Diskussion:Himbeere
Rubus medicus elisa - Fake und Produktwerbung oder Unterdrueckung neuen Wissens (auch selbst durch Loeschen der Dikussionsbeitraege)
Rubus medicus elisa gibt es, siehe z.B. www.realhomepage.de/members/Blaue_Himbeeren. Martin-Vogel 01:40, 11. Nov 2004 (CET)
- Ja, das hab ich auch gefunden. Das ist aber sicher ein Fake. Die paar Seiten, die man mit Google dazu findet, gehen offenbar alle auf denselben Verursacher zurück. Nix davon im International Plant Names Index und nix in Tropicos. - Bitte, nicht auf jeden Blödsinn reinfallen. --Franz Xaver 02:04, 11. Nov 2004 (CET)
- Vermutlich hast du recht. Was mich stutzig gemacht hat, ist, dass es nur Seiten auf deutsch und in keiner anderen Sprache gibt. Wenn es die wirklich gäbe, müsste zumindest auf spanisch und englisch was zu finden sein. Martin-Vogel 02:14, 11. Nov 2004 (CET)
- Auf dieser Seite oben versucht einer, 45 g Himbeermarmelade o.ä. für 30 $ zu verkaufen. Die anderen Google-Fundstellen sind nur Gästebucheintragungen vom ihm, sowie ein WP-Mirror. Martin-Vogel 03:16, 11. Nov 2004 (CET)
- Mein lieber Franz, bitte stelle den Artikel ueber blaue Himbeeren wieder korrekt herein. Wenn Du bei Deinen Nachforschungen die Ohio State University oder das amerikanische Landwitschaftsministerium befragt haettest, waere nicht ein so arrogantes Gehabe herausgekommen-etwas zu loeschen, nur weil du es nicht kennst(abgesehen von der Muehe und den Kosten eine lesbare Uebersetzung fuer deutsch hin zu kriegen) In eurem volltechnisierten Deutschland habt ihr ja auch mal mit null angefangen, daher stellen wir erst jezt, endlich internetzugang, unsere Heilpflanzen vor). Rogelio Ayala --201.133.111.100 03:30, 25. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mich bei Ohio State University erkundigt: Die Leute dort forschen über Black Raspberry (wörtlich "Schwarze Himbeere") und das ist Rubus occidentalis und nicht Rubus medicus elisa m. - vgl. [1]. Die eine Art, Rubus occidentalis, gibt's wirklich und die andere, Rubus medicus gibt's nicht. Ist ja ganz einfach. Oder? Grüße --Franz Xaver 03:37, 25. Nov 2004 (CET)
- "WEIL DU NUR DIESE SEITE GELESEN HAST" Armer Irrer, allein in China gibt es 200 Rubus Sorten davon 14 blaue, und Du erlaubst Dir Leute die neues Wissen einbringen zu diffamieren, Deine Unfaehigkeit sollte man von der Idee Wissen zu sammeln ausschliessen. Willy Becker , Newark Dec.1, 2004 --201.135.209.53 03:14, 2. Dez 2004 (CET)
- (?Mexikanische IP?) --Franz Xaver 09:43, 2. Dez 2004 (CET)
- Ist nicht ganz einfach mein lieber Xaver, Prof Stoner forscht unter verschiedenen Himbeersorten-die Du auch geloescht hast, willst Du die Benutzer von Wiki dumm halten?? Rubus ursinus, Rubus occidentalis,den Du nun endlich selbst zitierst und Rubus elisa(Besteht den elisa test ist also virusfrei), bevor Du Halbwissen als Wissen ausgibst lerne, lerne und lerne nochmals wie Lenin sagte.Willy Becker, Benutzer T.U. Ltd. Biomed Div. Newark,7.55 pm US time, Dec 1, 2004 --201.135.209.53 03:14, 2. Dez 2004 (CET)
- Obiger Beitrag ("Willy Becker") stammt auch von Benutzer:201.135.209.53 (?Mexikanische IP?) --Franz Xaver 09:43, 2. Dez 2004 (CET)
Oigan cabrones, was ich nix kenne gips auch nich, seit 200 Jahre gips archive mit blaue himbeeren in kloster von Santo Domingo Tepoztlan, amerikanisch Ohio State University macht Forschung seit 1994, Leute aus canada und alaska kommen zu Cur nach Tepoz. Blind und doff seit ihr. -- Rogelio Ayala, Medicinmann (America war auch ni bekannt in Europa zuvor von Colon, gabs aber doch) --201.137.103.232 04:28, 21. Nov 2004 (CET)
- na wenn das mal kein glaubwürdiger diskussionsbeitrag ist. Denisoliver 11:08, 21. Nov 2004 (CET)
Fuer den schlauen Vogel und den sabetodo Xaver habe ich heute noch ein paar Himbeersorten aufgefueuhrt. Da er diese sicher nicht kennt, wird er sie wohl loeschen und anderen interessierten Benutzer die Informationen vorenthalten. Wir sind gespannt! (Uebersetzt fuer Rogelio Ayala von Lorelaiila Schmidt Sanchez) Medizinmann ROGALA --201.133.111.100 03:30, 25. Nov 2004 (CET)
- Zusätzliche Arten magst du in die Artikel Rubus oder Idaeobatus einbauen. Himbeere ist Rubus idaeus und sonst nix. Comprende. --Franz Xaver 03:42, 25. Nov 2004 (CET)
- Dummheit ist nicht zu heilen, aber solche Idioten sollte man rausschmeissen.Hat der Franz doch selbst schwarze Himbeeren (rubus occidentalis) zitiert, und dann dies!! Klaus Kleinsorge, Gotha 1.Dez.04 --201.135.209.53 03:14, 2. Dez 2004 (CET)
- Obiger Beitrag ("Kleinsorge") stammt ebenfalls von Benutzer:201.135.209.53 (?Mexikanische IP?) --Franz Xaver 09:43, 2. Dez 2004 (CET)
- offenbar alles gefaked - siehe [2] drei Beiträge mit 2 verschiedenen Signaturen, äußerst unglaubwürdig - auch haben die IPs auf dieser Seite auch versucht, reine Werbeeinträge für eine Homepage unter Titeln wie "Www.xyz" in die Wikipedia einzubringen ... das spricht Bände! --:Bdk: 06:15, 7. Dez 2004 (CET)
Hallo Leute, bitte entschuldigt wenn ich durch meine Formatierungen gestern euren Unmut auf mich gezogen habe, aber ich habe erst nach den formatierungen in die diskussion geschaut. Von "Lorelaiila Sanchez Schmidt" hab ich dann natürlich prompt was auf meine Disk. gesetzt bekommen ;-) Ich überlass die Wartung und Kontrolle dieses Artikels dann mal wieder anderen, die mehr Ahnung als ich haben =) Grüße -- BLueFiSH.as ✉! 10:23, 25. Nov 2004 (CET)
- Klar stammen diese Eintragungen aus Mexico, wo wir mit den eingeborenen indianischen Medizinmaennern und auslaendischen Hilfskraeften auf den Bio Feldern arbeiten und versuchen fuer diese Leute FAIRERE PREISE fuer die medizinischen Inhaltsstoffe der blauen Himbeere naemlich Anthocyanin und Ellagsaeure/Ellagic Acid auch auf auslaendischen Maerkten zu erhalten. Ellagsaeure und Anthocyanin in die eigenen Fibern gebunden, sind Phytamine(Biomedizin), die chronische Entzuendungen abbauen(die zu Rheuma, Artritis, Herzkranzentzuendung und Leberfibrosis fuehren-unter anderen). Die Ohio State University hat mit verschiedenen Himbeesorten experimentiert und das beste Resultat ergaben schwarze Himbeeren(Rubus occidentalis) im Zusammenwirken als TUMOR- und KREBSbremse. Rubus occidentalis ist aber nicht virusfrei(besteht also nicht den elisa test) und hat eine Vegationspause von 5 Monaten, gibt nur Ernten im zweiten Vegatationsjahr von Juno bis September. Rubus medicus elisa mexiquensis wurde als Unterordnung von Rubus occidentalis betrachtet als die Analysen in Mexico begannen. Zeitweilig(im Jahre 2000) ordnete dann das mexikanische Landwirtschaftsministerium Rubus elisa als Bombeerart ein, weil sich nicht alle Fruechte vom Stengel loesten. Die in Zuchtauslese von der "Secretaria de Desarrollo Agropecuario de Morelos" gefoerderten Anbaugebiete der blauen Himbeeren zeigen jedoch die typischen Unterschiede zu Brombeeren, und sind ganzjaehrig fruchtend im Gegensatz zu Rubus occidentalis. Als direkte Verwandte ist die nordchilenische "frutilla seca"(Fruechte ohne Fruchtfleisch)irrtuemlich als Variante von Rubus ursinus anzusehen. Falls Rubus medicus elisa noch nicht entgueltig bei der Royal Society registriert sein sollte, heisst das nicht, dass die Pflanze nicht existent ist. Nomenclatura ist ein langwieriger Prozess. Also stellt der Kenntnis ueber diese bereits in Hosptaelern und bei Medizinern in den Amerikas eingefuehrte wichtige Heilpflanze nicht weiter technokratische Hindernisse in den Weg, damit sie den Kranken (und als Praevention den anscheinend Gesunden) helfen kann. Wenn ihr nicht anders koennt, dann waere ja die Moeglichkeit die blaue Himbeere als Zuchtsorte auszuweisen noch offen(was nicht ganz korrekt waere). Dass Rogelio Ayala als Medizinmann sich richtig boese ueber die Ignoranz von" was ich ich nicht kenne gibt es nicht"geaeussert hat, bitten wir zu verzeihen, er und seine Schueler aber haben der Medizin erst Zugang verschafft zu dieser in ihren Naturheilverfahren wichtigen Medizinpflanze. Imo Gaus Ortega und asoziierte Kleinbauern von Tepoztlan, Morelos/Mexico 3.25h p.m. mex.time Cuernavaca, Morelos Mexico --201.128.25.143 22:26, 6. Dez 2004 (CET)
um das mal hier zusammenfassen: du möchtest eine pflanze eintragen, die da rubus medicus elisa mexiquensis heissen soll. die pflanze soll hier rein, obwohl das wissen um sie noch nicht bei den offiziellen stellen angekommen ist, damit sie den kranken helfen kann. nun, deine/eure idee beruht auf einem missverständnis: das ganze konzept der wikipedia ist, bereits bekanntes und anerkanntes wissen in einer enzyklopädie zu sammeln. leider sehen wir uns dabei außerstande, auf die neuesten forschungsergebnisse angemessen schnell zu reagieren, wir müssen immer ein bisschen hinterherhängen. aber, um das problem zu lösen: bitte nenne uns doch die notwendigen referenzen zur aufnahme der pflanze in die wikipedia: eine qualifizierte erstbeschreibung in einer seriösen fachzeitschrift und eventuell weitere quellen, die botanischer statt medizinischer natur sind. dann flutscht der artikel hier nämlich nur so rein, noch vor der nomenklatur. übrigens: vielleicht könntest du zugleich mal den richtigen botanischen namen der pflanze hier bekanntgeben. rubus medicus elisa mexiquensis hört sich nämlich zwar irrsinig wissenschaftlich an für das ungeübte (kranke?) ohr, ist aber so unwissenschaftlich wie nur was. meines wissens (allerdings bin ich immer froh etwas zu lernen) heißt die nomenklatur, die seit Linnaeus bis heute in der wissenschaft benutzt wird, insbesondere deswegen Binominale Nomenklatur, weil sie aus zwei teilen besteht. diese lustige wunderbeere aber ist wohl auch darin außerordentlich: gleich vier teile müssen herhalten um sie zu benennen. das ist also quatsch, nämlich ein deppenname.
soweit zur vernünftigen kritik. jetzt mal etwas rein persönliche meinung: weisst du, wenn du und dein medizinmann beim (er-)finden einer pflanze nicht mal in der lage seid, so grundlegende sachen wie ihre benennung und ihre korrekte erstbeschreibung auf die rolle zu kriegen, solange kann ich gar nicht krank genug sein, um von euch mich medizinisch behandeln zu lassen. eure lustige blaue himbeere kommt hier so lange nicht rein, wie die pflanze nicht ordentlich wissenschaftlich anerkannt ist. meinetwegen können die krebskranken bis dahin reihenweise tot umfallen. wenn sie so blöd sind, in der wikipedia nach esoterischen behandlungsmethoden zu suchen und geheimnisvolle mexikanische zauberhimbeeren zu lutschen, statt zum arzt zu gehen, dann haben sie es vielleicht sogar verdient und diese maßnahme lichtet ein wenig die reihen der deppen. im übrigen soll der Ayalalala doch bitte sein quasseldeutsch aus der wikipedia rauslassen und sich stattdessen in der spanischen wikipedia ergehen, es wird nämlich in der wikipedia im allgemeinen erwartet, daß man die sprache der entsprechenden wp vernünftig spricht. Denisoliver 08:59, 7. Dez 2004 (CET)
- Da hat also jemand ganz oben noch zum "fake" auch noch"Produktwerbung" eingesetzt. Wisst Ihr was, statt Wissen zu sammeln, unterdrueckt ihr es. Im Verbreitungsgebiet wurde Chile als einer der groessten Anbauer geloescht, Himbeeren sind bei euch nur rot obwohl ihr im gleichen Moment die Forschungen der Ohio State University mit schwarzewn Himbeeren zitiert. Dies scheint eine Tendenz in Deutschland zu sein, bis 2003 kannte die Deutsche Krebshilfe nicht mal den Inhaltsstoff "Ellagsaeure"(weil der Name noch nicht anerkannt war?) aber auch englisch: "Ellagic Acid" ueber das seit 1994 Forschungsprogramme weltweit laufen, war unbekannt-bis eine aegyptische Doktorantin ihre Thesis ueber Ellagic Acid (und das in Heidelberg dem Sitz der Krebshilfe)schrieb. Macht mal weiter so statt Wissen zu sammeln, es zu unterdruecken. Die Peinlichkeiten bleiben euch erhalten(wie im dritten Reich wo keiner autentische Beweise, dessen was passierte hatte, es also bis 1945 nichts gab was stattfand). - In diese Richtung laeuft die Aussage "die Krebskranken koennen deinetwegen reihenweise tot umfallen.......... Happy Wiki ¿¿!! Imo, Rogelio, Mayo, Lorelaiila, Pepe und andere aus Tepoztlan/Morelos,Mexico 5.59 pm,11.Dec.2004 -- 200.78.34.192 01:00, 12. Dez 2004 (CET)
- ... and then the thread went "Nazi!". Gäähhn.
Denisoliver 01:48, 12. Dez 2004 (CET)
Einsichten oder Aussichten¿(und die Sprache einigermassen vernuenftig spricht!! Denisoliverzitat) Imo 4.51 pm 12.12.3004 mex.Uhrzeit