Zum Inhalt springen

Vorarlberger Landesbibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2004 um 06:16 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vorarlberger Landesbibliothek in Bregenz ist eine Regionalbibliothek, die für das österreichische Bundesland Vorarlberg zuständig ist.

Sie wurde 1904 als Zweigstelle des Landesarchivs gegründet. Seit der Verselbständigung am 1. September 1977 ist die wissenschaftliche Bibliothek eine dem Amt der Vorarlberger Landesregierung nachgeordnete Dienststelle.

Die Bibliothek ist seit 1985 im ehemaligen Benediktinerstift St. Gallus untergebracht. Seit 1993 steht ihr auch die ehemalige Stiftskirche, der so genannte "Kuppelsaal", zur Verfügung.

Bestandsschwerpunkt sind die Vorarlbergensien, das landeskundliche Schrifttum über Vorarlberg. Das Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek dient als Vorarlberger Literaturarchiv.

Im deutschsprachigen Raum ist die Bibliothek, die einen ALEPH-OPAC einsetzt, auf dem Gebiet der Kataloganreicherung führend.