Zum Inhalt springen

LBE Nr. 1 bis 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2004 um 06:58 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge) (Tabelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Baureihe 60 ist eine in Stromlinienform verkleidete, wendezugfähige, zweizylindrige Heissdampftenderlokomotive der ehemaligen Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE). Sie hat die Achsfolge 1'B1'.

Baureihe 60
noch kein Bild vorhanden
Anzahl 3
Nummerierung 60 001 - 60 003
Hersteller Henschel
Indienststellung 1936 - 1937
Ausmusterung bis 1967
Achsformel 1'B1'
Dienstmasse XXX,X t
Achslast 180,4 kN
Länge über Puffer 12.380 mm
Ø Treibrad 1.980 mm
Ø vorderes Laufrad 1.000 mm
Ø hinteres Laufrad 1.000 mm
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Kesseldruck 147,1 N/cm²
Kolbenhub 400 mm
Zylinderdurchmesser 660 mm
Rostfläche 1,40 m²
Verdampfungsheizfläche 75,36 m²
Überhitzerheizfläche 26,00 m²
Leistung k.A. PSi
Lokreibungslast 357,9 kN
Lokdienstlast 676,7 kN
Bremsbauart X

Um den Personenschnellverkehr zwischen Hamburg und Lübeck zu beschleunigen, beauftragte die LBE 1935 die Lokmotivfabrik Henschel in Kassel mit dem Bau von drei dieser Maschinen. Gleichzeitig wurden bei den Waggonbaufirmen WUMAG in Görlitz und bei Linke-Hofmann in Breslau die zur Lok gehörenden Stromlinien-Doppelstockwagen hergestellt. Die Lokomotiven LBE 1 und 2 wurden 1936 geliefert, Lok LBE 3, die mit größeren Wasserkästen und einem größeren Kessel etwas schwerer ausfiel, folgte ein Jahr später. Die Maschinen hatten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h und waren im Wendezugbetrieb eingesetzt. Aufgrund ihres Aussehens und der grauen Lackierung erhielten sie bald den Spitznamen "Mickymäuse".

Bei der Verstaatlichung der LBE am 1. Januar 1938 wurden die Lokomotiven in das Nummernschema der Reichsbahn als 60 001 bis 60 003 einsortiert und im Bahnbetriebswerk Lübeck, Reichsbahndirektion Schwerin, beheimatet. Bis zum Kriegsausbruch 1939 änderte sich im Betriebseinsatz nichts. Dann wurde der Schnellverkehr eingestellt und die drei Lokomotiven sollten ausgemustert werden. 60 001 ging im Krieg verschollen; die beiden anderen verblieben bei der Deutschen Reichsbahn. 60 002 versah im Berliner Raum bis 1963 ihren Dienst und wurde 1967 in Leipzig verschrottet. 60 003 stand bis 1954 beim Bw Stralsund im Dienst.

Literatur

  • Rüdiger Otahal: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn. GeraMond Verlag, München 2002 ISBN 3-7654-7130-5