Zum Inhalt springen

Ungarische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 11:31 Uhr durch 89.60.39.168 (Diskussion) (Abwehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo
Heimtrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Auswärtstrikot

Vorlage:Infobox Trikotfarben

Spitzname
-
Verband
Magyar Labdarúgó Szövetség
Trainer
Péter Várhidi
Rekordspieler
József Bozsik (101)
Rekordtorschütze
Ferenc Puskás (84)
Erstes Länderspiel
Vorlage:Flagicon Österreich 5:0 Ungarn
(Wien, Österreich; 12. Oktober 1902)
Höchster Sieg
Vorlage:Flagicon Russland 0:12 Ungarn
(Moskau, Russland; 14. Juli 1912)
Ungarn 13:1 Frankreich Vorlage:Flagicon
(Budapest, Ungarn; 12. Juni 1926)
Vorlage:Flagicon Albanien 12:0 Ungarn
(Tirana, Albanien; 24. September 1950)
Höchste Niederlage
Ungarn 0:7 England Vorlage:Flagicon
(Budapest, Ungarn; 10. Juni 1908)
Vorlage:Flagicon Deutschland 7:0 Ungarn
(Köln, Deutschland; 6. April 1941)
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen: 9 (Erste: 1934)
Bestes Ergebnis: Zweiter Platz 1938, 1954
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen: 2 (Erste: 1964)
Bestes Ergebnis: Dritter Platz 1964

Die ungarische Fußballnationalmannschaft wird organisatorisch vom ungarischen Fußballverband (ung. Magyar Labdarúgó Szövetség) betreut. Sie erreichte zweimal ein WM-Endspiel, 1938 in einer 4:2-Niederlage gegen Italien und 1954 in einer 3:2-Niederlage gegen Deutschland – trotz eines früheren 8:3-Sieges im selben Turnier.

Geschichte

Das Spiel gegen Österreich in Wien am 12. Oktober 1902 war das erste Länderspiel, das zwischen zwei nicht-britischen europäischen Gegnern ausgetragen wurde. Dieses Duell fand bisher über 100 Neuauflagen, lediglich das Duell Argentinien-Uruguay fand öfter statt.

Ungarn war weiters die erste nicht-britische Nationalmannschaft, die England auf englischem Boden bezwang. Dies geschah am 25. November 1953 in Wembley mit einem so nicht erwarteten 6:3. Im Folgejahr wurde England erneut bezwungen, diesmal 7:1 in Budapest. Dies ist bis dato Englands höchste Niederlage.

Vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 blieb die ungarische Nationalmannschaft in 29 Länderspielen in Folge ungeschlagen, bis sie im WM-Endspiel Deutschland unterlag. Dieser Rekord wurde erst fast vierzig Jahre später von Argentinien gebrochen, dem 1991 bis 1993 eine Serie von 31 ungeschlagenen Länderspielen gelang. Die ungarische Mannschaft dieser Zeit, die als stärkste der Welt galt, ist als „Goldene Elf“ (Aranycsapat) in die Geschichte eingegangen.

Ungarn gewann 1952, 1964, und 1968 olympisches Gold. Heute ist Ungarn ein weniger gefürchteter Gegner, der seit 1986 keine WM-Endrunde mehr erreichen konnte, sowie seit 1972 keine EM-Endrunde. So verloren sie 2006 beispielsweise während der Qualifikation zur EM 2008 1:2 gegen Malta.

Am 22. August 2007 besiegte die Mannschaft jedoch überraschend Weltmeister Italien 3:1 in einem Freundschaftsspiel im Ferenc-Puskas-Stadion in Budapest.

Teilnahme Ungarns an der Fußball-Europameisterschaft (zweimal)

  • 2. EM 1964 in Spanien / Dritter Platz
  • 4. EM 1972 in Belgien / Vierter Platz

Teilnahme Ungarns an der Fußball-Weltmeisterschaft

1930 in Uruguay nicht teilgenommen
1934 in Italien Viertelfinale
1938 in Frankreich 2. Platz
1950 in Brasilien nicht teilgenommen
1954 in der Schweiz 2. Platz
1958 in Schweden Vorrunde
1962 in Chile Viertelfinale
1966 in England Viertelfinale
1970 in Mexiko nicht qualifiziert
1974 in Deutschland nicht qualifiziert
1978 in Argentinien Vorrunde
1982 in Spanien Vorrunde
1986 in Mexiko Vorrunde
1990 in Italien nicht qualifiziert
1994 in den USA nicht qualifiziert
1998 in Frankreich nicht qualifiziert
2002 in Südkorea/Japan nicht qualifiziert
2006 in Deutschland nicht qualifiziert

Aktueller Kader

(Stand: 27. Mai 2007)

Torwart

Abwehr

Mittelfeld

Sturm

Bekannte Spieler

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Olympiasieger Fußball