Schweizerischer Nationalfonds
Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) - oder kurz "Nationalfonds" - ist eine privatrechtliche Stiftung, die 1952 gegründet wurde. Sie hatte ursprünglich das Ziel, finanzielle Beiträge für Publikationen, Forschungsarbeiten und Stipendien zu leisten; doch in den letzten Jahrzehnten wurden die Aufgaben auf die sogenannten "Nationale Forschungsprogramme" konzentriert - auch wenn man heute immer noch Unterstützungsgesuche an den SNF stellen kann.
Die Nationalen Forschungsprogramme (NFP, seit 1974) heute Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) erlaubten dem Bundesrat, gezielt mit Bundesgeldern die Forschung zu unterstützen. Dazu gab es ab 1991 die "Schwerpunktprogramme", welche zum Ziel hatten, dass die schweizerische Wissenschaft mit dem internationalen Umfeld mitlaufen kann. 2001 wiederum wurde das System umgekrempelt: Die neuen "Nationalen Forschungsschwerpunkte (NFS)" sollen nachhaltige Strukturen bilden.
Der Forschungsrat als ausführende Gewalt des SNF hatte im Jahr 2004 90 Mitglieder; darunter waren 19 Frauen. Ursprünglich gab es elf Forschungsräte, die elf verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angehörten. 1965 wurden drei Abteilungen (für Geistes- und Sozialwissenschaften; für Mathematik, Natur- und Ingenieurswissenschaften sowie für Biologie und Medizin) geschaffen. 1975 kam die Abteilung für die Nationalen Forschungsprogramme dazu, welche eben diese Programme verwaltet.
Im Gründungsjahr 1952 stellte der Bund zwei Millionen Franken zur Verfügung, und einer der ersten Nutzniesser der Stiftung war der Forscher Jacques Piccard, der 1960 mit seinem Tauchboot Trieste die tiefstgelegene ozeanische Stelle der Erde, den Marianengraben, aufsuchte (der NFS zahlte ihm einen Beitrag an den Ballast). Der Bundesbeitrag an das NFS stieg ständig an; 2004 erhielt das NFS 440 Millionen Franken aus der Bundeskasse.
Forschungsprogramme und Forschungsschwerpunkte
Der Schweizerische Nationalfonds hat gegenwärtig 20 nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) ausgeschrieben, wo bedeutende Fragestellungen vor allem interdisziplinär bearbeitet werden:
- NFS Affective sciences - Emotionen im individuellen Verhalten und in sozialen Prozessen
- NFS Bildkritik - Macht und Bedeutung der Bilder"
- NFS CO-ME - Computerunterstützte und bildgeführte medizinische Eingriffe
- NFS Demokratie - Herausforderungen an die Demokratie im 21. Jahrhundert
- NFS FINRISK - Bewertung und Risikomanagement im Finanzbereich
- NFS Genetics - Grenzen in der Genetik - Gene, Choromosomen und Entwicklung
- NFS IM2 - Interaktives Multimodales Informationsmanagement
- NFS Klima - Variabilität, Vorhersagbarkeit und Risiken des Klimas
- NFS MaNEP - Materialien mit neuartigen elektronischen Eigenschaften
- NFS Mediality - Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen: Historische Perspektiven
- NFS MICS - Mobile Informations- und Kommunikationssysteme
- NFS Molecular Oncology - Molekulare Onkologie - Von der Grundlagenforschung bis zur therapeutischen Anwendung
- NFS Nanoscale Science - Nanowissenschaften - Impulse für Lebenswissenschaften, Nachhaltigkeit, neue Informations- und Kommunikationstechnologien
- NFS Neuro - Plastizität und Reparatur des Nervensystems
- NFS Nord-Süd: Forschungspartnerschaften zur Linderung von Syndromen des Globalen Wandels
- NFS Plant Survival - Überlebenserfolg von Pflanzen in naturnahen und landwirtschaftlichen Ökosystemen
- NFS Quantenphotonik - Quantenphotonik
- NFS SESAM - Schweizerische ätiologische Studie zur psychischen Gesundheit (SESAM)
- NFS Strukturbiologie - Molekulare Lebenswissenschaften: Dreidimensionale Struktur, Faltung und Interaktionen
- NFS Trade Regulation - Rahmenbedingungen des Internationalen Handels: Von einem fragmentierten zu einem kohärenten Regelwerk
Weblinks
Quellen
- {{{Autor}}}: Schweizerischer Nationalfonds. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Literatur
- Fleury, Antoine. - Die Anfänge der Forschungspolitik in der Schweiz : Gründungsgeschichte des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, 1934-1952 / Antoine Fleury, Frédéric Joye. - Baden : hier + jetzt, 2002
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung : ein Kurzporträt. - Bern : Schweizerischer Nationalfonds, cop. 1995
- 50 Jahre SNF : Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung : 1952>2002. - Bern : Schweizerischer Nationalfonds, 2002