Zum Inhalt springen

Diskussion:Uran-Blei-Datierung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 10:21 Uhr durch 88.68.126.33 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 84.59.61.243

Problem mit der Aussagekraft der Methode Ich habe versucht, in diesem Artikel einige Pro-Argumente für die Alterbestimmung zu finden, stoße aber auf den Satz "Voraussetzung dieser Methode ist, dass das Uranisotpenverhältnis bekannt und homogen ist", von dem alles abhängt, der aber irgendwie nicht beantwortet wird.

Kann der Artikel so "verbessert" werden, dass klar wird, ob - und wenn, warum - das Uranisotopenverhältnis bekannt ist? Insbesondere wäre interessant zu erfahren, woher man das Uranisotopenverhältnis von vor mehreren Milliarden Jahren kennt, denn mir scheint das für die Altersbestimmung wichtig zu sein, auch wenn ich mich mit den Hintergründen nicht auskenne.

André

Der Punkt mit der Homogentitaet steht eigentlich schon im Artikel unter dem Abschnit "Konkordiadiagramm". Das ist so eine Art strenger Konsistenztest. Wenn gemessenen Daten eine Probe dort eingezeichnet werden und sie auf der Konkordia liegen, kann man praktisch davon ausgehen, dass die noetigen Voraussetzungen gegeben sind.
Das heutige Uranisotopenverhaeltnis ist bekannt und und kann diekt an Meteoriten und terrestrische Proben bestimmte werden. Nach dem Zerfallsgesetz ist es kein Problem daraus einfach das Verhaeltnis vor mehrere Milliarden Jahren auszurechnen, obwohl es fuer die Altersbestimmung eigentlich nicht direkt wichtig ist, da in der Formel (siehe Artikel) nur das heutige Verhaeltniss eingeht. --Nost 17:00, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Diese merkwürdige Terminologie "Konkordiadiagramm" finde ich eigentlich nur verwirrend. Das Prinzip der Messung ist doch ganz einfach. Ein Uranisotop zerfällt mit bekannter großer Halbwertszeit in ein Bleiisotop. Dieser Zerfall ist eigentlich eine ganze Zerfallskette, was jedoch unerheblich ist, da die Folgezerfälle alle praktisch unmittelbar nach dem Zerfall des Urans erfolgen.
Falls tatsächlich zum Zeitpunkt t=0 nur Uran und kein Blei vorhanden war und auch kein Blei oder Uran abhanden gekommen ist, ist die Sache ganz einfach. Die Zeit lässt sich aus dem heutigen Verhältnis von Blei zu Uran bestimmen.
Das Problem ist nur, dass geprüft werden muss, ob die Voraussetzungen auch tatsächlich gelten. Dabei kann man sich zur Nutze machen, dass zwei verschiedene Uranisotope gibt, die zu zwei verschiedenen Bleiisotopen zerfallen. Die Zeit kann daher nach zwei Formeln berechnet werden. Stimmen beide Werte überein, ist es wahrscheinlich, dass die Voraussetzungen zutreffen. --84.59.61.243 22:53, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, und dazu kann das Verhältnis 206Pb/238U gegen das Verhältnis 207Pb/235U aufgetragen werden. Sind die Voraussetzungen erfüllt, kann aus dem Verhältnis 206Pb/238U eine Zeit berechnet werden und daraus auch das Verhältnis 207Pb/235U. Die beiden Verhältnise sind also nicht unabhängig sondern lassen sich auseinander berechnen. Liegen die gemessen Werte aus dieser Theoriekurve dem "Konkordiadiagramm" ist dies ein Beleg, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
Zur weiteren Überprüfung können auch die weiteren Bleiisotope herangezogen werden. Es gibt zudem eine Reihe weitere Verfahren zur Altersbestimmung. Das Alter der Erde liegt übereinstimmend bei 4,5 Millarden Jahren.
In der Tat gibt es eine Menge langlebiger Isotope, die zusammen mit ihren Zerfallsprodukten zur Altersbestimmung dienen können. Diese verschiedenen Verfahren kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass die ältesten Funde auf der Erde mindestens 4,5 Millarden alt sind. An diesem Ergebnis gibt es keine Zweifel. Dieses Ergebnis ist mit den meisten kosmologischen Theorien (egal ob naturwissenschaftlich oder aus der Religion begründet) nur schwer zu vereinbaren, weshalb es häufig in Zweifel gezogen wird. Die Messergbnisse sind jedoch eindeutig. --13:24, 7. Sep. 2007 (CEST)