Zum Inhalt springen

The Chameleons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 16:29 Uhr durch 80.139.66.43 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
The Chameleons
Gründung: 1981 (Reunion 2000)
Auflösung: 1987 (2002)
Genre: Post Punk
Gründungsmitglieder
Gesang / Bass: Mark Burgess
Gitarre / Keyboards: Dave Fielding
Gitarre: Reg Smithies
Schlagzeug: Brian Schofield
Spätere Mitglieder
Schlagzeug: John Lever

The Chameleons waren eine englische Rockband aus dem Umfeld des Post Punk.

Bandgeschichte

The Chameleons wurden 1981 in Middleton/Greater Manchester (England) gegründet. Im Gegensatz zu artverwandten Bands wie U2, Joy Division, Psychedelic Furs oder Echo & The Bunnymen gelang ihnen mit ihren düster-melancholischen, von verhallten Doppel-Gitarren dominierten Songs kein nennenswerter kommerzieller Durchbruch. Dennoch wird ihr 1983er Album-Debut Script of the Bridge heute zu den wichtigsten Platten des Post-Punk gerechnet. Als sich mit dem dritten Longplayer Strange Times endlich größerer Erfolg ankündigte und die letzte Single 'Swamp Thing' zumindest kurzfristig in die UK TOP 100 einstieg, löste sich die Band nach dem Tod ihres Managers und väterlichen Freunds Tony Fletcher 1987 überraschend auf. Grund waren interne Streitereien zwischen Sänger und Bassist Mark Burgess und Gitarrist Dave Fielding. 2000 reformierten sie sich und nahmen die Akustik-Alben Strip und This Never Ending Now sowie neues Material auf, das auf dem Album Why Call It Anything veröffentlicht wurde. Trotz teils wohlwollender Kritiken verstaubte die Comeback-Scheibe aber mehr oder minder in den Läden. Nach anfangs erfolgreichen Tourneen durch Europa und die USA geriet die Karriere der Band so abermals ins Stocken, und es kam 2002 - auf der bandeigenen Website! - zum erneuten Zerwürfnis. Heute berufen sich Bands wie etwa Interpol oder die Editors auf The Chameleons.

Seit 2005 ist der Frontmann von "Manchesters most underrated band", Mark Burgess, wieder mit einer neuen Formation unterwegs - nach dessen Spitznamen schlicht „Bird“ benannt. Im Herbst 2005 tourte das Trio als Vorband von New Model Army erfolgreich durch Großbritannien und spielte anschließend einige Konzerte in Italien. Und im Frühjahr 2007 folgte eine Club-Tour durch die USA. Die Band arbeitet seither an neuen Songs.

Mark Burgess' voraussichtlich Ende 2007 im Selbstverlag erscheindende Autobiographie View From A Hill bietet einen Einblick in die Musikscene Manchesters zwischen Post-Punk und Brit-Pop. Ebenfalls Ende 2007 soll dann anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums auch das Debutalbum von The Chameleons Script of the Bridge wiederveröffentlicht werden - remastert, mit Bonusmaterial versehen und per Mail-Order sogar als Deluxe-Ausgabe.

Diskografie

Alben

  • 1983: Script of the Bridge
  • 1985: What Does Anything Mean? Basically
  • 1986: Strange Times
  • 1986: Hey Mr. Undecided
  • 1986: Eclipse Of The Sun
  • 1990: Tripping Dogs
  • 1990: Still In Love With Melancholy...,
  • 1992: Live In Toronto
  • 1992: Here Today.... ..Gone Tomorrow
  • 1992: Here Today.... ..Gone Tomorrow/Live In Toronto
  • 1993: Radio 1 Evening Show Sessions
  • 1993: Free Trade Hall Rehearsal
  • 1993: Aufführung in Berlin
  • 1993: Dali’s Picture
  • 1993: Dali’s Picture/Aufführung in Berlin
  • 1994: Northern Songs
  • 1996: Live At The Gallery Club Manchester
  • 1996: Live Shreds
  • 2000: Strip
  • 2000: Live at the Witchwood
  • 2001: Why Call It Anything
  • 2002: Live At The Academy
  • 2002: This Never Ending Now

Singles

  • 1982: In Shreds
  • 1983: Up the Down Escalator
  • 1983: Don't Fall
  • 1983: As High As You Can Go
  • 1983: A Person Isn't Safe Anywhere These Days
  • 1985: One Flesh
  • 1985: Singing Rule Britannia (While the Walls Close In)
  • 1986: Tears
  • 1986: Swamp Thing
  • 1990: Tony Fletcher Walked on Water EP....La La La La La - La La - La - La

Compilations

  • 1986: The Fan and the Bellows
  • 1990: John Peel Sessions
  • 1997: Return of the Roughnecks: The Best of the Chameleons