Zum Inhalt springen

Erhard Eppler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 14:49 Uhr durch 84.59.105.87 (Diskussion) (Politisches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erhard Eppler im Jahr 2000 in Ellwangen

Erhard Eppler (* 9. Dezember 1926 in Ulm) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Er war von 1968 bis 1974 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Ausbildung und Beruf

Erhard Eppler wurde in Ulm geboren und wuchs in Schwäbisch Hall auf, wo sein Vater Leiter der Mergenthaler-Oberschule war. Von 1943 bis 1945 nahm Eppler als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. 1946 bestand er das Abitur und absolvierte dann ein Lehramtsstudium für Englisch, Deutsch und Geschichte, welches er 1951 mit dem ersten und 1953 mit dem zweiten Examen für das höhere Lehramt beendete. 1951 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. mit der Arbeit Der Aufbegehrende und der Verzweifelnde als Heldenfigur der elisabethanischen Tragödie. Er war dann bis 1961 als Lehrer tätig.

Partei

Eppler war seit 1944 - damals eben 17 Jahre alt - bis Kriegsende Mitglied der NSDAP. 1952 trat er in die von Gustav Heinemann und Helene Wessel gegründete Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) ein, wechselte dann aber, wie die meisten GVP-Mitglieder, 1956 zur SPD über. Hier war er von 1970 bis 1991 Mitglied des Bundesvorstandes, von 1973 bis 1989 Präsidiumsmitglied (ausgenommen 1982–1984) sowie von 1973 bis 1992 Vorsitzender der Grundwertekommission.

Von 1973 bis 1981 war er Landesvorsitzender der SPD in Baden-Württemberg.

Bei den Landtagswahlen 1976 und 1980 war er Spitzenkandidat der SPD für das Amt des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, konnte sich jedoch gegen die Amtsinhaber Hans Filbinger (1976) bzw. Lothar Späth (1980) nicht durchsetzen.

Erhard Eppler bei einer Veranstaltung 2002

Abgeordneter

Von 1961 bis 1976 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Ab 1976 war er dann für den Wahlkreis Rottweil Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, wo er bis 1980 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion war. Am 30. Juni 1982 legte er sein Mandat nieder. Sein Nachfolger wurde Klaus Haischer.

Öffentliche Ämter

Am 16. Oktober 1968 wurde er als Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit in die von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger geführte Bundesregierung berufen. Dieses Amt behielt er auch unter Bundeskanzler Willy Brandt. Nach dem Rücktritt Brandts im Mai 1974 gehörte er zunächst auch dem von Bundeskanzler Helmut Schmidt geführten Kabinett an. Wegen erheblicher Kürzungen des für sein Ministerium vorgesehenen Haushalts trat er dann aber schon am 8. Juli 1974 zurück.

Gesellschaftliches Engagement

Nach seinem Rückzug aus der Bundespolitik widmete er sich mehr seiner Arbeit in der Evangelischen Kirche Deutschlands. Unter anderem war er von 1981 bis 1983 und von 1989 bis 1991 Kirchentagspräsident.

Politisches

Eppler galt stets als Exponent des linken Parteiflügels innerhalb der SPD. Allerdings unterstützte er in der zweiten Amtsperiode Gerhard Schröders die Reformprojekte der Rot-Grünen Bundesregierung, etwa die Agenda 2010. Zudem befürwortete Eppler, der in den achtziger Jahren noch die Friedensbewegung unterstützt hatte, ausdrücklich den außenpolitischen Kurs der Rot-Grünen Bundesregierung unter Führung von Gerhard Schröder und billigte die humanitäre Intervention 1999 im Kosovo und den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 2006: Preis „Das politische Buch 2006“ der Friedrich-Ebert-Stiftung für sein 2005 erschienenes Buch Auslaufmodell Staat?

Veröffentlichungen

Siehe auch

Commons: Erhard Eppler – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien