Zum Inhalt springen

Rauten-Rindenspanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 17:26 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (Nahrung der Raupen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rauten-Rindenspanner
Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Insekten (Insecta)
Vorlage:Ordo: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Vorlage:Familia: Spanner (Geometridae)
Vorlage:Subfamilia: Ennominae
Vorlage:Genus: Peribatodes
Vorlage:Species: Rauten-Rindenspanner
Wissenschaftlicher Name
Peribatodes rhomboidaria
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Der Rauten-Rindenspanner (Peribatodes rhomboidaria), häufig auch Rhombenspanner genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 40 Millimetern und haben grau und bräunlich gescheckte Flügel. Auf den Vorderflügeln tragen sie zwei dunkle Querlinien, die ungleichmäßig dick und auch teilweise unterbrochen sind. Diese setzen sich auf den Hinterflügeln fort, sind dort aber etwas schwächer ausgeprägt. Die Männchen haben stark gefiederte Fühler.

Vorkommen

Die Falter sind in ganz Europa verbreitet und leben in verschiedensten Lebensräumen. Ihre Populationszahlen schwanken jahres und gebietsweise stark.

Unterarten

  • Peribatodes rhomboidaria rhomboidaria
  • Peribatodes rhomboidaria sublutearia

Synonyme

  • Boarmia corsicaria Schawerda, 1931[1]
  • Boarmia defloraria Dannehl, 1928[1]
  • Peribatodes dragone de Laever & Parenzan, 1985[1]
  • Boarmia psoralaria Millière, 1885[1]
  • Boarmia syritaurica Wehrli, 1931[1]
  • Geometra rhomboidaria Denis & Schiffermüller, 1775[1]

Lebensweise

Flug- und Raupenzeiten

Der Rauten-Rindenspanner bildet eine Generation im Jahr, die von Ende Juli bis Ende August fliegt. Die Raupen sind im August anzutreffen.[2] In der Regel überwintern diese, selten aber auch die Puppe.

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von verschiedensten Arten von Laubbäumen und Sträuchern und niedriger Pflanzen, z.B. von Weißdorn (Crataegus spec.) und Efeu (Hedera spec.).

Referenzen

  1. a b c d e f Fauna Europaea Web Service (2005) Fauna Europaea version 1.2 (07.03.2005), online: http://www.faunaeur.org/full_results.php?id=297419 (Zugriff am 22.09.2006)
  2. Schmetterlinge Deutschlands, online http://www.schmetterlinge-deutschlands.de/start.php (Zugriff am 22.09.2006)

Literatur

  • Günter Ebert (Hrsg.), Daniel Bartsch, Armin Becher et. al.: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 9 (Spanner (Geometridae) 2. Teil), Nachtfalter VII. Ulmer Verlag Stuttgart 2003. ISBN 3-800-13279-6
Commons: Rauten-Rindenspanner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien