Zum Inhalt springen

Alpinismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 14:49 Uhr durch 84.161.33.6 (Diskussion) (Literatur: ergänzt und nach WP:LIT formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alpinismus umfasst neben dem Bergsteigen im eigentlichen Sinn – Wandern, Felsklettern, Eisklettern, Skibergsteigen, Expeditionsbergsteigen bzw. Höhenbergsteigen – auch Trekking, Erforschung unbekannter Berggebiete, Kartographie dieser Gebiete, Naturschutz, Bergführerwesen etc.

Geschichte des Alpinismus

218 v. Chr. überquert Hannibal im zweiten Punischen Krieg mit 55.000 Soldaten und 37 Kriegselefanten die Alpen.

Als Geburtsstunde des Alpinismus wird einerseits die Erstbesteigung des Mont Ventoux am 23. April 1336 durch Francesco Petrarca, andererseits 1492 die Besteigung des Mont Aiguille durch eine Söldnertruppe, befohlen von Karl VIII., betrachtet.

Weitere bedeutende Ereignisse des Alpinismus waren:

bis 1900

nach 1900

nach 2000

Literatur

Siehe auch

Bergsteigen, Große Nordwände der Alpen, Liste berühmter Bergsteiger

Wiktionary: Alpinismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen