7. März
Erscheinungsbild
Der 7. März ist der 66. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Februar · März · April | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 161: Nach dem Tod von Antoninus Pius wird der von ihm adoptierte Mark Aurel Kaiser im Römischen Reich. Der letzte Adoptivkaiser ernennt Lucius Verus zu seinem Mitkaiser, ein bis dahin beispielloses Vorgehen.
- 321: Der römische Kaiser Konstantin der Große erklärt per Dekret den dies solis zum Ruhetag.
- 1080: Papst Gregor VII. verhängt im Investiturstreit über den deutschen König Heinrich IV. erneut den Kirchenbann, nachdem er diesen drei Jahre früher in Canossa gelöst hat. Gleichzeitig erklärt er Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden zum rechtmäßigen deutschen König.

- 1138: Der Staufer Konrad III. wird in einer Eilwahl unter Vorsitz des Trierer Erzbischofs Albero in St. Kastor zu Koblenz zum deutschen König gewählt. Die Mehrheit der Reichsfürsten, die eigentlich den Welfen Heinrich den Stolzen unterstützt haben, verhalten sich der Wahl gegenüber passiv.

- 1714: Der Rastatter Friede beendet den Spanischen Erbfolgekrieg im Verhältnis zwischen Frankreich und Österreich. Er basiert auf dem Frieden von Utrecht, den Österreich unter Karl VI. zunächst nicht hat akzeptieren wollen.
- 1799: Auf seiner ägyptischen Expedition im zweiten Koalitionskrieg nimmt Napoléon Bonaparte nach viertägiger Belagerung Jaffa in Palästina ein. In der Folge zieht er weiter nach Akko, wo er am 19. März eintrifft.
- 1814: Am Chemin des Dames gelingt Napoléon mit seinen Truppen ein letzter Sieg gegen die im Befreiungskrieg auf Paris vorrückenden Preußen und Russen.
- 1849: Nach Erlass der Oktroyierten Verfassung im Kaisertum Österreich durch Kaiser Franz Joseph I. wird der Reichstag in Kremsier gewaltsam aufgelöst. Damit endet die Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich endgültig und die Zeit des Neoabsolutismus beginnt.
- 1862: Im amerikanischen Bürgerkrieg beginnt die Schlacht von Pea Ridge in Arkansas zwischen den Südstaaten unter General Earl Van Dorn und den Nordstaaten unter General Samuel Curtis.
- 1914: Der Deutsche Wilhelm Friedrich Heinrich Prinz zu Wied trifft mit seiner Frau Sophie von Schönburg-Waldenburg und seiner Familie als neuer Fürst Albaniens in der Hauptstadt Durrës ein. Seine Herrschaft dauert nur sechs Monate.
- 1918: Finnland und das Deutsche Kaiserreich schließen in Berlin einen Sonderfrieden im Ersten Weltkrieg.
- 1929: Bei einem Zusammenstoß zwischen Anhängern der NSDAP und der KPD werden in Wöhrden drei Menschen erschlagen. Die Nazis schlachten in der Folge die „Blutnacht von Wöhrden“ propagandistisch aus, wodurch die Region Dithmarschen eine Hochburg des Nationalsozialismus wird.
- 1936: In Übertretung der Verträge von Locarno und des Vertrags von Versailles besetzt das nationalsozialistische Deutschland das Rheinland wieder. Die Rheinlandbesetzung ist Hitlers zweiter Verstoß gegen den Versailler Vertrag nach der Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht.

- 1945: US-amerikanische Truppen erobern im Zweiten Weltkrieg die Rheinbrücke von Remagen, deren Zerstörung der Deutschen Wehrmacht an der Westfront nicht gelungen ist.
- 1946: In der sowjetischen Besatzungszone wird die Freie Deutsche Jugend (FDJ) als Unterorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gegründet.
- 1965: Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht, des Staatsratsvorsitzenden der DDR, in Ägypten, wo er mit allen Ehren als Staatschef empfangen worden ist, nimmt die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen zu Israel auf und stellt die Wirtschaftshilfe für Ägypten ein.
- 1979: US-Präsident Jimmy Carter beginnt eine einwöchige Friedensmission, um zwischen Israel und Ägypten zu vermitteln. Seine Bemühungen werden schließlich zur Unterzeichnung des Israelisch-ägyptischen Friedensvertrages führen.

- 1989: Der Staatsrat der Volksrepublik China unter Hu Jintao erklärt nach zweitägigen Protesten gegen die chinesische Okkupation das Kriegsrecht in Tibet.

- 1992: Nach dem Putsch gegen Swiad Gamsachurdia wird Eduard Schewardnadse Staatsoberhaupt in Georgien.
- 1994: In den ersten freien Wahlen in Kasachstan, die aber von internationalen BeobachterInnen insgesamt als unfair bezeichnet werden, gewinnen die den regierenden Präsidenten Nursultan Nasarbajew unterstützenden Parteien die Mehrheit.
- 2004: Die liberal-konservative Nea Dimokratia unter Kostas Karamanlis gewinnt die Parlamentswahlen in Griechenland gegen die regierende sozialistische PASOK von Georgios Andrea Papandreou.
- 2007: Das britische House of Commons stimmt über den zukünftigen Status des House of Lords ab, wobei eine Mehrheit für die 100%ige Wählbarkeit der zweiten Parlamentskammer Großbritanniens votiert.
Wirtschaft

- 1876: Alexander Graham Bell erhält ein Patent für seine Erfindung des Telefons, muss jedoch zur Umsetzung Ideen seines Konkurrenten Elisha Gray verwenden, dem er mit der Patentanmeldung zwei Stunden zuvorgekommen ist.

- 1897: Der Arzt John Harvey Kellogg lässt den Patienten in seinem Sanatorium in Battle Creek (Michigan) zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er zusammen mit seinem Bruder Will Keith Kellogg erfunden hat.
- 1916: Die Konkursmasse der Gustav Otto Flugmaschinenwerke wird mit den Rapp Motorenwerken zur Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW) fusioniert. 1922 entwickelt sich daraus die Bayerische Motorenwerke AG (BMW).
- 1996: Die schweizerischen Pharmakonzerne Ciba-Geigy und Sandoz geben ihre Fusion bekannt. Der „Merger“ zur heutigen Novartis AG stellt den bis dahin größten Zusammenschluss zweier Unternehmen in der Geschichte der pharmazeutischen Industrie dar.
- 1999: In Teheran wird die erste U-Bahnlinie durch Staatspräsident Mohammad Chātamī eröffnet.

- 2000: Der Deutsche Aktienindex (DAX) erreicht seinen bisherigen Allzeit-Höchststand von 8.136 Punkten.
Wissenschaft und Technik

- 1907: Bei den Bauarbeiten zum Schweizer Lötschbergtunnel, die am 1. November 1906 begonnen haben, können erstmals druckluftbetriebene Bohrhämmern eingesetzt werden.
- 1911: Roald Amundsen gibt die Entdeckung des Südpols am 14. Dezember des Vorjahres bekannt.
- 1969: Am fünften Tag der Apollo 9-Mission koppeln die Astronauten Russell Louis Schweickart und James McDivitt die Mondlandefähre von der Apollo-Kommandokapsel los und führen einen Testflug durch. Sechs Stunden später gelingt das Wiederandockmanöver problemlos.
- 1973: Der tschechoslowakische Astronom Luboš Kohoutek entdeckt den Kometen C/1973 E1 und löst damit eine weltweite Kometenbegeisterung aus.

- 2004: Der „lange Oscar“, ein Bürohochhaus der Sparkasse in Hagen wird gesprengt. Es handelt sich hierbei um das größte Bürohochhaus, das jemals in Europa gesprengt wird. Diese Meisterleistung führt zu einem Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde.
Kultur
- 1824: Die Oper Il Crociato in Egitto von Giacomo Meyerbeer hat ihre Uraufführung im Teatro La Fenice in Venedig.
- 1831: Die einaktige Opéra comique Le Morceau d'ensemble von Adolphe Adam wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
- 1897: In Koblenz findet die Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier de Nuremberg von Louis Lacombe statt.
- 1914: Dubliners, ein Zyklus aus 15 Kurzgeschichten von James Joyce, erscheint.
- 1965: Die Rundfunksendung Sonntagsrätsel mit Hans Rosenthal hat auf RIAS 1 Premiere. Ursprünglich ist die Sendung nur für kurze Zeit geplant, um mit Hilfe eines Gewinnspiels die Anzahl der RIAS-HörerInnen in der DDR festzustellen.
Religion
- 1274: Das Zweite Konzil von Lyon wird eröffnet. Es befasst sich mit einer Union mit der Ostkirche, einem weiteren Kreuzzug und Kirchenreformen.
- 1277: In Paris verurteilt Bischof Étienne Tempier nach den ersten Pariser Verurteilungen von 1270 weitere 219 Thesen des vor allem von Siger von Brabant vertretenen als Averroismus bekannten radikalen Aristotelismus.
Katastrophen
- 1927: Ein Erdbeben der Stärke 7,6 in der japanischen Provinz Tango fordert mehr als 3.000 Todesopfer.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2002: US-Präsident George W. Bush eröffnet in Salt Lake City die Winter-Paralympics, die bis zum 16. März dauern werden.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 189: Geta, römischer Kaiser
- 1419: Mechthild von der Pfalz, deutsche Adlige
- 1543: Johann Kasimir, Pfalzgraf und Administrator der Kurpfalz
- 1582: Kaspar Ernst von Knoch, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1601: Johann Michael Moscherosch, Staatsmann, Satiriker und Pädagoge
- 1663: Tommaso Antonio Vitali, italienischer Violinist und Komponist
- 1669: Aloys Thomas Raimund Graf Harrach, österreichischer Staatsmann und Diplomat
- 1671: Robert Roy MacGregor, schottischer Volksheld (Rob Roy)
- 1693: Clemens XIII., Papst von 1758 bis 1769
- 1706: Johann Leonhard Dober, Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine
- 1715: Ewald Christian von Kleist, preußischer Dichter und Offizier
- 1724: Joseph Benda, böhmisch-deutscher Musiker
- 1727: André Morellet, französischer Ökonom und Schriftsteller
- 1728: Isaak Iselin, Schweizer Geschichtsphilosoph
- 1730: Louis-Charles-Auguste le Tonnelier, Baron de Breteuil, französischer Diplomat
- 1737: William Heath, Generalmajor der Kontinentalarmee der USA
- 1746: André Michaux, französischer Botaniker und Forschungsreisender
- 1752: Carl Friedrich Cramer, Theologe, Buchhändler und Musikschriftsteller
- 1765: Joseph Nicéphore Niépce, französischer Erfinder
- 1770: Gabriel Jean Joseph Molitor, französischer General, Marschall und Pair von Frankreich
- 1781: Karl Wilhelm Kolbe der Jüngere, deutscher Maler
- 1782: Franz Sartori, österreichischer Arzt und Schriftsteller
- 1785: Alessandro Manzoni, italienischer Schriftsteller
- 1792: John Herschel, britischer Astronom
- 1793: Eduard von Bonim, preußischer General
- 1793: Josef Axmann, österreichischer Kupferstecher
- 1795: Ernst Ludwig von Gerlach, deutscher Publizist und Politiker
- 1799: František Ladislav Čelakovský, tschechischer Dichter, Journalist, Übersetzer
- 1802: Ludwig Halirsch, österreichischer Beamter und Dichter
- 1804: Wilhelm Gail, deutscher Architekturmaler
- 1807: Adolph Methfessel, deutscher Komponist
- 1807: Franz Graf von Pocci, deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Musiker
- 1808: Johann Caspar Bluntschli, Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker
- 1808: Gustav Zimmermann, deutscher Politiker und Publizist
- 1809: Wladimir Iwanowitsch Istomin, russischer Marineoffizier
- 1812: Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker
- 1818: Julian Schmidt, deutscher Literaturhistoriker
- 1822: Adolf Foglár, österreichischer Jurist und Schriftsteller
- 1829: Eduard Vogel, deutscher Afrikaforscher
- 1833: Theodor Christlieb, evangelischer Theologe
- 1834: Matthias Büssem, deutscher Geistlicher
- 1837: Henry Draper, US-amerikanischer Physiologe und Astronom
- 1838: Carlos Otto, deutscher Chemiker und Unternehmer
- 1844: Josef Schoyerer, deutscher Landschaftsmaler
- 1846: Karl Verner, dänischer Sprachwissenschaftler
- 1849: Luther Burbank, US-amerikanischer Botaniker und Pflanzenzüchter
- 1850: Georg Ledebour, deutscher Politiker
- 1850: Tomáš Garrigue Masaryk, erster Staatspräsident der Tschechoslowakei
- 1853: Paul Wittig, Architekt
- 1854: Ernestine Wegner, deutsche Theaterschauspielerin und Sängerin
- 1857: Julius Wagner-Jauregg, österreichischer Psychiater und Nobelpreisträger
- 1862: Josef Strzygowski, Kunsthistoriker
- 1864: Wilhelm Arent, deutscher Dichter und Mäzen
- 1866: Paul Ernst, deutscher Schriftsteller
- 1868: Giovanni Giacometti, Schweizer Maler
- 1869: Ernst Julius Cohen, niederländischer Chemiker
- 1870: Ernst Leonard Lindelöf, finnischer Mathematiker
- 1872: Carl August Brückner, Begründer des Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes
- 1872: Pieter Cornelis Mondrian, niederländischer Maler
- 1874: Luigi Lavitrano, Erzbischof von Palermo und Kardinal
- 1875: Maurice Ravel, französischer Komponist
- 1885: Stith Thompson, US-amerikanischer Volkskundler
- 1886: Geoffrey Ingram Taylor, britischer Physiker
- 1889: Georg Baron Manteuffel-Szoege, deutscher Politiker
- 1889: Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, sowjetischer Schachspieler
- 1889: Heinrich Studer, Schweizer Verleger
- 1893: Siegfried Rädel, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1893: Edwin Grienauer, österreichischer Bildhauer
- 1895: Juan José Castro, argentinischer Komponist
- 1895: Hugo Tetrode, niederländischer Naturwissenschaftler
- 1899: Werner Hochbaum, deutscher Filmregisseur
- 1900: Evald Aav, estnischer Sänger, Komponist und Chorleiter
- 1900: Giuseppe Capogrossi, italienischer Maler
- 1900: Fritz London, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 1900: Herbert Blumer, US-amerikanischer Soziologe
- 1902: Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler
- 1903: Erwin Stein, deutscher Politiker und Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1904: Reinhard Heydrich, SS-Obergruppenführer und führender SS-Funktionär
- 1906: Alejandro García Caturla, kubanischer Komponist
- 1908: Anna Magnani, italienische Schauspielerin
- 1909: Léo Malet, französischer Kriminalschriftsteller
- 1912: Wilhelm Schröder, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1914: Ferdinand Käs, österreichischer Berufssoldat und Widerstandskämpfer
- 1915: Jacques Chaban-Delmas, französischer Politiker und Regierungschef
- 1915: Rudolf Thaut, Baptistenpastor, Präsident der Europäisch-Baptistischen Föderation
- 1918: Rolf Thiele, österreichischer Regisseur
- 1919: George Neikrug, US-amerikanischer Cellist und Streicherpädagoge
- 1919: Juanita Kidd Stout, Richterin
- 1921: Franz Mack, deutscher Unternehmer, Gründer des Europa-Parks
- 1922: Andy Phillip, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1922: Arthur P. Jacobs, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1922: Ernst Bokon, österreichischer Fußballspieler
- 1922: Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, russische Mathematikerin und Physikerin
- 1922: Rolf Ulrici, deutscher Schriftsteller
- 1923: Milo Dor, österreichischer Schriftsteller
- 1924: Abe Kōbō, japanischer Schriftsteller
- 1924: Eduardo Paolozzi, britischer Maler und Bildhauer
- 1924: Hans Schicker, Geigenbauer
- 1925: Josef Ertl, deutscher Politiker, Bundesminister
- 1925: Richard Vernon, britischer Schauspieler
- 1925: Trude Unruh, deutsche Politikerin
- 1925: Willigis Jäger, deutscher Benediktinermönch und Zenmeister
- 1926: Ernst Ocwirk, österreichischer Fußballspieler und -trainer
- 1926: George Brecht, US-amerikanischer Künstler
- 1927: James Broderick, US-amerikanischer Schauspieler
- 1927: Betty Leslie-Melville, US-amerikanische Naturaktivistin
- 1929: Gregor Dorfmeister, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1930: Antony Armstrong-Jones, Designer, Photograph
- 1930: Stanley Miller, US-amerikanischer Biologe und Chemiker
- 1933: Hannelore Kohl, Frau des Bundeskanzlers Helmut Kohl
- 1935: Josef Deutsch, deutscher Fußballspieler
- 1936: Georges Perec, französischer Schriftsteller
- 1936: Julio Terrazas Sandoval, Erzbischof von Santa Cruz de la Sierra und Kardinal
- 1938: David Baltimore, US-amerikanischer Virologe und Nobelpreisträger
- 1938: Dieter Glawischnig, österreichischer Jazzmusiker
- 1939: Danyel Gérard, französischer Sänger
- 1940: Rudi Dutschke, deutscher Soziologe und Studentenführer
- 1941: Peter Schuster, österreichischer Chemiker
- 1941: Manfred Seipold, deutscher Schauspieler
- 1942: Ralph Bryans, britischer Motorradrennfahrer
- 1942: Paul Preuss, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 1943: Peter Carey, australischer Schriftsteller
- 1944: Jürgen Theobaldy, deutscher Schriftsteller
- 1944: Ranulph Fiennes, britischer Forscher
- 1944: Townes Van Zandt, US-amerikanischer Songwriter
- 1945: Arthur Lee, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1945: Eberhard Kranemann, deutscher Künstler
- 1945: Elizabeth Moon, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1946: Matthew Fisher, britischer Musiker
- 1947: Walter Röhrl, deutscher Rennfahrer
- 1947: Wolfgang Grotthaus, deutscher Politiker
- 1947: Ulrich Ed Swillms, deutscher Komponist und Rockmusiker
- 1948: Hans-Werner Sinn, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 1949: Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender der Linde AG
- 1950: Paul Krüger, deutscher Politiker
- 1950: Reinhard Kaiser, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1952: Dominique Mamberti, katholischer Kurienerzbischof
- 1952: Wolf Rauch, österreichischer Informationswissenschaftler
- 1953: Siw Inger, schwedische Sängerin
- 1955: Michael Chance, englischer Countertenor
- 1955: Florian Langenscheidt, deutscher Verleger, Buchautor und Venture Capital-Geber.
- 1956: Bryan Cranston, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Burkhard Jung, deutscher Oberbürgermeister
- 1959: Donna Murphy, US-amerikanischer Schauspielerin
- 1960: Ivan Lendl, tschechoslowakisch-US-amerikanischer Tennisspieler
- 1960: Kazuo Ozaki, japanischer Fußballspieler
- 1960: Siegfried Wentz, deutscher Leichtathlet
- 1961: Nicolas Dupont-Aignan, französischer Politiker
- 1961: Danny Tenaglia, US-amerikanischer DJ und Musikproduzent
- 1962: Taylor Dayne, US-amerikanische Sängerin
- 1964: Bret Easton Ellis, US-amerikanischer Buchautor
- 1965: Jesper Parnevik, schwedischer Golfspieler
- 1965: Alexander E. L. Schulin, deutscher Regisseur
- 1967: Ai Yazawa, japanische Manga-Zeichnerin
- 1971: Peter Sarsgaard, US-amerikanischer Schauspieler
- 1971: Rachel Weisz, britische Schauspielerin
- 1971: Thies Heinemann, deutscher Schachspieler
- 1972: Alexandra Reimer, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin
- 1973: Tomasz Klos, polnischer Fußballspieler
- 1975: Jérôme Fernandez, französischer Handballspieler
- 1980: Laura Prepon, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Andreas Wilson, schwedischer Schauspieler
- 1982: Tomás Guzmán, paraguayischer Fußballspieler
Gestorben

- 161: Antoninus Pius, römischer Kaiser
- 203: Perpetua und Felicitas, frühchristliche Märtyrinnen
- 1111: Alberada von Buonalbergo, Ehefrau des Herzogs von Apulien und Kalabrien
- 1111: Bohemund von Tarent, Herzog von Tarent und Kreuzfahrer
- 1209: Otto VIII. von Wittelsbach, Pfalzgraf von Bayern
- 1274: Thomas von Aquin, italienischer Theologe und Philosoph
- 1304: Bartolomeo I. della Scala, Herr von Verona
- 1517: Maria, Prinzessin von Spanien und Königin von Portugal
- 1550: Wilhelm IV., Herzog von Bayern
- 1553: Wolfgang Dachstein, deutscher Organist und Textdichter
- 1562: Michael Lindener, deutscher Schwankdichter
- 1625: Johann Bayer, deutscher Astronom
- 1674: Charles Sorel, französischer Schriftsteller und Histograf
- 1702: Maria Franziska von Fürstenberg-Heiligenberg, Markgrafin von Baden
- 1711: Hans Georg Asam, deutscher Kirchenmaler des Barock
- 1724: Innozenz XIII., Papst seit 1721
- 1737: Guido von Starhemberg, österreichischer Offizier, kaiserlicher Feldmarschall
- 1777: Sebastian Sailer, deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller
- 1786: Franz Benda, deutscher Violinist und Komponist
- 1788: Karl Friedrich Flögel, deutscher Kultur- und Literaturhistoriker
- 1809: Jean-Pierre Blanchard, französischer Ballonfahrer
- 1809: Johann Georg Albrechtsberger, österreichischer Musiktheoretiker und Komponist
- 1810: Cuthbert Collingwood, britischer Vizeadmiral
- 1823: Jacques Charles, Chemiker und Physiker
- 1833: Rahel Varnhagen, Schriftstellerin
- 1842: Christian Theodor Weinlig, deutscher Musikpädagoge, Komponist und Chordirigent
- 1842: Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg-Schwerin
- 1855: Wladimir Iwanowitsch Istomin, russischer Marineoffizier
- 1858: Berta Unzelmann, deutsche Schauspielerin
- 1858: Jacob Daniel Burgschmiet, Bildhauer, Erzgießer
- 1867: Louis Boulanger, französischer Maler
- 1872: Carl Friedrich Jänisch, russischer Schachspieler
- 1875: Arthur Helps, englischer Schriftsteller
- 1875: John Edward Gray, britischer Zoologe und erster Philatelist der Welt
- 1885: Jakub Malý, tschechischer Historiker, Schriftsteller und Journalist
- 1890: Karl Rudolf Friedenthal, deutscher Politiker, Jurist und Unternehmer
- 1892: Louis Victor Robert Schwartzkopff, deutscher Unternehmer
- 1904: Ferdinand André Fouqué, französischer Geologe
- 1908: Bernhard Howaldt, deutscher Unternehmer und Ingenieur
- 1911: Antonio Fogazzaro, italienischer Schriftsteller und Dichter
- 1913: Carl Diercke, deutscher Kartograf
- 1914: Henryk Dobrzycki, polnischer Arzt, Philantrop und Komponist
- 1920: Ernst Wagner, deutscher Prähistoriker
- 1921: Alexander Iljitsch Dutow, Kosackenführer im russischen Bürgerkrieg
- 1922: Axel Thue, norwegischer Mathematiker
- 1922: Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1925: Alexander Iwanowitsch Wwedenski, Philosoph und Psychologe
- 1928: Gustav Lehmann, deutscher Pädagoge und Botaniker
- 1931: Akseli Gallen-Kallela, finnischer Maler, Architekt und Designer
- 1931: Lupu Pick, rumänisch-deutscher Schauspieler und Regisseur
- 1931: Theo van Doesburg, niederländischer Maler, Architekt und Kunsttheoretiker
- 1932: Aristide Briand, französischer Ministerpräsident und Außenminister
- 1933: Hermann von Gottschall, deutscher Schachspieler
- 1939: Adelheid Popp, österreichische Frauenrechtlerin und Sozialistin
- 1939: Amadeo Roldán, kubanischer Komponist und Dirigent
- 1941: Günther Prien, deutscher U-Boot-Kommandant
- 1944: Emanuel Ringelblum, legte im Warschauer Ghetto das Untergrundarchiv Oneg Szabat an
- 1945: Adolf Bartels, deutscher Schriftsteller und Literaturhistoriker
- 1945: Albrecht Penck, deutscher Geograph und Geologe
- 1947: Josef Meisinger, deutscher SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher
- 1950: Sebastian Fichtner, deutscher Generalleutnant
- 1951: Prinz Rangsit, thailändischer Prinz
- 1952: Paramahansa Yogananda, indischer Yogi und Guru
- 1954: Ernst Winter, deutscher Politiker
- 1954: Ludwik Hirszfeld, Mediziner und Immunologe
- 1954: Otto Paul Herrmann Diels, deutscher Chemiker
- 1957: Wyndham Lewis, Schriftsteller, Maler
- 1959: Arthur Cecil Pigou, britischer Ökonom
- 1959: Fritz Heinrich, deutscher Politiker
- 1961: Gerhardt Katsch, deutscher Mediziner
- 1963: Franz Heske, deutsch-österreichischer Forstwissenschaftler und Philosoph
- 1964: Heinrich Deist, deutscher Politiker und MdB
- 1967: Alice B. Toklas, US-amerikanische Kochbuchautorin
- 1967: Willie Smith, US-amerikanischer Altsaxophonist
- 1971: Richard Montague, US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und Linguist
- 1972: Jan Weiss, tschechischer Schriftsteller
- 1972: Otto Griebel, deutscher Maler
- 1975: Michail Michailowitsch Bachtin, russischer Philosoph und Literaturwissenschaftler
- 1979: Paul Schatz, Anthroposoph, Künstler, Erfinder und Techniker
- 1981: Hilde Sperling, deutsche Tennisspielerin
- 1982: Konrad Wolf, deutscher Filmregisseur
- 1983: Igor Markevitch, russischer Komponist und Dirigent
- 1983: Lutz Eigendorf, deutscher Fußballspieler
- 1985: Tamara Ramsay, deutsche Kinderbuchschriftstellerin
- 1986: Franz-Josef Wuermeling, deutscher Politiker
- 1988: Divine, US-amerikanischer Schauspieler
- 1990: Carl Alvar Wirtanen, US-amerikanischer Astronom
- 1990: Claude Arrieu, französische Komponistin
- 1997: Agnieszka Osiecka, polnische Schriftstellerin
- 1997: Edward Mills Purcell, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1997: Martin Kippenberger, deutscher Maler und Installationskünstler
- 1998: Leonie Rysanek, österreichische Kammersängerin
- 1999: Stanley Kubrick, US-amerikanischer Filmregisseur
- 2000: Pee Wee King, US-amerikanischer Country-Musiker
- 2000: William D. Hamilton, englischer Biologe
- 2002: Franziska Rochat-Moser, Schweizer Leichtathletin
- 2002: Mati Klarwein, deutscher Maler
- 2003: Manfred Durniok, deutscher Filmproduzent
- 2005: Debra Hill, US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- 2005: Walter Arendt, deutscher Politiker und Bundesminister
- 2006: Jens-Peter Ostendorf, deutscher Komponist
- 2006: Gordon Parks, US-amerikanischer Filmregisseur, Fotograf, Schauspieler, Schriftsteller und Komponist
- 2006: Ali Farka Toure, malischer Musiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage: