Zum Inhalt springen

Leiwen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 20:26 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Leiwen an der Mosel ist ein staatlich anerkannter Erholungsort in der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Allgemeines

Der Name des Ortes entstand wahrscheinlich aus dem lateinischen Wort clivus, jenem Pfad, der bei Leiwen die römische Handelsstraße auf der Höhe des Talrandes mit der Straße unten an der Mosel verband. Der untere Moselweg gab auch Detzem seinen Namen, da dort der zehnte Meilenstein steht. Oberhalb von Leiwen bietet die Zummethöhe einen eindrucksvollen Blick ins Moseltal auf die Trittenheimer Moselschleife. Hier soll Kaiser Augustus seiner Gemahlin Livia eine prunkvolle Villa als Sommerresidenz errichtet haben, wovon römische Bodenfunde zeugen.

Eine andere Deutung der Herkunft des Ortsnamens enthält die offizielle Homepage von Leiwen: Die besagte Gemahlin des Augustus soll die Namensgeberin sein. Das Leiwener Ortswappen zeigt u. a. eine Münze mit dem Portrait Livias, (58 v.- 29. n. Chr.).

Ein umfangreiches Freizeitangebot und die ortsansässigen Vereine machen Leiwen zu einem beliebten Ferienziel. Leiwen bietet seinen Urlaubern und Gästen viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Mosel hält zahlreiche Gelegenheiten für Angler und Wassersportfreunde bereit. Wander- und Radtouren bieten sich in dieser herrlichen Ferienlandschaft geradezu an.

Der örtliche Sportverein SV Leiwen 1946 gehörte von 1971 bis 1978 der Fußball-Amateurliga Rheinland und von 1979 bis 1990 mit Unterbrechungen der Oberliga Südwest an.

Wirtschaft

Hauptwirtschaftszweig ist der Weinanbau und -vermarktung, auch durch Tourismus. Alljährlich am dritten Wochenende im August findet in der Gemeinde das traditionelle Weinfest mit der offiziellen Krönung der Leiwener Weinkönigin und ihrer zwei Prinzessinen sowie mit der Jungwinzerweinprobe statt. Leiwen verfügt über zwei große Ferienparks. Der Landal Greenpark "Sonnenberg" ist vor allem bei Familien ein beliebtes Ausflugsziel. Im Jahre 1999 wurde der "Eurostrand Mosel" eröffent. Hier hat man sich auf Gruppen und Vereine spezialisiert.

Leiwen ist geprägt vom Weinbau und mit 266 Hektar bestockter Rebfläche nach Piesport und Zell größte Weinbaugemeinde der Mosel. Es wird traditionell überwiegend Riesling angebaut. Der Anteil von Weißweinreben liegt bei 94,2 %

Sehenswürdigkeiten

Jüdischer Friedhof
Katholische Pfarrkirche Sankt Stefan und Rochus

Fachwerkhaus Leiwen, Erbaut um 1484 in unmittelbarer Nähe der Mosel. Bis 1999 war das Fachwerkhaus noch bewohnt, steht seitdem aber leer.

Jüdischer Friedhof, Friedhof der ehemaligen jüdischen Gemeinde von Leiwen (1592-1938) und Klüsserath. Der Friedhof ist eine mahnende Erinnerung an die ehemalige jüdischen Gemeinde von Leiwen, die ein Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurde.

Kurtrierer Hof, Erbaut 1610, ehemaliges Hofgut und Sitz des früheren Erzbischofs. Heute befindet sich ein Weingut darin.

Pfarrkirche St. Stefanus, Erbaut um 1500. Chor, Joch und der Schluss um 1500. Langhaus und Westturm 1769 nach Plänen von Johannes Seitz durch seinen Bruder Andreas erbaut. Ausstattung der Erbauungszeit in reichen Rokokoformen. Monstranz um 1460 / 70

Euchariuskapelle- heute Gemeindemuseum Leiwen, Erbaut 1656, Ausgestellt sind archäologische Funde aus vergangenen Epochen. Hervorzuheben ist eine Säulenfigur aus dem 11. Jahrhundert. In der angegliederten Scheune sind im Erdgeschoss eine komplette Küferwerkstatt, eine Destillationsanlage und der Weg von der "Traube am Stock" zum "Wein in der Flasche" (um 1950) zu sehen. Dass diese Gegend schon zu Zeiten der Römer besiedelt gewesen ist, zeigen die Ausgrabungen von römischen Landvillen in der Umgebung. Außerdem dokumentieren historische Fotografien das Leben der Leiwener zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weinbrunnen Leiwen Erbaut 1845. Ein schöner Brunnen mit modernem Platz in der Ortsmitte umgeben von Bäumen, Wiesen und vielen Winzern.

Vereine

  • Angel Sport Club 1965 Leiwen
  • Bauern und Winzerverband Leiwen
  • Beachvolleyballvereinigung Leiwen e. V.
  • Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Leiwen e.V.
  • Gewerbevereinigung Leiwen
  • Jungwinzervereinigung Leiwen-Mittelmosel
  • Karnevalsverein "Livia" Leiwen e.V.
  • Kath. Frauengemeinschaft
  • Kirchenchor "Cäcilia" Leiwen e.V.
  • Laufgemeinschaft Leiwen-Mittelmosel e. V.
  • Moselländische Tanzgruppe
  • Männergesangverein 1893
  • Sportschützenverein Leiwen
  • Sportverein Leiwen-Köwerich 2000 e. V.
  • Tennisspielgemeinschaft Leiwen e. V.
  • Touristikverein Leiwen e. V.
  • Winzerkapelle "Harmonie" Leiwen e.V.
  • Winzertanzgruppe Leiwen e. V.

Politik

Bei den Gemeinderatswahlen am 13. Juni 2004 ergab sich folgendes Ergebnis:

  1. CDU 49,2 % (+6,6) – 8 Sitze (+1)
  2. SPD 30,1 % (−8,1) – 5 Sitze (−1)
  3. FWG 20,7 % (+1,5) – 3 Sitze (=)

Zum Ortsbürgermeister wurde Claus Feller (SPD) mit 53,9 % der Stimmen vor Nick Köwerich (CDU) mit 46,1 % der Stimmen gewählt

Persönlichkeiten des Ortes

Nachbarorte

Trittenheim, Köwerich, Detzem, Klüsserath, Schweich, Ensch, Piesport, Bekond, Neumagen-Dhron, Heidenburg, Thörnich

Städtepartnerschaften