmäßige Veranstaltungen

Schloss Hünnefeld in Bad Essen
  • Am 1. Mai Tag der offenen Tür am örtlichen Sportflugplatz Bohmte/Bad Essen mit Auto- und Gewerbeschau.
  • Im Frühjahr findet die "Monte-Saurus Mountainbike-Tour" statt, eine dreitägige Mountain-Bike-Tour im Wiehengebirge für sportliche Mountainbiker
  • Im Juni finden auf Schloss Hünnefeld die "Hünnefelder Hoffestspiele" statt.
  • Im Juli findet in jedem Jahr eine Open-Air-Operetten-Aufführung auf dem Bad Essen Kirchplatz statt.
  • Am zweiten Wochenende im August findet im Ortsteil Hüsede das Blüten- und Erntefest statt.
  • Am letzten Wochenende im August findet im Bad Essener Ortszentrum der Historische Markt statt.
  • Weihnachtsmärkte in Bad Essen (1. Advent) und Lintorf (2. Advent)
  • Weiterhin gibt es über das Jahr verteilt in den verschiedenen Ortsteilen Schützenfeste, Maifeste und Dorffeste.

Literatur

  • Wolfgang Huge: Bad Essen. Sutton Verlag
  • Anselm Jaenicke, Michael Brackmann: Bad Essen. Sehenswert - lebenswert. Rasch Verlag
  • Premke, Wübbeler, Richter, Bulthaup, : Bad Essen - Levern und der Mittellandkanal. In Bildern, Gedichten und Geschichten. Rasch Verlag