Zum Inhalt springen

Benutzer:Madmaxx2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 00:23 Uhr durch Madmaxx2 (Diskussion | Beiträge) (Themenbereiche, die mich besonders interessieren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.

Ich habe schätzungsweise zwischen 2004 und 2005 immer wieder etwas von Wikipedia gehört, etwa durch häufige Google-Suchergebnisse und diverse Hinweise darauf. Da ich wirklich sehr schreibfreudig bin und dieser Neigung hier anscheinend sehr gut nachgehen kann, habe ich mich im Juni 2005 endlich dazu aufgerafft, hier nicht nur mitzulesen, sondern auch mit dem Bearbeiten von Artikeln zu beginnen.

Ich bin 32 und komme aus Wien, mehr über mich gibt es auf meiner privaten Website.


Was ich an der Wikipedia schätze

...ist die eher freundliche, konstruktive Atmosphäre und die vielen Leute, mit denen eine angenehme Zusammenarbeit möglich ist.


Was mich stört bzw. mir bisher negativ aufgefallen ist

  • Die Lösch- bzw. Netcop-Fraktion, die alles sofort gelöscht sehen will, das ihr nicht passt
  • Verbot der Verlinkung von Diskussionsforen, vor allem, wenn es sonst keine oder kaum andere weiterführende Informationen gibt
  • Dass auch in Artikeln mit Österreich-Bezug die Schreibweise "Januar" statt Jänner verwendet werden muss
  • Der Ausdruck "Geschwurbel"
  • Dass auch für allgemein bekannte Fakten zum Teil eine Quellenangabe verlangt wird
  • Dass Artikel über Bücher, Filme etc. leider oft Spoiler-verseucht sind und entsprechende Spoiler-Warnungen nicht nur nicht üblich, sondern sogar ausdrücklich nicht erwünscht sind. Zumindest im ersten Absatz sollte nichts über das Ende oder wesentliche Handlungswendungen stehen.

Schön wäre auch die Zulassung von Filmplakaten, Screenshots etc, welche prinzipiell als Bildzitat durchgehen müssten - ich habe aber Verständnis dafür, dass man hier gerade in Zeiten von Urheberrechts-bedingten Klagen und Abmahnungen ohne Ende jegliche Probleme im Vorhinein vermeiden will (daneben gibt es aber scheinbar auch ein ideologisches Problem - alles, was nicht Public Domain, GNU oder Creative Commons ist, wollen wir nicht). Ich halte übrigens auch wenig vom derzeitigen restriktiven Urheberrecht und begrüße daher auch das "freie" Prinzip der Wikipedia.


Themenbereiche, die mich besonders interessieren

...sind zum Beispiel die Tierwelt, der ÖPNV, lokale Themen (an meinem Wohnort oder bei Orten, die ich besucht habe) oder auch Medien und "Consumer-Elektronik".

Eine Liste von Artikeln, die ich wesentlich mitgestaltet habe würde ich für mich (erst einmal?) für etwas zu überheblich halten, außerdem ist das ohnehin über die "Beiträge"-Funktion der Software öffentlich sichtbar. Ich habe aber kein Problem damit, wenn das jemand gern übersichtlich auflistet und möchte das für mich selbst für irgendwann auch nicht ausschließen.

Kein Interesse habe ich an

  • Edit-Wars - das überlasse ich gern anderen.
  • Mitarbeit bei sehr kontroversiellen Themen, wo sich diese ergeben können.

Die Wikipedia ist außerdem nicht unbedingt immer ein geeignetes Medium. Manche Dinge sind auf privaten Websites, wo einen niemand herumeditiert und -löscht oder vorgibt, was relevant ist, mitunter besser aufgehoben, auch wenn dort die Besuchszahlen viel kleiner sind.

Zwar gibt es hier sicher auch etliche gute Artikel über Spielfilme, aber wenn ich in diesem Bereich etwas wissen will, benutze ich eher die Imdb. Nachdem hier offenbar auch gern allgemein bekannte Fakten aus Artikeln herausgelöscht werden, werde ich mich hier in Zukunft wohl auch heraushalten.


Tipps zum Umgang mit dem "Löschwahn"

Manche Leute wollen hier offenbar möglichst eine herkömmliche gedruckte Enzyklopädie nachbilden - und in einer solchen steht eben nicht jeder Sch*** drinnen, wohl weil ohnehin kaum jemand direkt danach suchen würde und es wohl seröser wirkt, nur Begriffe ab einer bestimmten Relevanzschwelle aufzunehmen (wer auch immer entscheidet, wo die liegt). Der dadurch bedingte "Löschwahn" kann ärgerlich sein - egal, ob man nach Informationen sucht oder selbst etwas veröffentlichen will.

Meine (und nicht nur meine) Meinung ist, dass hier im Gegensatz zu Papier der Platz nicht beschränkt ist und deshalb so ziemlich alles vorkommen sollte, das irgendwie in der Öffentlichkeit steht (von reinen Spam- und Fehleinträgen usw. einmal abgesehen), selbst wenn es nur von wenig Bedeutung sein sollte bzw. die Wichtigkeit umstritten ist. Es wäre doch toll, wenn ich hier von der Lebensgeschichte römischer Kaiser bis zur Geschichte meiner örtlichen Buslinie wirklich alles finden würde. Was nun?

  • Verschwende deine Zeit nicht mit langen Löschdiskussionen (ein einzelner Kommentar, natürlich mit "behalten", ist aber durchaus angebracht, wenn bei einem Artikel ein Löschantrag gestellt wird). Es ist natürlich Geschmackssache, aber eine Möglichkeit des Umgangs mit Konflikten ist, ihnen auszuweichen - und in diesem Fall ist das durchaus und jedenfalls für mich angebracht.
  • Manche "Löschtroll-Anträge" werden ohnehin (dankenswerterweise) in kürzester Zeit wieder abgewiesen, ohne dass überhaupt eine Diskussion stattfindet
  • Beim Erstellen eines neuen Artikels oder Einfügen wesentlicher Änderungen Kopien auf dem eigenen Computer speichern, spätestens dann, wenn jemand einen Löschantrag gestellt hat
  • Niemand hindert dich daran, einen Artikel auf der eigenen privaten Website oder an einer sonstigen passenden Stelle zu veröffentlichen. Sollten schon fremde Bearbeitungen enthalten sein, so kann der Text natürlich auch rechtlich unproblematisch übernommen werden, wenn er mit der GNU-FDL-Lizenz versehen wird (wobei, wenn dies rechtskonform sein soll, aber einige Dinge zu beachten sind). Über Google oder sonstige Suchmaschinen wird er dann genauso gefunden.
  • Lies auch ältere Versionen eines Artikel (siehe Versionen/Autoren), insbesonders bei Themenbereichen wie etwas Politik oder Prominente.
  • Wenn du Englisch oder sonstige Fremdsprachen einigermaßen beherrscht, probiere es mit den entsprechenden anderen Versionen der Wikipedia. Dort können sich sehr wohl Artikel finden, die hier gelöscht wurden; oder z.B. auch Artikel zu einzelnen Episoden einer TV-Serie, noch dazu mit Screenshots - hier undenkbar.
  • Nutze auch Wikis, die sich auf bestimmte Themen spezialisiert haben (teilweise hier unter den "Weblinks" zu finden) - dort können Details, die hier dem Löschwahn zum Opfer fallen würden, sehr willkommen sein.

Mehr dazu auch unter Benutzer:Chaddy/Initiative_gegen_voreiliges_Löschen und Benutzer:Markus_Bärlocher/Löschwahn

Ein Bullsh*t-Bingo zum Thema ;-)

Kontakt

Wer will, kann mir auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen - ich antworte dann dort. An stark kontroversiellen Endlos-Diskussionen habe ich aber wie schon erwähnt kein Interesse.

Eine Sammlung von Babel-Symbolen

...die mich auf den ersten Blick angesprochen haben:

Kamera
Kamera
Dieser Benutzer bebildert die Wikipedia.
Dieser Benutzer ist in der Stadtverkehr-Austria-Wiki vertreten.
Dieser Benutzer vertritt die Ansicht, dass inhaltsarme resp. kurze Artikel (Stubs) essentielle Bestandteile der Wikipedia sind.
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Erbrochenes
Erbrochenes
Diesen Benutzer kotzt so manches an!
Dieser Benutzer ist der Ansicht, daß es keinen guten Grund gibt, Vorlagen auf Benutzerin zu verbieten.
AMD Dieser Benutzer benutzt einen AMD-Prozessor.


GPU Dieser Benutzer benutzt eine ATI-Grafikkarte.


Datei:WinVistaBuild5259.gif Dieser Benutzer benutzt Windows.
Fx Dieser Benutzer surft mit dem Mozilla Firefox und vielen Erweiterungen.
Dieser Benutzer findet es schade, dass es hier kaum Screenshots gibt. Fair Use wäre besser.
OpenOffice.org
OpenOffice.org
Dieser Benutzer verwendet OpenOffice.org.
V Dieser Benutzer ist Vegetarier.
Dieser Benutzer interessiert sich für Karten und Kartographie.
Diesen Benutzer interessieren die Thematiken Transport und Verkehr.
Dieser Benutzer ist ein Benutzer.
de-!? Dieser Mensch ist durch die Rechtschreibdebatte verwirrt.
Capricornus
Capricornus
Dieser Benutzer ist im Zeichen des Steinbocks geboren.
Dieser Benutzer ist der Ansicht, dass Astrologie so allgemein formuliert ist, dass sie auf jeden zutreffen kann.
Welt
Welt
Dieser Benutzer ist Atomkraftgegner.
Dieser Benutzer fühlt sich durch seine rauchenden Mitmenschen belästigt!

|}