Zum Inhalt springen

Gelderländer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 04:01 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Korrigiere Wiki-Syntax). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Offiziell existiert die Zucht der Gelderländer seit Ende der 60er Jahre nicht mehr. Diese Rasse war zwar als Fahrpferd sehr beliebt, als Reitpferd zeigte sich das Holländische Warmblut jedoch qualitativ hochwertiger. Im 19. Jahrhundert wurde in der niederländischen Provinz Gelderland mit der Zucht dieser Rasse begonnen. Verschiedene Hengste, z.B. Araber, wurden mit heimischen, bodenständigen Stuten gekreuzt. Durch die Einkreuzung von Hackney, Oldenburger und Friese gewannen die Pferde an Temperament und Kraft. Der Gelderländer zeichnet sich vor allem durch eine gute Vorderhand und viel Aktion im Trab aus. So entstanden exzellente Wagenpferde, die auch von europäischen Königsfamilien sehr geschätzt wurden. Gelderländer sind zwischen 155 und 163cm groß, haben einen langen, kräftigen Hals, lange Ohren und den rassetypischen Ramskopf. Es wird viel gesagt das Gelderländer meisten Fuchs,Schimmel oder Schecken sind. Deswegen ist es eher unbekannt wenn es Rappen sind. Jedoch gibt es auch Gelderländer die Rappen sind.