Influenza
Erscheinungsbild
Der Name Influenza, (von Italienisch influenza: Einflüsse der Gestirne, bzw. der Kälte) leitet sich von der bis ins [Mittelalter]] vorherrschenden medizinisch-astrologischen Vorstellung ab, alle Krankheiten wären durch bestimmte Planetenstellungen beeinflusst. Erst seit dem 15. Jahrhundert bleibt der Name der "echten Grippe" vorbehalten, einer Virus- Erkrankung, verusacht durch eine RNA-Virus (Familie der Orthomyxoviridae).
Es gibt drei Arten dieses Virus:
- Besonders Influenza A-Viren zeichnen sich durch große Unterschiede in den Antigeneigenschaften aus, die auf hoher Mutationsfrequenz und Reassortment beruht. Das primäre Reservoir aller Influenza A-Viren liegt im Wassergeflügel.
- Influenza B-Viren kommen nur beim Menschen,
- Influenza C-Viren kommen bei Mensch und Schwein vor.
Der Virus vom Typ ist sehr virulent und verursacht Pandemien und Epidemien. Er greift über Tröpfcheninfektion die Atmung an und verursacht folgende Symptome:
- ausgeprägtes Krankheitsgefühl
- hohes Fieber bis 40 Grad
- Kopweh und Müdigkeit
- trockenen Husten
- trockene Kehle
- angeschwollene Nasenschleimhaut
- Gliederschmerzen
Therapie
- orale Neuraminidase-Hemmer
- Tamiflu
- Antibiotika um bronchiale Sekundärinfektion zu vermeiden
- symptomatische Maßnahmen
- fiebersenkende Maßnahmen
- Befeuchtung der Nasenrachenwege
- Hustenmittel
Links