Zum Inhalt springen

ÖBB 2070

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 12:15 Uhr durch Montag (Diskussion | Beiträge) (Einsatz: wikilink auf wels stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
ÖBB 2070
Nummerierung: ÖBB 2070 001–060
Anzahl: 90
Hersteller: Vossloh, MaK
Baujahr(e): 2001
Achsformel: B'B'
Länge über Puffer: 14.130 mm
Dienstmasse: 72 t
Höchstgeschwindigkeit: 100/45 km/h
Dauerleistung: 738 kW
Anfahrzugkraft: 233 kN
Leistungskennziffer: 10,25 kW/t
Anzahl der Fahrmotoren: 1
Antrieb: dieselhydraulisch
Zugbeeinflussung: Sifa, Indusi

Die Reihe 2070 der ÖBB ist eine dieselhydraulische Rangier-Lokomotive mit Achsfolge B´B´.

Die Lokomotive, ÖBB-intern auch "Hector" genannt, wird von Vossloh / MaK mit der Herstellerbezeichnung MaK 800 BB seit 2001 gebaut.

Geschichte

Gleichzeitig mit der Ausschreibung der neuen Streckendieselloks (Baureihe 2016) erfolgte die Ausschreibung von neuen Dieselloks für den Verschubdienst (Leistungsklasse B nach ÖBB-Definition). Die Auftragserteilung ging zunächst an Siemens AG Österreich, die diesen an die Vossloh Schienenverkehrsgesellschaft mbH übertrug. Die Firma Vossloh (vormals MaK) lieferte ab Jahresende 2000 60 solcher Dieselloks. Eine Option, die weitere 30 Loks umfasst, wurde bereits eingelöst. Mit der vollständigen Inbetriebnahme der Baureihe 2070 wurden einige Nahverkehrszüge von elektrischer auf Dieseltraktion umgestellt.

Konstruktion

Die Reihe 2070 ist eine Mittelführerstandslok. Alle Loks sind modular aufgebaut und besitzen einen robusten Plattformrahmen, auf dem alle Hauptaggregate befestigt sind. Die Vorbauten bestehen aus schmalen, einzeln abnehmbaren Hauben. Für einfache Wartungsarbeiten wurden Türen angebracht. An den vier „Lokenden“ sind jeweils geräumige Verschieberauftritte untergebracht, die zugleich als Führerhauszugänge für das Lokpersonal verwendet werden können. Das Führerhaus ist mit zwei diagonal versetzten Führerstandspulten ausgestattet, die großen Fensterscheiben erlauben eine optimale Aussicht. Die Loks besitzen sowohl eine gewöhnliche Schraubenkupplung als auch eine automatische Rangierkupplung. Die Drehgestelle sind in geschweißter, kastenförmiger Hohlprofilbauweise hergestellt. Sie tragen mittels zwei Flexicoilfedem den gesamten Plattformrahmen. Die Zugkraftübertragung erfolgt über tiefliegende Zug-Druck-Stangen.

Technik

Die Antriebsanlage befindet sich im längeren Vorbau. Sie setzt sich aus einem aufgeladenen 12-Zylinder-Catarpillar-Dieselmotor sowie aus dem zur Kraftübertragung benötigte Voith-Turbovendegetriebe samt den Gelenkwellen und dem Achsgetriebe zusammen. Das Getriebe verfügt über einen Strecken- bzw. Rangiergang, das Umschalten kann nur im Stillstand erfolgen. Die Loks verfügen über eine direkte bzw. eine indirekte Bremse sowie eine Feststellbremse. Alle Loks haben Sifa und Indusi, eine Funkfernsteuerung und eine Vielfachsteuerung.

Einsatz

Eine 2070 rangiert einen Wendezug im Bahnhof St. Pölten Hbf.

Die Lokomotive wird überwiegend im Verschub, sowie im Güter- und Bauzugdienst eingesetzt. Sie löst die bisher in diesem Bereich eingesetzten älteren Lokomotiven der Reihen 1040, 2062, 2067 und 2048 ab. Die Loks werden von drei Standorten aus eingesetzt - Wels, Wien (Ost und Süd) und St. Pölten.

Commons: ÖBB 2070 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien