Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind.
Um eine Lemmaokkupation zu vermeiden, sollte ein schneller Ausbau bzw. eine schnelle Löschung erfolgen. Artikel die nach einer Woche nicht verbessert und als o.k. befunden wurden, können bei entsprechendem Antrag gelöscht werden.
Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich Bahn − sofern nicht anders angegeben − ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}
Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.
einen neuen Artikel hinzufügen
Falsches Lemma. Aufsplittung in korrekte Einzelartikel zu den Teilstrecken nötig. --Rolf-Dresden 19:22, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Und welche schlägst du vor? Die DB führt offiziell die Strecken Lübeck–Strasburg (1122), Strasburg–Grenze D/PL (6327) und Grenze–Stettin Hbf. (7319). Aber ist es wirklich sinnvoll, die drei Teile als eigene Artikel zu haben? Eher nicht, denk ich. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 23:03, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Es ist notwendig zu splitten, weil so viel Streckenband eine spezielle Fensteraufteilung erfordert, die nicht standardisiert werden kann. Die DB-Streckennummern sind nach Lemmaregel ein Anhaltspunkt, sinnvoll wären aber betrieblich Schnitte in Bad Kleinen und Straburg, vielleicht noch in Lalendorf. Auf jeden Fall ist der Artikel ohne Karten und Bilder eine Zumutung, aber als Basismaterial zum Ausbauen recht nett. --SonniWP 23:15, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo,
das oben genannte Lemma ist mir aufgefallen, als es in die Liste ehemaliger deutscher Eisenbahngesellschaften eingetragen wurde. Es ist ein heilloser Mischmasch aus Bahnstrecken-Lemma (so ja auch der Titel) und Lemma über zwei(!) Bahngesellschaften (siehe Eingangssatz: „Der Artikel behandelt die Bahnen einer Betriebsgemeinschaft, in der die Hohenebra-Ebelebener Eisenbahn (HEE) und die Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (GEKE) in Thüringen zusammengefasst waren.“) Ja, was denn nu ...!?! Gruß Axpde 15:55, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.: Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte "Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein GmbH" evtl. ein geeigneter Namen für dieses Lemma sein, es sei denn, man teilt es in seine Streckenbestandteile und die zur Gesellschaft gehörigen ... Gruß Axpde 15:58, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Weder bei Herrmann Bachstein noch bei Thüringische Eisenbahn wird auf die Strecken eingegangen. Gruß--Gunnar1m 17:04, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Umso schlimmer, dass zumind. bei Herrmann Bachstein mit Bahnstrecke Hohenebra–Ebeleben einmal auf die Bahnstrecke und einmal auf die Betreibergesellschaft verwiesen wurde.
- Dazu kommt, dass die Bahnstrecke Greußen-Keula im gleichen Lemma mitverfrühstückt wird, ohne dass der Name des Lemmas darauf hinweist, dabei ist diese viermal so lang wie die im Namen des Lemmas erwähnte ...
- Egal wie, irgendwas muss da anders werden, ich hoffe auf jemanden ortsansässiges ... ;-) Gruß Axpde 18:13, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel seinerzeit unter dem Lemma "Hohenebra-Ebeleben" begonnen, weil ich keine andere befriedigende Formulierung gefunden habe. Aber auch niemand sonst hat sie bis jetzt gefunden. "Bahnstrecke Hohenebra-Ebeleben" ist jedenfalls irreführend. Ich schlage vor: entweder "Bachsteinbahnen im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen" oder "Bachsteinbahnen an der Hainleite".
Als ich hier anfing, da war die Einteilung der Listen schon vorgegeben, die ich auch nicht immer optimal finde; aber wollen wir jetzt alles auf den Kopf stellen? So stehen also manchmal Bahnen (wie Hohenebra-Ebeleben) in der Liste der Eisenbahngesellschaften, die streng genommen keine juristischen Personen sind, sondern nur sog. "Bahneinheiten", denen immerhin eine rechtliche Bedeutung zukommt.
Die Problematik rührt einerseits daher, dass in früheren Zeiten eine weitgehende Einheit zwischen Strecke (Infrastruktur) und Betreiber vorlag, ferner dass - wie im vorliegenden Falle - der ursprüngliche Eigentümer die beiden Bahnen als eine Einheit weiterbetrieben hat, obwohl sie formal auf die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft und auf die Thüringische Eisenbahn AG aufgeteilt waren. Aber gemeinsam werden wir schon eine Lösung finden.--Nordgau 21:57, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Zu diesem Komplex gehört ja auch die Zufuhrstrecke Bahnstrecke Mühlhausen–Ebeleben, wo eine ?unpassende? Betriebseinstellung drinsteht. Wer kennt denn da die richtigen Daten? --SonniWP 15:02, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Weblink eingefügt: Eisenbahn-Gesellschaft Mühlhausen–Ebeleben. Nix unpassendes entdeckt.--Gunnar1m 15:07, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Wie wärs denn mit einem Lemma Eisenbahnen nach Ebeleben (oder Bahnstrecken nach E.) - kein Standardlemma, aber beschreibt, was der Artikel enthält. Dann ließe sich nach etwas Ausrichtung auf das Lemma der Inhalt mit minimalen Anpassungen halten. --SonniWP 20:14, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ministub, Ausbau erforderlich. Hufi @ 17:12, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Wer hat ein passendes Bild - sowas gibt es ja wohl noch in Museen. --SonniWP 00:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Jetzt LA --Hufi @ 12:03, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Aktuell unter LA-Disk, alten QS-Antrag rausgelöscht --SonniWPproBahn 12:16, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dort wird etwas zu ICE's beschrieben, aber es gab den Begriff ja lange vorher schon bei der S-Bahn Berlin. Kann das jemand ergänzen? Beim anderen S-Bahnen gibt es nur den Kurzzug, oder? Und vielleicht müsste die Unterscheidung noch deutlicher gemacht werden. In Berlin sind ja auch Viertelzüge fahrfähig, ein halber ICE 2 nicht.--Köhl1 14:24, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
- Was da steht, hat mit Halbzug wenig zu tun. Neben der S-Bahn Berlin, wo der Halbzug einen Zug aus zwei Viertelzügen (kleinste fahrbare Einheit) bezeichnet, kenne ich den Begriff von Vorortbahnen. Dort bezeichnet man als Halbzug eine fahrbare Einheit aus zwei Teilen mit je einem Führerstand, kurzgekuppelt, Übergangsmöglichkeit zwischen den beiden Wagen meist nur für das Personal. Beispiele sind der „Halbzug“ der OEG, Baujahr 1928, Waggonfabrik Fuchs, betriebsbereites Museumsfahrzeug, oder die Samba-Vorortbahnwagen der KVB, die bis vor kurzem noch bei der Linzer Lokalbahn fuhren. --Loegge 18:04, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, dass es einen Artikelwunsch Langzug gibt; Vollzug existiert momentan nur als Begriffserklärung. Wie wäre es, die Artikel Kurzzug, Halbzug, Vollzug und Langzug zu einem einzigen zusammenzufassen? 130.83.30.182 10:34, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Dafür. Ich würde ja vermuten, dass das ganze doch auch unter Zugbildung fällt, oder? Der existiert zwar schon, aber ein Absatz mehr zu Triebwagen o.ä. kann ja nicht schaden. -- Platte Drück mich! 11:22, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Na dann sollte man den ganzen Pack bei der Zugbildung einbauen und aus den anderen Redircts machen. --Gunnar1m 11:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
QS-Eintrag von Benutzer:Lantus - Diskussion läuft bereits hier. --Tobias 14:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel existiert jetzt schon ein paar Wochen, allerdings hat sich niemand großartig darum bemüht diesen 08/15-Stub auszubauen. Die Informationen, die jetzt momentan vorliegen sind nicht genug (2 Aufgänge, Bushaltestelle etc.). Die Geschichte des Bahnhofs ist eng mit des umliegenden Ortsteils verbunden, insofern gibt's hier auch etwas zu schreiben. Vielleicht hat ja jemand was, das er dort reinschreiben könnte. -- Platte Drück mich! 13:24, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
- Das ist eher etwas für einen Löschantrag, denn das ist kein Bahnhof, sondern nur ein simpler Haltepunkt: Ein Bahnsteig und zwei Gleise. Oder sollte ich mich irren? Haltepunkte sind jedenfalls für Wikipedia nicht relevant, darüber ist schon genug diskutiert worden. --Rolf-Dresden 23:58, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
- Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann war es ein (Fern-) Bahnhof an der Nordbahn, womit es etwas zu schreiben gäbe. In der jetzigen Form ist der Artikel wirklich unbrauchbar. --Ska13351 12:43, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
- Das mit dem Fernbahnhof stimmt schonmal, zunächst war Hermsdorf auch Endbahnhof des Vorortverkehrs bis dieser ausgeweitet wurde, die ganze Siedlung geht vom Bahnhof aus etc. Insofern hat hier die Geschichte Vorrang, wenn man nur die heutige Situation betrachtet wäre es dagegen wirklich ein LA. -- Platte Drück mich! 19:59, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
- Das Bahnhofsgelände von Hermsdorf ist ziemlich groß, ich meine aber daß es sich bei den mittlerweile stillgelegten Anlagen um einen Güterbahnhof handelt (ganz sicher bin ich mir da nicht, obwohl ich dort zur Schule ging). Hermsdorf ist übrigens kein Haltepunkt sondern ein S-Bahnhof. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:16, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel erklärt sein Lemma nicht wirklich. Wie ist so ein Lenker aufgebaut bzw. angeordnet? Daß er zur ungefederten Masse gehört, ist nebensächlich, und die Quelle ist genauso nichtssagend wie der Artikel selbst. --Fritz @ 12:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
- Ungefedert? Das "ding" ist im Dregestellrahmen eingebaut, also zwischen Primär und Sekundärfeder. Och man aber, dank SonniWP2 werde ich mich hier langsam zurückziehen mit Verbessern von Artikel. Fachwissen ist ja nicht mehr gefragt auf WP. Bobo11 20:47, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
- Du darfst gerne hierbleiben, manchmal muss man eben solche Phasen überstehen. Liesel 20:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den hier hab ich aus der Kategorie der Unverständlichen geangelt. TheK ? 16:01, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Das Problem ist, das es DEN Taktfahrplan nicht gibt. Es gibt mehrer Varianten, wo allesamt nicht unbeding gerade einfach OMA-tauglich zu erklären sind.Bobo11 13:15, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Das Problem ist eher, dass der Artikel am Begriff "Taktfahrplan" vorbeigeht und nur die Integralen Taktfahrpläne des Eisenbahnverkehrs beschreibt. Das ist eine unzutreffende Einschränkung des Begriffs. MBxd1 19:51, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Nochmals es gibt zwei Arten von Taktfahrpläne, den liniengebundenen und den integralem Taktfahrplan. Der erste lässt sich nun mal in wenigen Sätzen erklären (Was er im Artikel auch ist), der zweite nicht da um einiges komplizierter. Dort muss leider bisschen weiter ausgeholt werden um die Fachbegriff auch zu erklären. Abschnitt 5 und 6 könnten in einen eigene Artikel über den ITF, wobei der Abschitt 3 als Einleitung dazu noch gedoppelt werden müsste. GNU Lizenz macht es einem leider fast unmöglich einen Artikel vieler Autoren zu trennen, deswegen lass ich die Finger davon. Bobo11 00:16, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Der Teil der als Taktfahrplan bestehen bleiben müsste (wenn ITF ausgelagert ist), wäre Abschnitte; 1 Allgemein, 2 Liniengebundener Taktfahrplan, 3 Integraler Taktfahrplan, 4 Verzicht auf Taktfahrplan, 7 Werbung, 8 Siehe auch, 9 Verweis, 10 Weblinks, 11 Quellen. Und dann wäre der vermutlich für Lainen um einiges lesbarer ohne das einem gleich das Gehirn durchschmort. Der ITF Artikel wird allerdins schwere Kost bleiben, denn der kann nicht einfach geschriben werden. Bobo11 00:20, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Da steht schon in der Einleitung Unfug drin (Festlegung auf sich permanent wiederholende Abfahrtzeiten), beim liniengebundenen Taktfahrplan geht es weiter (angeblich kein Verspätungsausgleich möglich). Einen Grund zum Teilen des Artikels sehe ich nicht. MBxd1 22:24, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Länge bräuchte der Artikel dringend eine Zusammenfassung, die das ganze kurz und treffend klärt.
Außerdem halte ich die Länge selbst für zu groß. Der Artikel ist zu Umfangreich durch die vielen Exkurse. Die haben zwar etwas mit dem Unglück zu tun, aber die genauen Erklärungen wären besser in passenden Artikeln aufgehoben.
Das ist wohl eine Altlast und so schon seit der 3. Version.
--MdE ✉ 00:09, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Ich bin auch der Meinung, dass dort zu ausführliche Erklärungen gegeben werden, die anderswo besser aufgehoben wären. Außerdem bedarf die Struktur des Artikels dringend einer Überarbeitung, die Überschriften erscheinen mir irgendwie nicht enzyklopädisch. Ich weiß nicht, ob mittlerweile alle sprachlichen Mängel behoben wurden, hab mich vor einiger Zeit selber mal dran zu schaffen gemacht. Die Zeitformen pass(t)en teilweise nicht, der Satzbau war grausig, etc. --Gamba 13:07, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Ich habe heute die Mängel gemäß Diskussion beseitigt - bitte überprüfen. Ich meine
Ok --SonniWP 21:19, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Hm, wirklich viel ist da nicht weggefallen. Vor allem in den Exkursen steht zwar viel wichtiges (Beispiel Fahrt durchs Ausweichgleis: Fehlendes Hauptsignal), aber immer noch zu viel Grundlegendes und Überflüssiges (der ganze Absatz, wo Hauptsignale stehen, könnte durch einen Satz ersetzt werden, der das Fehlen eines solchen auf dem durchfahrenen Gleis aussagt). Gruß --MdE ✉ 12:10, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Du meinst also auch, nochmal eindampfen? --SonniWP 12:14, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, und zwar stark ;-) Also wie oben beschrieben. Gruß --MdE ✉ 20:08, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
2 Sachen. Zum einen gäbe der französische Text noch jede Menge Material zum Übersetzen her, zum anderen gibt es einige Unstimmigkeiten bezüglich der Leistungsangaben, was da nun 2000 und was 1600 kW sind, sowohl was diese Lok angeht, wie auch die aktuelle zusätzliche Bestellung der SNCF. --TheK ? 11:11, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Die Instalierte Leistung ist das was das der Transformator(elektolok) Dieselmotor(thermisch) und Leitungselektronik hinbrigen würde. Da aber die Traktionsleistung (Leistung am Rad) von den Fahrmotoren und der Achslast abhängig ist kann es hier Unterschiede geben (auch Unterschied zwischen Kurzzeit- und Dauerleistung gibt solche Verwirnisse). Wenn ich seh das die Lokomotive "nur " 21 Tonnen Achslast hat im Gegensatz zu andern der SNCF mit 23 Tonnen, könnte es auch am fehlenden Balast liegen. Daneben ist die Leistung unter Unterschiedlichen Stromsystemen selten gleich. Wenn man bei einem Auto die Motorleitung an der Welle misst kommt man auch auf ein andere Ergebniss als wenn das Auto auf die Rollen steht. Für mich ist ein Unterschied zwischen Instalierter Leitung und Traktionsleitung nicht wiedersprüchlich, solange die Tranktionsleistung nicht grösser oder viel kleiner ist, und 10% geht noch. Bobo11 04:11, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Also erstmal is das eine DE, also nix verschiedene Stromsysteme ;). Nun sitzt da drin der genau gleiche MTU-Motor wie in den Siemens ER 20 BU, Siemens ER 20 BF und Siemens ER 20 CF, denen wohl niemand ihre 2 MW aberkennen wird. Zudem spricht die neue SNCF-Ausschreibung von "2000 kW Motorleistung", ist aber garantiert keine Folgebestellung (man hat hier ja noch eine Option auf 67 Loks, die sicher weitaus einfacher wäre). Also irgendwo ist da der Wurm drin. Siehe auch [1] - wo man ähnlich ratlos ist.. --TheK ? 19:30, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Ich habs versucht neutral zuschreiben, das "Leistung" nicht gleich "Leistung" ist (Gibt ja immer wieder Diskusionen deswegen). Die erste Serie hat als Hauptmotor den MTU 16V 4000 R41 die Leitungstärkere den MTU 16V 4000 R 43 eingebaut. Richtig, dass muss man noch in den Artikel einbauen, aber wenn ich das richtig Lese ist das noch nicht entschieden. Bobo11 19:44, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Beide Artikel wurden unabhängig voneinander geschrieben, was zu erheblichen Redundanzen führt. Zudem wird der Prototypen-Artikel im Hauptartikel erst ganz am Ende unter "Siehe auch" verlinkt. Es stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, die durchaus interessanten Informationen aus dem Prototypen-Artikel in den anderen einzubauen, zumal die Auslagerung der Prototypen auch sonst nicht üblich ist. Auch die Einleitung von SBB Ae 6/6 ist übrigens sehr sonderbar, weil sie sich hauptsächlich mit der Eigenschaft bzw. Lackierung als "Kantonslokomotiven" befaßt. Kurz, hier besteht Handlungsbedarf. --Fritz @ 19:45, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Von solchen Prototypenartikel halte ich nichts. Man sollte die beiden Artikel zusammenführen. Artikel zu Prototypen und Versuchslokomotiven haben meiner Meinung nach nur einen Artikel verdient, wenn keine Baureihe nachgefolgt ist. Ansonsten war ja vielfach die erste Lokomotive einer Baureihe ein Prototyp, z.B. auch die "Weiße Lady". Liesel 21:14, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Das sehe ich auch so. Gestumblindi 23:13, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
...aber es gibt noch einige ähnliche Prototypartikel. Man erkennt sie daran, dass die Typenbezeichnung noch mit einer Fahrzeugnummer ergänzt ist. Älpler 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Aber bei diesem gibt es dann keine nachfolgende Bauserien. Es geht ja rein um die Prototypen die Grundlage für einen Seriennachbau waren. Liesel 07:05, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen am einleitenden Text gearbeitet, denn der liess etwas zu wünschen übrig. Nun, die SBB Ae 6/6 dürfte bei den Eisenbahnfreunden das wohl beliebteste Thema sein, so dass immer wieder jemand daran interressiert ist, etwas zu ergänzen. Dabei ist es in Frage gestellt, ob dann etwas Gutes herauskommt. Das Zusammenfügen der beiden Artikel wäre an sich eine tragfähige Lösung, doch besteht das Risiko, dass sämtliche Fakten verschwinden. Älpler 09:00, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was will mir der Autor sagen? Ich verstehe leider kein Wort des Textes. Ist es möglich das auch für Laien verständlich zu erklären? Danke! Weissbier 10:53, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hier werden momentan zwei völlig verschiedene Dinge zusammen geworfen.
- Zuerst sollte ein Artikel Internationale Bahnhofsnummer angelegt werden. Dieser Artikel sollte allerdings etwas länger sein als das, was jetzt dort steht. Dazu brauche ich eure Hilfe.
- Wenn das geschafft ist, kümmere ich mich gern darum, unter dem Lemma IBNR eine Begriffsklärungsseite anzulegen. --TM 01:17, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dankenswerterweise gibt es diesen schon sehr brauchbaren Artikel. Allerdings sollte das noch einmal von einem Experten überarbeitet werde. Trennung DB und DBAG wäre m. E. sinnvoll, S-Bahn gehört dazu und nicht zu Stadtbahn, u.ä. --Köhl1 12:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Und bei Reichsbahn fehlen die Grüns und Beige.--Gunnar1m 15:25, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Da fehlt sicher noch mehr, aber ich wollte die Latte nicht zu hoch legen, immerhin ist der Artikel ein Geschenk eines bahnseitig unbeleckten. --Köhl1 17:12, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Außerdem fehlen noch die TGL-Farben der DDR-Reichsbahn. MBxd1 23:02, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
- Mir fehlen da vor allem die Farben der SBB. Für die BLS-Farben gibt es sogar einen eigenen Artikel, für die SBB hingegen gar nichts? Merkwürdig! Gestumblindi 03:34, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Lemma mit der Überschrift BLS-Farben ist wirklich merkwürdig, aber ich habe sie mit Interesse gelesen. Es ist angebracht, wenn man diese Fakten in die Lemma BLS AG integriert.
Die SBB gibt es schon seit rund 100 Jahren, und da ist es natürlich, dass die Hausfarben nicht mehr die selben sind wie damals. Das fliegende Rad ist - glaube ich - in schwarz dargestellt, und gleichzeitig waren schwarze Dampflokomotiven im Einsatz. Das Wagenmaterial war in der Regel tannengrün und die Lokomotiven grösstenteils auch - abgesehen von den braunen.
Aktueller Stand
Blau ist auch den Hausfarben der SBB zuzuordnen, denn sämtliche Hinweistafeln tragen eine weisse Schrift auf blauem Hintergrund. Das SBB-Logo ist gewöhnlich weiss auf rotem Hintergrund dargestellt - abgeleitet von der schweizerischen Landesflagge. Regional- und S-Bahn-Züge erscheinen jeweils in blau-weisser Farbe, Schnellzüge, allen voran der ICN und der IC 2000, in schwarz-weisser Farbe.
Schlussfolgerung
Ich habe den Artikel Schweizerische Bundesbahnen heute Vormittag auf dieser Seite eingetragen, so dass er demnächst grosse Veränderungen erfahren wird. Ich meine, wenn auf der Lemma das SBB-Logo und sämtliches Rollmaterial abgebildet ist, braucht es keine grosse Erläuterung mehr über die Hausfarben.
Älpler 13:46, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Wenn die Fachkompetenz der hier geführten Diskussion identisch ist mit dem grammatikalischen Level, wäre es vielleicht besser, diesen Abschnitt ganz zu löschen. Eigentlich soll Wikipedia nicht dazu dienen, dass jemand irgendwelche Qualitätsurteile über die Arbeit anderer abgeben soll und sich mit kommenden Veränderungen aufplustern kann. Bitte ein wenig Sachlichkeit.
- Das Thema Farben hat verschiedene Facetten. BLS-Farben behandelt die Fahrzeuganstriche. Ähnliche Artikel für andere Bahnen, auch die SBB, sind noch zu schreiben. Freiwillige vor! Blau ist gerade keine SBB-Farbe, sondern eine im öV generell für Hinweise und Piktogramme verwendete Farbe. Da sich die SBB als Teil des schweizerischen und europäischen öV-Systems versteht, verwendet sie diese Farbe im gleichen Sinn. Andernfalls wäre dann auch grün eine SBB-Farbe, da alle SBB-Signale grün zeigen, wenn ein Zug abfahren darf ... Gürbetaler 01:37, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Nachtrag: Blau ist doch eine SBB-Farbe. Die Liegewagen der SBB sind (noch) blau. Gürbetaler 02:42, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Als Gürbetaler hast Du sicherlich schon die blaue BLS Re 465 gesehen. Somit ist blau eindeutig den BLS-Farben zuzuordnen. Die Briefköpfe der BLS AG dürften eine dunkelblaue und eine hellgrüne Farbe tragen. Älpler 23:21, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Thematische Überschneidung mit den Artikeln Treibachse, Radsatz und Kuppelachse. Der Begriff ist nicht nur auf die Schienenfahrzeugtechnik beschränkt. Er wird auch beim Riemenantrieb verwendet. Zutreffende Inhalte des Artikels sollten geeignet in die anderen Artikel überführt werden. Sam gamtschie 23:10, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Opps, das mit dem Riemenantrieb stimmt nicht. Allerdings ist ein Treibrad auch das erste angetriebene Rad eines Rädergetriebes. Also: Es gibt doch eine mehrfache Verwendung dieses Begriffs. - Außerdem handelt der Artikel mehr von Radsätzen als vom im Lemma angegebenen Treibrad. Um den Durcheinander komplett zu machen, werden auch Kraftübertragungen angesprochen. Hier sollte wirklich etwas getan werden. --Sam Gamtschie 23:01, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Der Begriff Treibrad ist besser im Artikel Getriebe aufgehoben, dem man vielleicht einen Hinweis "Das Wort Treibrad wird umgangssprachlich auch für Räder von Treibachsen verwendet" beifügen müßte --SonniWPproBahn 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Ich habe in die Treibachse eine Erklärung "Treibrad Umgangssprache" eingefügt, so, dass der Artikel zu einem indirect "#redirect [[Treibachse]]" umgewandelt werden kann. --SonniWPproBahn 12:15, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- @SonniWP Das Wort Treibrad ist Fachsprache, ist leider so. Wie man (im noch etwas konfusen) Artikel Radsatz nachlesen kann, besteht ein Radsatz aus zwei Rädern bzw. Radscheiben (Wo ist der Unterschied ?) und der Radsatzwelle. Also hat ein Treibradsatz (das Wort gibt es wirklich in der Fachsprache, wird hier aber im Artikel Treibachse erschlagen.) eben bei der Schienenverkehrstechnik zwei Treibräder. (bzw. Treibradscheiben ?, bei Dampfloks ??, Bei DB - Dampfloks ???... NEIN ;-) ) Sam Gamtschie 23:53, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Unter solchen Umständen muß Steuerung (Dampfmaschine) noch unter Äußere Steuerung oder neuem Abschitt zusätzlich die Kuppelstangen erklären, die man dann im Treibrad refenzieren könnte, wie ichs jetzt ins Treibrad formuliert habe. Die Neuformulierung mußte ich bei der Steuerung mit einer neuen Überschrift unterstützen, unter der ich noch keinen Text schrieb --SonniWPproBahn 05:55, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Und der Radsatz muß im Rundumschlag gleich noch den Treibzapfen erklären, der im Bild sichtbar wird, oder heißt der Triebzaofen?. --SonniWPproBahn 06:08, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nun hat sich nun das Problem auf die Steuerung (Dampfmaschine) verlagert. In der zugehörigen Diskussionsseite habe ich Folgefragen formuliert. Bitte dort weiterzudiskutieren. --SonniWPproBahn 13:08, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Diese Änderungen gingen aber derart in de Artikelsubstanz, dass ich in Zukunft sowas nur an lokalen Kopien machen werde. --SonniWPproBahn 06:19, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Probleme gibt es mit den bahntechnischen Artikeln viele. Ich habe hier nur mit Treibrad einen wirklich schlimmen Artikel heraus gegriffen. Das Umschreiben und Ausbauen aller schlechten bahntechnischen Artikel wird aber ohne gründliche und zeitaufwändige Recherche nicht gehen. Auf meiner "virtuellen QS" stehen noch einige andere. Da wird es ohne Vorankündigung mal Änderungen geben. Ois nachm andern. Sam Gamtschie 17:23, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Den Unterartikel über den Sektor SBB Energie sollte man ausgliedern. SBB Cargo und SBB Infra haben bereits eigene Artikel, und da ist es angebracht, wenn SBB Energie auch eine eigene Lemma erhält. Ausserdem habe ich eine Doppelspurigkeit ausgemacht: Die Bahnstromleitungen Altendorf-Sargans und Rupperswil-Muttenz haben je eine eigene Lemma und sind dennoch im Unterartikel SBB Energie sehr genau beschrieben. Man muss bedenken: Hochspannungsleitungen fristen im Gegensatz zu Eisenbahnzügen ein sehr wenig beachtetes Dasein. Ich habe nichts dagegen, wenn sie eine eigene Lemma erhalten, aber im Artikel Schweizerische Bundesbahnen wird das Thema zu sehr hervorgehoben. Älpler 11:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Isnnvoll wäre es die SBB Infra auszugliedern. Liesel 16:44, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der braucht dringend noch mehr Inhalt. --TheK ? 13:59, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, dass dieser Artikel in die Lemma „Schweizerische Bundesbahnen“ integriert wird. Älpler 16:38, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
- Warum? Sehe keinen Grund Liesel 16:42, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe die Inhalte der Wachaubahn in diesen Artikel übernommen. Aber dennoch fehlen hier sehr viele Informationen. Ein älterer Überarbeiten-Hinweis hat nicht wirklich viel gebracht. Vielleicht kann ja jemand mithelfen, ich werde die Strecke Ende September befahren und hoffentlich einige Bilder einstellen können. --Tobias 16:53, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
|