Cirrus Airlines
Cirrus Airlines & Cirrus Aviation | |
---|---|
![]() ![]() | |
IATA-Code: | C9 |
ICAO-Code: | RUS |
Rufzeichen: | Cirrus |
Gründung: | 1995 |
Sitz: | Saarbrücken |
Heimatflughafen: | Flughafen Saarbrücken |
Unternehmensform: | GmbH |
Mitarbeiterzahl: | 1.400 |
Allianz: | Deutsche Lufthansa AG |
Flottenstärke: | 57 |
Ziele: | national und international |

Cirrus Airlines (bzw. die Cirrus-Unternehmensgruppe) ist eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Saarbrücken am dortigen Flughafen Ensheim mit derzeit 1.400 Mitarbeitern und mehr als 30 Flugzeugen.
Allgemein
Die Fluggesellschaft wurde 1995 von Gerd Brandecker gegründet. Ab 2000 gehörte die Gesellschaft dem Team Lufthansa an und ist seit Auflösung des Team Lufthansa 2004 Partner von Lufthansa, bietet aber immer noch Code-Share-Flüge an und ist Partner des Miles & More-Programms. Nach dem ersten Linienflug im März 1998 zwischen Saarbrücken und Hamburg wurde das Liniennetz des Unternehmens stetig ausgebaut. Heute fliegt Cirrus zehn Ziele in Deutschland sowie vier im Ausland an. Daneben wird unter dem Namen Cirrus Aviation Charter und Wet-Lease angeboten. Cirrus Airlines ist seit dem Jahr 2005 Mitglied der IATA.
Seit dem 1. Dezember 2004 ist die Augsburg Airways ein Tochterunternehmen der Cirrus Gruppe. Im Vergleich zur Cirrus Airlines ist die Augsburg Airways ein Franchisenehmer von Lufthansa Regional (Allianz der Lufthansa besteht seit 2004) und beförderte letztes Jahr ca. 800.000 Fluggäste.
Das Unternehmen führte als erster Betreiber den Embraer 170 in Deutschland ein.
Flotte
(Stand: August 2007)[1]
- Cirrus Airlines (Linienbetrieb)
- 1 Boeing 737-500
- 1 Boeing 737-800
- 4 De Havilland Canada DHC-8-100
- 1 De Havilland Canada DHC-8-300
- 8 Dornier 328
- 4 Dornier 328-Jet
- 2 Embraer 170
- 2 Embraer ERJ 145
- Cirrus Aviation/DCA (Executive-Charter)
- 1 Airbus - A319 ACJ
- 2 Bombardier - Challenger 300
- 1 Citation Jet C525
- 1 Citation V C560 Ultra
- 2 Cessna - Citation X
- 6 Cessna - Citation XLS
- 6 Bombardier - Challenger 604
- 3 Embraer Legacy
- 1 Falcon 900 DX
- 4 Bombardier - Global Express/XRS/5000
- 1 Gulfstream G200
- 2 Gulfstream G550
- 3 Learjet 60
- 3 Learjet 40
- 1 Pilatus PC-12
Partnerschaften und Übernahmen

Zum 1. Dezember 2004 wurde die Cirrus-Gruppe Hauptgesellschafter bei Augsburg Airways.
Am 26. April 2006 ist Cirrus Aviation bei Luxaviation eingestiegen. Cirrus Aviation beteiligt sich an luxemburgischen Executive-Charterunternehmen Luxaviation. Neue Firmenbezeichnung ist Cirrus Luxaviation.
Cirrus Aviation zählt zusammen mit Cirrus Swiss Eagle und Cirrus Luxaviation sowie Verkaufs- und Vertriebsfilialen in London, Moskau und Paris zu den führenden europäischen Betreibern von Executive Jets.
Im Mai 2007 übernahm die Investorengruppe ATON (Herr Dr. Lutz Helmig) 51% der Cirrus Gruppe von Gerd Brandecker. Damit stößt auch die von ATON übernommene DCA (ehemals DaimlerChrysler Aviation) aus Stuttgart zur Cirrus Gruppe und erweitert die Flotte der Cirrus Aviation. Anfang 2008 soll die Fusionierung beider Betriebe abgeschlossen sein und der Hauptsitz der Cirrus Aviation in die Räumlichkeiten der DCA am Flughafen Stuttgart verlegt werden. Die verschiedenen Gesellschaftsgruppen der Cirrus bleiben jedoch bis auf weiteres eigenständig.
Zwischenfälle
Bisher gab es seit Gründung der Fluggesellschaft Cirrus Airlines bzw. Cirrus Aviation kaum besondere Vorkommnisse:
- Am 28. Juni 2006 kam eine Maschine des Typs ERJ 145 in Nürnberg von der Landebahn ab. Kurz zuvor musste die Maschine einen Flug abbrechen, da im Cockpit Rauch festgestellt wurde. Menschen kamen nicht zu Schaden. Laut Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) lag der Fehler beim Triebwerkshersteller und nicht bei der Wartungsgesellschaft.
Einzelnachweise
- ↑ ch-aviation.ch: Cirrus Airlines Flotte 3. August 2007