Zum Inhalt springen

Diskussion:Heuwender

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 17:25 Uhr durch Flominator (Diskussion | Beiträge) (Aufgaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Flominator in Abschnitt Aufgaben

Neben dem Kreiselzettwender gibt es noch die Bandrechwender, die vor allem im Bergland und Gebirge zum Einsatz kommen, Sternradrechwender, die ab und an tödlichen Gabelwender und Kreiselrechwender.

Nicht verwechselt werden darf der Heuwender mit den Kreiselschwadern, die bis zu 15 Zinkenarme pro Kreisel besitzen.

Ich werde bei Gelegenheit den Artikel um die weiteren Geräte ergänzen.

An wen soll man sich eigentlich wenden, wenn man hier Fragen zur Gliederungsstruktur hat.

--Tannenhaus 12:04, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen zum Artikel stellst du am besten hier, für allgemeinere gibt es Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer. --Flominator 13:03, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufgaben

In dem Link Meilensteine der Landtechnik wird der Bauer Maugg als Erfinder des Kreiselzettwenders im Jahre 1961 angegeben. Im Buch von Bols wird der Turboheuer(6-Kreiselwender] von Fella-Krüger als Baujahr 1960 angegeben. Irgendjemand liegt also falsch. --Tannenhaus 23:51, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Patentamt sagt, dass Maugg am 21.09.1954 eine „Vorrichtung zum Teilen eines Maehschwades“ patentieren hat lassen. Das wurde am 03.11.1960 unter der Nummer DE000001092247B veröffentlicht (Quelle: [1]). Also stimmt wohl fast alles, bis auf die Jahreszahl im Link. --Flominator 18:20, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: unter Schwäbisches Bauernhofmuseum wird ein Prototyp aus dem Jahr 1959 erwähnt. Das passt auch. --Flominator 18:25, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten