Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Kandidaten für informative Listen und Portale/Alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 17:35 Uhr durch 195.93.60.38 (Diskussion) (Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Informativ-Intro

Neue Kandidaturen

Kandidatur läuft vom 1. September bis zum 8. September 2007

Michael Jackson/Diskografie, der dritte Versuch. Jetzt dürfte es eigentlich nichts mehr zu bemängeln geben. Wie ich schon früher sagte, es ist eine hervorragende Diskografie. Und wahrscheinlich auch die beste Diskografie der ganzen Wikipedia (ehrlich!). Aber urteilt selbst. Da ich der (einzige) Autor der Diskografie bin, stimme ich nicht selbst ab. --Kevin L. 20:44, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro -- Ich bin der Meinung, dass die Liste nunmehr als informativ auszuzeichnen ist. Der Autor hat sich der Vorschläge der letzten Wahl angenommen und diese gut umgesetzt. Die Begriffsbestimmung zwischen Diskografie und Charttabelle bei der letzten Kanditatur konnte ich damals schon nicht nachvollziehen. Einzig könnten die Farben als etwas zu hell empfunden werden, was ich aber den grellen Tönen bei der letzten Wahl vorziehe. --parttaker 23:12, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Kontrast zwischen dem Gelb und dem Rot noch erhöht wird gibts ein pro. --Agadez 01:38, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht es jetzt besser aus? --Kevin L. 22:28, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 13:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Geht es hier eigentlich nur noch nach dem Aussehen? Hauptsache bunt? Das was ihr als Diskografie auszeichnen wollt, ist keine Diskografie! Es ist grade mal ein winziger Bruchteil dessen, was man als professionelle Diskografie bezeichnen könnte. Aber das zählt hier wohl nichts mehr. Eine halbwegs gute Diskografie sieht in etwa so aus, wobei die auch noch Lücken aufweist. Da stehen lauter Informationen drin, die die meisten Leser nicht die Bohne interessieren. So unwesentliche Sachen, wie die Nummern, mit denen man die Auflage der Veröffentlichung im Katalog der Plattenfirma identdiffizieren kann. Das ist allerdings eine der wichtigsten Sachen an einer Diskografie, da unterschiedliche Auflagen einer Aufnahme unterschiedliche klangliche Eigenschaften haben können. Und grade diese unterschiedlichen Pressungen zu verzeichnen ist das interessante an einer Diskografie. An den unterschiedlichen Pressungen können sogar unterschiedliche Leute beteiligt gewesen sein, die unterschiedliches Rohmaterial verarbeitet haben. Bei alten Aufnahmen werden deshalb sogar die Band- und Takenummern mit angegeben. Von diesen wirklich wichtigen Informationen lese ich hier nichts. -- ShaggeDoc Talk 14:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt versteh ich was SDoc meint...und das kann man auch nicht von der Hand weisen. Und wenn man sich mal den Inhalt einer Diskografie laut (wo auch sonst) WP ansieht, bestehen erhebliche Mängel. Eine vollständige Diskpgrafie von MJ wird wohl vorerst nicht umsetzbar sein. Ich bin daher dafür, den Artikel umzubenennen (Vorschlag: MJ/Veröffentlichungen), denn eines muss man sagen, dass die Liste übersichtlich und gut ausgearbeitet ist. So würde die Liste nicht den Anspruch einer vollständigen Diskografie erheben und letztlich nur eine Liste, an dessen Informativ nach meiner Ansicht nichts auszusetzen wäre (auch ohne Farbschema). Was meinst du, SDoc? mfg --parttaker 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem mich zumdinest schon mal zwei Leute verstanden haben, hätten wir zumdinest schon mal einen Punkt geklärt. Ein weiteres - eher wikitechnisches Problem - wird aber bleiben: die "Diskografieseiten" sind potentielle Löschkandidaten. Warum? Weil es noch immer Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7 gibt: Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Und eine "Diskografie" oder Veröffentlichungsliste ist nichts anderes als eine Bibliografie, nur mit Hör- statt Lesbarem. Zudem gibt es als Anhaltspunkt noch Wikipedia:Formatvorlage Band#Diskografie (in Auszügen), das ist zwar alles schon recht alt, aber noch immer gültig. Diese Reglen gelten im Übrigen nach Wikipedia:Formatvorlage Biografie auch für Musiker. Somit sollten erstmal die entsprechenden Grundlagen geschaffen werden, bevor wir anfangen solche Seiten auszuzeichnen, bis dahin würde ich aber ehrlich gesagt die Füße stillhalten. -- ShaggeDoc Talk 17:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Problem? Eine vollständige Diskografie wäre hier falsch, die eine Liste der Veröffentlichungen ist jedoch keine. Nennt sie halt anders und gut ist. Das ändert nichts an der Qualität. --Agadez 18:40, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt leider, dass sich besonders an der Begrifflichkeit "Datenbank" immer die Geister scheiden und als GeneralArgument verwendet wird. Besonders bei Sporttabellen werden LAs mit dieser Begründung angeführt. Eine genauere Bestimmung bzw. Eingrenzung des Begriffs wäre längste Zeit angebracht. Nur die Gefahr, dass die Auszeichnung zu einer Löschwelle führen könnte sehe ich nicht, weshalb ich bei meinem Pro bleibe. --parttaker 13:26, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 4. September bis zum 11. September 2007

Ich finde, diese Liste verdient das Prädikat "informativ". Die Einleitung ist vollständig und einleuchtend, die Tabelle ist übersichtlich, hübsch gestaltet, kompakt, ordentlich sortiert und fachlich nicht zu beanstanden. Ich bin sogar dazu übergegangen, die Tabelle statt des TLL zu benutzen (!). Pro von meiner Seite. [ˈjoːnatan gʁoːs] 12:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst hatte schon mehrfach vor, diese Liste zu bearbeiten. Deshalb habe ich eine gewissen Vorstellung was ich erwarte und muß ein Kontra geben. Die Gründe sind:

  1. Liste ist unvollständig. Fängt ganz oben an, Abdias fehlt. Und weitere, wie die acta fratrum Arvalium etc. (bitte an den Paulys orientieren, vor allem dem Kleinen und dem Neuen)
  2. griechische Werktitel sollten auch in griechischer Schreibweise dargeboten werden
  3. die Sprache der Werke sollte unbedingt angegeben werden. Für mich ist das zwingend, kann man gern über die Farbe machen.
  4. das ist wohl ein Punt, der schwer zu realisieren ist, aber ein Bapperl ist eben auch nicht leicht - ich würde gern den Überlieferungszustand der Werke wissen. Komplett, nahezu komplett, fragmentiert, nur der Titel bekannt etc. - auch schön wäre eine Angabe der Literaturgattung. Mindestens Epik, Dramatik, Lyrik. Aber gern auch genauer, Biografie, Brief, Epigramm und Tragödie.
  5. die Navigation in der Liste ist mehr als bescheiden, man sollte jeden Buchstaben einzeln ansteuern können.

-- Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 13:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na das ist doch mal konstruktive Kritik! Dann mal an die Erwiderungen:
  1. Stimmt. Ist mir nicht aufgefallen. Wahrscheinlich, weil man diese Autoren ohnehin nicht kennt ;-)
  2. Griechische Schreibweise samt lateinischer Umschrift? Oder nur griechisch?
  3. Höchstens über die Farbe. Eine Markierung a là (grc)/(la) halte ich für absurd, zumal bei Erfüllung von 2. die Sprache ohnehin klar würde.
  4. Das geht über die Liste hinaus. Hier werden nur die per Pauly/TLL zu referenzierenden Werke aufgeführt, und die sind nur ein Bruchteil der gesamten antiken Literatur. Eine Liste, in der antike Autoren samt Werken angegeben werden (etwa Liste der antiken literarischen Werke), wäre da eher geeignet. In diese Liste könnte dann auch die Überlieferungslage hinein.
  5. Das stimmt. I'll see to it.
[ˈjoːnatan gʁoːs] 18:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Leider fehlt noch einiges. Nichtmal Augustus (Res Gestae) steht in der Liste. Fürs Bapperl müßte es noch um einiges unterfüttert werden.
  2. Ich würde beide sagen.
  3. Farbe ist mir recht. Man sollte bedneken, daß es aber auch nicht nur zwei Sprachen gibt.
  4. Von mir aus auch so - wäre zumindest eine wünschenswerte Liste.
  5. Na bitte! ;).
-- Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 20:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich will mal als derjenige, der die Liste gestartet hat, meinen Senf dazu geben.
  1. Ich betrachte das als Work in Progress. Wenn ein Autor oder Werk fehlt: das ist die Wikipedia! Also ergänzen. Abgesehen davon: Hier geht es um Abkürzungen, und abgekürzt werden regelmäßig eher die geläufigsten Werke.
  2. Ziel der Liste (in meinen Augen) sollte es sein, eine Hilfe bei der Auflösung von Abkürzungen in Zitaten aus der wissenschaftlichen Literatur zu bieten. Nun werden dort auch die griechischen Werke mit einem lateinischen (oder latinisierten) Titel zitiert. Der Originaltitel hat m. E. seinen Platz im Artikel zum betreffenden Werk bzw. Autor.
  3. Ob ein Werk oder Autor in griechischer Sprache verfasst (bzw. überliefert) ist: hier gilt das gleiche wie bei Punkt 2.
  4. Überlieferungsgeschichte und -qualität sollten auch beim Werkartikel diskutiert werden. In einer Tabelle erscheint mir das nicht möglich. Wie sollte das aussehen? 1 für "Sehr gut", 6 für "Ungenügend"?
  5. Ein Alphabet zur Navigation fände ich auch gut.
Wo sehe ich gravierende Lücken? Vielleicht weniger bei den Werken und Autoren, sondern eher bei unterschiedlichen Abschnittgliederungen. Nun kann man in dieser Liste sicher keine Konkordanzen einbauen, aber aus den verwendeten Abschnittsangaben ist meist ersichtlich, auf welche Ausgabe sie sich beziehen. Hier geht es insbesondere um den Unterschied zwischen den im angelsächsischen Raum bzw. im deutschen Sprachraum verwendeten Ausgaben. Wie das sich hier darstellen ließe, ist mir allerdings nicht klar - und die entsprechende Inhalte müssten im Lauf der Zeit von unterschiedlichster Seite zusammengetragen werden. Auch bibliographische Angaben zu den Standardausgaben wären schön - nur würde vermutlich die Kompaktheit und übersichtlichkeit leiden. Vielleicht sollten diese Angaben eher in einer eigenen Liste erfasst werden, während diese Liste sich konsequent auf die Abkürzungen beschränkt.
Abgesehen davon freut es mich sehr, dass die Liste hier kandidiert. Ich habe das damals ziemlich unbedacht angefangen und es hat sich (wie so häufig) herausgestellt, dass viel mehr Arbeit als erwartet zu investieren war. Dabei war ich mir durchaus nicht sicher, tatsächlich etwas Nützliches zu tun. Es könnte ja auch so sein, dass die fachlich damit Beschäftigten, also die Wissenschaftler, mit den Abkürzungen ohnehin vertraut sind und sonst kein Mensch sich dafür interessiert. Ich selbst hatte einige Male erst suchen müssen, um eine Abkürzung aufzulösen (ich habe keinen TLL auf dem Schribtisch stehen), und kam dadurch auf die Idee, so eine Liste zusammenzustellen. WolfgangRieger 20:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemach. Wir haben sie ja noch gar nicht beendet die Kandidatur. Es ist ja ein Projekt vieler Mitarbeiter, vieleicht können wir die zweifelsohne gute Liste noch auf ein noch ganz anderes Niveau heben. Warum nicht auch eine, die höheren Ansprüchen genügt? Beispielsweise ist es sicher ein Ding der Möglichkeit, den Großteil der relevanten Autoren und Werke zu ergänzen. Vieleicht sollte man auch von den Abkürzungen weg gehen (im Lemmatitel wohl gemerkt, nicht im Artikel). Überlieferungsqualität ist kein so großes Problem in der Darstellung. Eine weitere Spalte, in der mann etwa durch "f" klar macht, daß das Werk fragmentarisch überliefert ist. Wie geschrieben - ich strebe mit dieser Liste wirklich höheres an. Vieleicht könnten wir das einfach mal etwa am Wochenende in einer Gemeinschaftsaktion machen. Wir haben ja knapp 10 Leute in dem Bereich, wenn die Hälfte mitmacht, haben wir das doch recht schnell erreicht. Unser Ziel kann nicht sein, in solchen Dingen einfach nur andere Stellen zu kopieren. Hier können wir wirklich besser sein. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 20:55, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gesagt, dass ich mich über die Kandidatur als solche freue. Darf ich doch, oder?
Und dann meine ich, es sollte bei einer Liste der Abkürzungen bleiben. Eine Liste aller antiker Autoren und Werke wäre etwas ganz anderes und es wäre zu fragen, was der Zweck einer solchen Liste ist. Denjenigen, die sich mal informieren wollen, was in der Antike so alles geschrieben wurde, eine Übersicht verschaffen? Ich finde, eine klare Zielsetzung kann einer Liste nur gut tun.
Und das mit der Überlieferungsqualität erscheint mir eben nicht so einfach. Die meisten Werke sind nicht vollständig überliefert. Steht dann (fast) überall ein "f"? Und was ist beispielsweise mit einem Werk, von dem es eine nahezu vollständige koptische Übersetzung gibt und ansonsten Zitate bei lateinischen Autoren und ein paar griechische Papyri? Dergleichen ist eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt ein hochinteressantes Buch zu dem Thema: Hunger et al.: Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel. (dtv 4485, 1975) Da kann man nachlesen, dass das alles viel komplizierter ist, als man es sich gemeinhin vorstellt. WolfgangRieger 21:24, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das viele anders sehen eignen sich bestimmte Themen prinzipiell nicht für das Prädikat informativ. Eine Abkürzungsaufschlüsselung gehört für mich dazu. Kontra --195.93.60.38 17:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 5. September bis zum 12. September 2007

Die Listen der Sucos Osttimors und der Subdistrikte Osttimors wurden vereinigt und die Informationen auf die Distrikte ausgedehnt, so daß nun eine komplette Übersicht über die Verwaltungseinheiten Osttimors nun zur Verfügung steht. Die Liste ergänzt sich mit dem Artikel Administrative Aufteilung Osttimors, der auch die geschichtliche Entwicklungen vorstellt. Einziges Manko der Liste mögen vielleicht die roten Links für die Sucos sein, allerdings wäre es unsinnig für diese Artikel zu erstellen, solange sie keine entscheidene Relevanz haben. Allerdings habe ich dafür gesorgt, daß Fehlverlinkungen zu existierenden Artikeln zu gleichnamigen Lemmas nicht stattfinden und auch bei doppelten Namen der Sucos habe ich für ein richtiges Lemma für den jeweiligen Ort vorbereitet. Die Ortsnamen entsprechen der offiziellen Veröffentlichung, die als Quelle angegeben ist, die Karten habe ich selbst erstellt. Dazu kommen die bekannten Daten von Distrikten und Subdistrikten. Die Einwohnerzahlen der Sucos habe ich weggelassen, da die Liste sonst zu unübersichtlich geworden wäre. --J. Patrick Fischer 13:10, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von mir bekommt es ein glattes pro , wirklich übersichtlich gestaltet, gut beschrieben und viele Fotos. So sollte es sein. Gruß --Trinidad 17:10, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwartend Das an die Landesfarben angelehnte Farbschema mag für das Portal passend sein, im ANR sollte sich das allerdings nicht durchsetzen. Ansonsten gelungene Liste. --Agadez 18:34, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, die Landesfarben sind nicht nur im Portal und in dieser Liste üblich, sondern bei allen Listen (z.B. die Infoboxen zu den Subdistrikten), die mit Osttimor zu tun haben. Dadurch wird eine Cooperative identity innerhalb des Themenkomplex Osttimor geschaffen. Da sich die Farbgebung nur auf die Überschriften beschränkt, wird die Lesbarkeit auch nicht negativ beeinflußt. --J. Patrick Fischer 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Pro Inhaltlich ist alles da, was man sich wünschen kann. Die Farbgebung der Tabellenköpfe stört mich persönlich nicht, da es keine zu grellen Farben sind, allerdings wirkt der Rahmen ein wenig altbacken, der könnte noch verändert werden. Ich habe mir übrigens mal die Freiheit genommen, den ersten ISO-Code zu verlinken, damit auch klar ist, wofür der steht. --Einsamer Schütze 00:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solche Freiheiten sind doch gern gesehen. ;-) Hast Du einen konreten Vorschlag, wie man die Rahmen anders gestalten könnte? Ich habe hier noch meine Testversion. Vielleicht kannst Du ja da mal probeweise eine andere Version bei einer Tabelle aufstellen. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 07:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon geschehen, stößt diese Version auf Gegenliebe? --Einsamer Schütze 15:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm..., jetzt würde ich sagen, daß die Flächenfarben ineinander verschwimmen und störend wirken. Daher würde ich wohl doch eher die altbackene Version vorziehen. ;-) --J. Patrick Fischer 08:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Abwartend Ich finde die Farben sind noch ausreichend von einnander abgegegrenzt und würde damit für den Vorschlag von Einsamer Schütze stimmen. --paygar 13:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt habe ich bessere Lichtverhältnisse im Raum. Stimmt, es sieht gut aus. Ich ändere die Liste entsprechend. --J. Patrick Fischer 16:52, 7. Sep. 2007 (CEST)#[Beantworten]
Nach den Änderungen Pro, Gruß --paygar 23:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne Liste --Stephan 06:21, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Pro da sie nicht nur eine informative Einleitung bietet sondern über die oft vorhandenen Redundanzen zu den verlinkten Orten eine eigene Darstellungsform gefunden hat. --Herrick 15:38, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 6. September bis zum 13. September 2007

Nachdem viele Personen im Wappenportal eine Menge arbeiteten, viel mit der Darstellungsform probiert wurde, ist dies in meinen Augen die erste von doch mittlerweile sehr vielen mehr oder weniger guten und vollständigen Listen, welche so ist, wie sie sein sollte: Die Wappen sind alle in frei skalierbare Vektorgrafiken entsprechender Qualität umgewandelt, allen Wappen ist die aktuelle Blasonierung beigefügt (denen man die Recherchearbeit wirklich nicht ansieht), welche alle mit Quelle belegt sind und die Bildbeschreibungen verlinken zu den Artikeln. Keine Frage also, die Liste ist informativ. --N3MO 17:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra mir gefällt die Galerie nicht. Ich würde da lieber ne Tabelle bevorzugen... AF666 17:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie stellst du dir das denn vor? Könntest du das auf einer Probeseite mal kurz darstellen? --N3MO 17:56, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ähnlich wie bei der Denkmalliste mir Dirmstein (s.o.) AF666 18:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich wäre das gar keine gute Idee. Ich finde ehrlich gesagt auch diese Denkmalliste nicht optimal, was die kleinen Bilder betrifft, auch, wenn ich jetzt keine Alternative wüsste. Aber ich kenne das Problem dieser Art Listen von Rostock (Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Rostock). Auch da ist es noch nicht das Gelbe vom Ei.
Wappen dagegen müssen auf jeden Fall etwas größer dargestellt werden in der Liste. Sie haben einfach zu viele Details, die man da auch sehen sollte. Eine Art Alternative zu den Wappenalben zu haben ist ja gerade der Sinn – nicht, einfach die Blasonierung abzudrucken. Das wäre ja gerade zu sehr dieser Datenbankcharakter, den man hier nicht haben will. Insbesondere die Gallerie, die etwas auseinandergezogen ist, dass die Blasonierung eher Platz hat, finde ich ganz optimal für diesen Zweck. Aber wie gesagt, mich würde interessieren, wie du das darstellen würdest, insbesondere, wenn es ein paar mehr Wappen sind. Vielleicht fehlt mir da auch etwas Inspiration. --N3MO 19:10, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro schöne und übersichtliche Seite --Stephan 06:19, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro eine Tabelle mag zwar übersichtlicher sein, aber in dem Fall kämen der Hauptteil (die Wappen) wenig zu Geltung. In der Darstellung erfüllt sie auf alle Fälle die Ansprüche an eine informative Liste (Übersichtlichkiche Darstellung der Information) --Alma 06:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Schön gemacht und übersichtlich gestaltet, aber für mich nicht auszeichnungswürdig. Man stelle sich vor, dass derartige Listen in einer halben Stunde erstellt werden können, wieviele Listen wir dann hier auszeichnen müssten, die dann auf gleicher Höhe stehen, wie Listen an denen mehrere Benutzer mehrere Tage gearbeitet haben. Sorry, aber nur die Wappen allein machen die Liste nicht informativ. Meine Meinung... --parttaker 07:34, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedenken sind verständlich. Der Punkt ist jedoch, dass es diese Arbeit benötigt, auch zu überlegen, welche Darstellung optimal ist, dass sie letztlich informativ wird. Denn alles sollte doch am Ende eine Rolle spielen: Belege der Informationen, Qualität des Bildmaterials. Ich glaube nicht, dass das mit irgendetwas in einer so kurzen Zeit realisierbar ist. --N3MO 08:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra Lohnt sich eine Liste bei sechs Wappen, zumal es noch Stadtartikel dazu gibt? Dann steht noch die Beschreibung drin, die es auch schon im Artikel gibt. Auf die Artikel wird mal mit Details, mal mit Artikel weitegeleitet... Eintrag von J. Patrick Fischer, --N3MO 08:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Link Artikel verlinkt zu einem Extraartikel zum entsprechenden Wappen. Details führt zu den Kapiteln über die Hoheitszeichen im Artikel zur Stadt. Da stehen manchmal schon Kleinigkeiten drin, für die noch kein Artikel lohnt. Was den Sinn der Listen selbst betrifft – nach 100.000 Löschanträgen, welche alle scheiterten und vielen Veränderungen sind die Listen, vor allem in dieser Form (kreisfreie Städte, Landkreise), mittlerweile stark etabliert. Die Länge hängt zum Teil am Faktor Navigierbarleit. Natürlich stimmt es, diese ist eine der kürzeren, das beeinflusst jedoch nicht die Qualität und Informativität der Liste selbst. --N3MO 08:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kontra - Der Inhalt ist zwar schön vollständig, die Grafiken bearbeitet, der Inhalt wird vollständig wiedergegeben etc, alles schön und gut, aber erstmal sieht das ganze durch gallery unschön aus, da wäre, wie AF666 schon gesagt hat eine Tabelle besser angebracht, außerdem frage ich mich, ob die Liste am Ende überhaupt Sinn macht. Die Blasonierungen sind doch entweder beim Stadartikel oder direkt beim Wappenartikel zur Stadt einzusehen, wie die kreisfreien Städte von MeckPomm heißen kann ich auch an einem anderen Artikel herausfinden. Für mich ist diese Liste also nur willkürlich zusammengestellt und die einzelnen Städte/Wappen haben keinen Bezug untereinander. -- Platte Drück mich! 11:18, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Kontra - "Diese Liste, welche Teil des Wappenportals ist," - Dann gehört sie nicht in den Artikelnamensraum, oder? Wenn das ganze relevant für den Artikelnamesraum ist, sollte es zu einem Artikel umgebaut werden. Eine Galerie ist für längere Bildbeschreibungen sicherlich auch nicht der geeignete Platz und über eine reine Bildbeschreibung sollten die Texte wohl auch hinausgehen. --Hitch 17:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wurde hundert mal in Löschanträgen diskutiert und es wurde immer wieder bestätigt, dass dies die richtige Form der Darstellung ist. --N3MO 19:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist eigentlich der Sinn dieser Liste? Wo ist der enzyklopädische Sinn an dieser zusammenstellung von grade mal 6 Städten? Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 19:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du eine Definition einer Enzyklopädie, welche erst ab 7 dargestellten Objekten enzyklopädisch ist? Ist es unenzyklopädisch, dass Mecklenburg-Vorpommern nur 6 kreisfreie Städte hat? Freue dich doch einfach über die angenehmen Ladezeiten. --N3MO 17:25, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschdiskussionen sind ja nicht gerade Hort qualitativer Artikelkonzeption. Finden konnte ich diese Löschanträge auf die schnelle auch nicht. Auch wenn dies die korrekte Darstellungsform wäre, muß sich der Artikel sich doch die Frage gefallen lassen, was an 6 Bildern und einer reinen Bildbeschreibung derer denn nun informativ sein soll? Warum der Artikel sich über die Namensraumschwelle hinwegsetzt, kann ich wie bereits gesagt auch nicht nachvollziehen. --Hitch 19:38, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich will bei der Gelegenheit nochmal auf diese Erklärung verweisen: Wikipedia:WikiProjekt Wappen/Erklärung zu den Wappenlisten --N3MO 17:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur läuft vom 7. September bis zum 14. September 2007

Eine bebilderte Liste einer Dauermarkenserie der DDR. Bemerkenswert ist die Geschichte dieser Marken und die Änderungen im Laufe ihrer Gültigkeitsdauer; auch die Beschreibung in den Briefmarkenkatalogen ist informativ. Als Hauptautor und (fast) einziger Bearbeiter werde ich nicht abstimmen. Gruss --Nightflyer 23:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro Nicht nur postgeschichtlich, sondern auch auch allgemein historisch interessant. --Gudrun Meyer 00:33, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral Eine gute Darstellung einer bekannten Dauermarkenserie. Allerdings geht sie inhaltlich weit über eine Liste hinaus. Warum nicht auf KLA kandidieren? --Herrick 15:41, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Unsicher, bin mir über den Grundcharakter dieses Werkes auch noch nicht wirklich im Klaren. Ist halt so eine Mischform von Artikel und Liste. KLA wahrscheinlich eher zu listig, hier fast zu artikelig. -- ShaggeDoc Talk 15:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder- bzw. Abwahlkandidaten

Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:

  • Pro = für Wahl
  • Neutral = neutrale Haltung
  • Kontra = gegen Wahl

Setze bitte {{Informativ Wiederwahl}} unter die hier nominierten Listen und Portale.