Callabasch
Als Callabasch bezeichnet man gemeinhin die halbierte, getrocknete Schale des Flaschenkürbis (Lagenaria siceraria).
Durch das langsame Lufttrocknen der fasrigen Schale erzielt man eine besonders große Härte der sonst eher fleischigen Fruchthülle des Kürbisses, die im getrockneten Zustand eher der Konsistenz von Hartplaste ähnelt
In Afrika, einem der Hauptverbreitungsgebeite des Flaschenkürbisses, wird die Callabasch als Speise- und Getränkgefäß genutzt. Durch die meist gleichmäßige Krümmung liegt der Schwerpunkt der Schale genau in der Mitte des Schalenbodens, weshalb auch nach Befüllen der Callabasch diese standfest bleibt und selbst im befüllten Zustand nicht umfällt.
Ein im Westen Afrikas (vor allem in Ghana) üblicher Brauch ist das Ausschenken des heimischen DjuDju-Bieres in Callabasch-Schalen. Dieser Brauch setzt sich auch als Trend in deutschen Lokalen durch, in denen das importiere Fruchtgebräu traditionell in Callabasch-Schalen serviert wird.
Siehe auch: