Zum Inhalt springen

KUKA Roboter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 23:13 Uhr durch 84.155.242.225 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
KUKA Roboter

KUKA Systems

Rechtsform GmbH
Gründung 1898
Sitz Augsburg
Mitarbeiterzahl KUKA Systems; 3.300

KUKA Robot Group: 1.850

Umsatz KUKA Systems GmbH: 735 Mil. €

KUKA Robot Group 375 Mio.

Branche Maschinen- und Anlagenbau
Website KUKA Roboter GmbH

KUKA Systems GmbH

Datei:Industrial robots.gif
Zwei KUKA Industrieroboter. Vorne ein 6-Achs Knickarmroboter, dahinter ein 4-Achs Palettier-Roboter.

Die Firma KUKA Roboter ist ein weltweit operierender Hersteller von Industrierobotern. Der Firmenname ist eine Abkürzung von Keller und Knappich Augsburg. Das Unternehmen wurde 1898 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Augsburg.

Die deutschen Unternehmen KUKA Roboter GmbH und KUKA Systems GmbH (bis September 2007 KUKA Schweißanlagen GmbH) haben sich 1995 zu zwei Firmen formiert, wobei sich die KUKA Roboter GmbH als reiner Roboterhersteller versteht, und die KUKA Systems GmbH als Systemlieferant für die Automobilindustrie am Markt operiert. Beide Unternehmen gehören zur KUKA AG (ehemals IWKA Group).

1973 baute KUKA den weltweit ersten Industrieroboter mit sechs elektromechanisch angetriebenen Achsen, bekannt als FAMULUS. Vielen Menschen sind aus dem täglichen Leben aber auch noch die KUKA-Kommunalfahrzeuge (Müllwagen) ein Begriff – allerdings wurde diese Sparte 1983 an die Fa. Faun verkauft. Weiterhin gab es auch noch eine Wehrtechnik-Sparte, die 1999 an Rheinmetall veräußert wurde.

Stand 2006 hat die KUKA Roboter GmbH ca. 80.000 Roboter installiert und ist damit Weltmarktführer für PC-basierte Industrieroboter. Die KUKA Industrieroboter werden insbesondere zur Materialbearbeitung, Handhabung, Be- und Entladen von Maschinen, Palettieren, Punktschweißen und Schutzgasschweißen eingesetzt. Aber auch neue Roboteranwendungen, wie z.B. für Entertainmentparks oder in der Medizintechnik forciert KUKA. Das Unternehmen ist mit mehr als 20 Tochterunternehmen u. a. in Europa, Nord- und Südamerika sowie in Asien vertreten und beliefert alle Branchen, wie z. B. Lebensmittelindustrie, kunststoffverarbeitendes Gewerbe, Metallindustrie, Gießereiindustrie oder Automobilzulieferer.

KUKA Industrieroboter oder Anlagen sind im Einsatz bei Automobilherstellern wie Audi, BMW, GM, Chrysler, Ford, Porsche, Mercedes-Benz oder Volkswagen, aber auch in anderen Industriebereichen, z.B. bei Harley-Davidson, Boeing, Siemens, IKEA, Swarovski, Wal-Mart, Nestle oder Coca-Cola und vielen anderen Unternehmen.


Mit dem „titan“ bietet KUKA Roboter den stärksten und größten 6-Achs-Industrieroboter der Welt an. Der „titan“ bewältigt Nutzlasten bis zu 1000 kg und steht damit im Guinness-Buch der Rekorde.

Datei:Industrial Robotics in car production.jpg
KUKA Industrieroboter Framing Station zum Fügen von Fahrzeugboden, Seitenwände und Dachspregel.

Andere KUKA-Einsatzgebiete

KUKA-Industrieroboter wurden auch in verschiedenen Hollywood-Filmen eingesetzt, unter anderem in den Filmen Stirb an einem anderen Tag, Lara Croft: Tomb Raider – Die Wiege des Lebens, Thunderbirds und The Da Vinci Code – Sakrileg.

Außerdem wurden sie als Bestandteil der Studio-Tour in den Universal Studios Hollywood eingesetzt, um in Anlehnung an den Film The Fast and the Furious: Tokyo Drift zwei Autos nach einer Explosion passend durch die Luft zu bewegen.

KUKA bietet mit dem Robocoaster auch eine überarbeitete Version an, die z. B. in Freizeitparks als Fahrgeschäft eingesetzt wird.


Vorlage:Koordinate Artikel