Zum Inhalt springen

Peter Alexander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 12:24 Uhr durch Konrad Lackerbeck (Diskussion | Beiträge) (Entertainer, Showmaster und Filmschauspieler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Peter Alexander.jpg
Autogrammkarte von Peter Alexander aus den 1980er Jahren

Peter Alexander (eigentlich Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer; * 30. Juni 1926 in Wien) ist ein österreichischer Sänger, Schauspieler, Entertainer und Showmaster.

Leben

Peter Alexander ist der Sohn des Bankbeamten Anton Neumayer und seiner Ehefrau Bertha, geb. Wenzlick. Bereits während seiner Schulzeit zeigte sich Peter Alexanders Hang zum Parodieren. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er auf das Humanistische Gymnasium im 18. Wiener Gemeindebezirk, das er jedoch vorzeitig verlassen musste. Daraufhin schickte ihn sein Vater nach Znaim, wo Peter Alexander 1944 die Matura ablegte. 1944 wurde er Flakhelfer, kam danach zum Arbeitsdienst nach Breslau und meldete sich auf seine Einberufung hin schließlich freiwillig zur Marine. 1945 geriet er in britische Kriegsgefangenschaft. Die Monate in diversen Lagern nutzte er, um seine Talente in Form von Theaterabenden oder musikalischen Improvisationen zu erproben.

Schauspieler und Sänger

Zurück in Wien sollte Peter Alexander nach dem Willen seiner Eltern ein Studium der Medizin beginnen. Er immatrikulierte sich an der Universität Wien, besuchte aber nur eine Vorlesung. Er wollte Schauspieler werden, strebte ein Engagement am Burgtheater an. Ab 1946 absolvierte Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer am Max-Reinhardt-Seminar eine Schauspiel-Ausbildung und schloss diese 1948 mit Auszeichnung ab. Dabei nannte er sich erstmals unter Weglassung aller weiteren Namen nur noch „Peter Alexander“. Zu seiner Klasse gehörten u. a. Ernst Stankovski, Erwin Strahl und Gerhard Riedmann. Schon hier zeichnete sich ab, dass Peter Alexander eher für das komödiantische Fach bestimmt war. Er brachte sich Gesang und Klavierspiel autodidaktisch bei. Seit den Nachkriegsjahren verehrte er Frank Sinatra.

Bereits 1951 erschien Alexanders erste Schallplatte („Das machen nur die Beine von Dolores“). Bis 1981 hatte Alexander als Sänger 27 Top-Ten-Hits in der Bundesrepublik Deutschland und war bis heute achtzig Mal in den Top Hundert vertreten. Für seine Schallplatten, Filme und Fernsehshows erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Von 1965 bis 1983 wurden über 15 Millionen Langspielplatten und 25 Millionen Singles von Peter Alexander allein bei „Ariola“ verkauft; wobei die Schaffenszeiten bei „Polydor“ von 1951 bis 1965 und bei „Ariola“ ab 1983 bis heute im deutschsprachigen Sprachraum noch nicht mit einbezogen werden konnten. Er brachte insgesamt über 156 Singles und über 120 Original-Langspielplatten auf den Markt sowie mehrere Dutzende EP-Produktionen. Eng verbunden mit der Gesangskarriere von Peter Alexander war die Karriere des Produzenten Kurt Feltz, Ralph Siegel. Allein in Deutschland werden Peter Alexanders Tonträgerverkäufe von 1956 bis heute auf über 46 Millionen Stück geschätzt.

Ende der 80er-Jahre war er zeitweise mit Hits wie „Die Zeit der Rosen“ oder „Gestern jung, morgen alt“, die G. G. Anderson für ihn produzierte, in den Hitparaden zu finden. Seine letzte offizielle LP-Veröffentlichung war 1991 die von Dieter Bohlen produzierte Platte „Verliebte Jahre“.

Bei Ariola hat man anlässlich seines 80. Geburtstages bekanntgegeben, dass Alexander als derzeit einziger deutschsprachiger Sänger sechs Jahrzehnte mit seinen Produktionen in den deutschen Hitparaden vertreten ist.

Entertainer, Showmaster und Filmschauspieler

Alexander trat von den 1950ern bis in die frühen 1970er als Darsteller in mehreren Unterhaltungsfilmen auf, in denen er zumeist auch als Sänger zu hören war. Oft war Gunther Philipp sein Partner. Popularität erlangte Alexander durch die Verkörperung des Kellners Leopold in der Operettenverfilmung Im weißen Rößl (Regie Werner Jacobs, 1960). Diese Art von Unterhaltungsfilmen, die leichte Muse, wurden auch kommerziell erfolgreich. So wurde Alexander 1957 von Deutschlands Kinobesitzern zum besten Nachwuchskünstler gewählt, und er bekam später u. a. die „Goldene Leinwand“ und die „Berolina“ verliehen.

Von 1969 bis 1995 erzielte die Peter Alexander Show, in denen er als moderierender Gastgeber, Entertainer, Parodist und Sänger auftrat, hohe Einschaltquoten im Fernsehen. Die damaligen ZDF-Shows (Spezialitäten..., Wir gratulieren...) mit den Büchern von Hans Hubberten und unter der Regie von Ekkehard Böhmer, Dieter Pröttel und Dieter Wendrich erreichten eine hohe Publikumszahl. Mit bis zu 38 Millionen TV-Zuschauern allein in Deutschland erzielte er Einschaltquoten, die sonst nur Weltmeisterschaftsübertragungen erreichten. Ein Höhepunkt war die ZDF-Gala zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe aus dem Jahre 1975, Treffpunkt Herz. Insgesamt trat Peter Alexander in 600 TV-Sendungen auf.

Alexander etablierte sich bis heute als erfolgreichster Showstar im gesamten deutschsprachigen Raum. Seine Tourneen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz erzielten große Resonanz. Diese Tourneen gaben dem Künstler die Möglichkeit, seine Vielseitigkeit, z. B. als Pianist im Swing-Bereich, über das TV-Show-Format hinaus zu präsentieren.

In den gesamten 60er und 70er Jahren war Peter Alexander der erfolgreichste Tourneekünstler im gesamten deutschen Sprachraum, vor allem aber in Deutschland errang er ungeahnte Beliebtheit. Die Eintrittskarten zu Alexanders Konzerten waren jeweils binnen kurzer Zeit ausverkauft, und das ohne jegliche aufdringliche Werbung. – Einige Beispiele: Die 10.000 Karten für ein Konzert in der Berliner Deutschlandhalle waren 1973 binnen 48 Stunden ausverkauft; 1975 sahen 450.000 Menschen Peter Alexander auf seinen Konzerten in Deutschland, Österreich und der Schweiz; 1982 erhielt Alexander den neugeschaffenen Musikjournalistenpreis, weil er in wenigen Wochen über 250.000 Konzertkarten verkaufen konnte. – Im Laufe seiner Karriere konnte Alexander die Westfalenhalle in Dortmund mehrmals mit jeweils 12.000 Zuschauern vollends füllen; von der Stadt Köln erhielt Alexander eine Auszeichnung dafür, im Laufe seiner Karriere insgesamt 14 Mal in der stets ausverkauften Kölner Sporthalle aufgetreten zu sein; 1991 konnte er viermal die Wiener Stadthalle mit ca. 10.000 Plätzen bis auf den letzten Platz füllen.

1987 moderierte Alexander unter großem Zuschauerinteresse die Eröffnung des Austria Centers in Wien.

Am 16. Januar 2005 war Peter Alexander erstmals wieder im ZDF zu sehen, als sein vorab aufgezeichneter Gratulationsbeitrag zum 70. Geburtstag des Produzenten Wolfgang Rademann in der Sendung ausgestrahlt wurde. Im Mai 2006 erschien zu seinem eigenen 80. Geburtstag die von dem Autor Michael Wenk und Alexander-Fanclub-Leiterin Barbara Löhr zusammengestellte Bildbiografie „Peter Alexander – Das tat ich alles aus Liebe“. Peter Alexander verfasste das Vorwort. Am 16. Juli 2006 wurde Alexander in einer ZDF-Gala anlässlich seines runden Geburtstages per Videoübertragung von seinem Zuhause aus zugeschaltet. Das ZDF wiederholte im Anschluss an die Geburtstagssendung noch einmal die Gala Treffpunkt Herz von 1975.

Ehe

Im Mai 1952 lernte Alexander die Schauspielerin Hilde Haagen kennen, die er am 22. September 1952 heiratete. Sie gab die Schauspielerei auf, um ihren Mann zu managen. Sie haben zusammen zwei gemeinsame Kinder. Hilde starb am 29. März 2003 im Alter von 81 Jahren. Seit dem Tod seiner Frau lebt Peter Alexander in Grinzing im 19. Wiener Bezirk.

Auszeichnungen und Ehrungen

Filme

Nummer-1-Erfolge in der deutschen Single-Hitparade

  • Der Mond hält seine Wacht , 1955
  • Eventuell, Eventuell, 1955
  • Ich weiß, was dir fehlt , 1956
  • Verbotene Träume, 1967
  • Der letzte Walzer, 1967
  • Delilah, 1968
  • Liebesleid, 1969
  • Die Kleine Kneipe, 1976

sowie insgesamt 27 Top-Ten-Erfolge in der deutschen Single-Hitparade

Bekannte Lieder

  • Das machen nur die Beine von Dolores, 1951
  • Bella, Bella Donna, 1953
  • Die Frau kommt direkt aus Spanien, 1953
  • Mamitschka, 1957
  • Das ist alles längst vorbei, 1958
  • Ich zähle täglich meine Sorgen, 1960
  • „Schön war die Zeit“ 1962
  • Fräulein Wunderbar 1965
  • Schenk' mir ein Bild von Dir 1965
  • Was Frauen träumen, 1966
  • Aba Heidschi Bum Beidschi, 1966
  • Komm und bedien dich, 1967
  • Das Wunder bist du, 1968
  • Hier ist ein Mensch, 1970
  • Steck dir deine Sorgen an den Hut, 1973
  • Ich schau dir so gern in die Augen, 1974
  • Das kleine Beisl, Die kleine Kneipe, 1976 (komponiert von Pierre Kartner)
  • Feierabend, 1978
  • Schwarzes Gold, Manchmal weinst du...' 1979
  • Der Papa wird's schon richten, 1981
  • Immer auf die Kleinen, 1982
  • Mexico mi amor, 1986 (zusammen mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zur WM 1986 in Mexiko)

Wissenswertes

Peter Alexander gilt als engagierter Modellbahner. Ein weiteres Hobby, das er allerdings heute nicht mehr ausübt, war das Angeln mit der Fliegenrute.

Literatur

  • Claudio Honsal: Peter Alexander – Das Leben ist lebenswert. Amalthea, Wien 2006. ISBN 978-3-85002-564-5
  • Michael Wenk u. Barbara Löhr: Peter Alexander – „das tat ich alles aus Liebe …“. Ueberreuter, Wien 2006. ISBN 3-8000-7181-9
(Zum 80. Geburtstag erschien im Mai 2006 diese Bildbiografie, zu der Peter Alexander ein Vorwort beisteuerte)
  • Eva Roither und Andreas Kloner: Es war bezaubernd, danke schön. Zum 80. Geburtstag von Peter Alexander. ORF-Radiofeature 2006, 54 min.